News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Farne - filigrane Vielfalt (IV) (Gelesen 734658 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Ich tippe auf Ausläufer.
Siehe dazu
https://www.farnwerk.ch/produkt/blechnum-chilense/
und
http://www.tropengarten.de/Pflanzen/blechnum-chilense.html
Siehe dazu
https://www.farnwerk.ch/produkt/blechnum-chilense/
und
http://www.tropengarten.de/Pflanzen/blechnum-chilense.html
- goworo
- Beiträge: 4011
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Oh, danke! Das scheint zu passen, zumal noch an anderer Stelle solche Wedel auftreten.
- Gartenplaner
- Beiträge: 21000
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Ausläufer, ich hab vor 8 Jahren mal so einen abgestochen hier aus dem Forum bekommen.
Die Winter waren nicht so problematisch, aber der kalkhaltige und vor allem zu trockene Boden.
Die Winter waren nicht so problematisch, aber der kalkhaltige und vor allem zu trockene Boden.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- sequoiafarm
- Beiträge: 2731
- Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
- Kontaktdaten:
-
Niederrhein 8a
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Coniogramme intermedia 'Yoroi Musha' hat die diesjährigen -20° unter dem Schutz einer Fichte überstanden. Ich hatte ihn schon abgeschrieben, aber dann trieb er doch noch recht spät aus.
Der ist ja irre, waldschrat! :) Glückwunsch!
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
-
- Beiträge: 2142
- Registriert: 13. Feb 2021, 14:11
- Wohnort: München
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Ist Selaginella eigentlich Farn genug für diesen Thread? ;D
Bin so stolz, dass meine uncinata den letzten Extremwinter mit bis zu -9° ungeschützt überstanden hat.
Bin so stolz, dass meine uncinata den letzten Extremwinter mit bis zu -9° ungeschützt überstanden hat.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Die kraussiana hat sogar einen leichten Hang zur Weltherrschaft hier. Sehr heißer Süd-Standort aber in einem Feuchtbeet:
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
C. emeiensis hat 1m geknackt und Dank präventiver Behandlung absolut keinen Schneckenfraß
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Nicht sehr filigran und auch nicht ansatzweise hart, aber der Adiantum aleuticum rettet die Situation 😅
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Pyrrosia shearerii ist mein aktueller Liebling aber so langsam in der Entwicklung, dass es wohl viele Jahre bis zu einem kapitalen Exemplar dauern würde
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Pteris wallichiana, ein anderer Lieblingsfarn. Mit aktueller Kniehöhe ist es noch ein Baby, aber er scheint sehr wüchsig zu sein. Große Exemplare mit mannshohen aufrechten Wedeln sind absolut beeindruckend.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Blechnum fluviatile hat dieses Jahr reichlich Sporenträger gebildet
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Woodwardia radicans hat bei vollständig durchgefrorenem Topf alle Wedel eingebüßt, konnte aber problemlos regenerieren. Die feiner gefiederten Wedel gehören einer Cyathea
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Ok, Dicksonia darf nicht fehlen. Ebenfalls massiver Blattverlust im Winter trotz passivem Schutz, aber auch wieder dankbar ausgetrieben.