News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Trockenkünstler für temporär aride Zonen (Gelesen 131368 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
philippus
Beiträge: 5230
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

philippus » Antwort #600 am:

Vor wenigen Stunden gepflanzt: Cistus x argenteus 'Blushing Peggy Sammons', eine der dunkelsten Zistrosen.
Empfehlung von Filippi
Dateianhänge
200BF0DA-C220-4768-BA6A-0191793C3CB7.jpeg
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28215
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Mediterraneus » Antwort #601 am:

Schöne Pflanze :D
Den kannte ich noch nicht, wirkt etwas wie eine sehr dunkle "Grayswood Pink".
Meine dunkelrote Cistus purpureus sieht nach dem starken Frost noch erstaunlich gut aus.
X halimiocistus sahucii ist geschädigt, alles was über dem Schnee war und Sonne bekam. Aber der ist ja eh mehr ein Bodendecker.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
philippus
Beiträge: 5230
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

philippus » Antwort #602 am:

Mediterraneus hat geschrieben: 27. Mär 2021, 10:15
Schöne Pflanze :D
Den kannte ich noch nicht, wirkt etwas wie eine sehr dunkle "Grayswood Pink".
Meine dunkelrote Cistus purpureus sieht nach dem starken Frost noch erstaunlich gut aus.
X halimiocistus sahucii ist geschädigt, alles was über dem Schnee war und Sonne bekam. Aber der ist ja eh mehr ein Bodendecker.

Farbe scheint schon etwas ins Violett zu gehen ;).. und der Wuchs ist viel höher als "Grayswood Pink", die jedenfalls bei mir relativ niedrig bleibt aber sich sehr ausbreitet..
Interessanterweise hat C. purpureus 'Alan Fradd' (die weiße) hier eins auf die Mütze bekommen, obwohl wir nie zweistellige Werte hatten. Nichts schlimmes, aber einzelne Triebe sind hin und es gibt doch einige braune Blätter. Selbst "Grayswood Pink" hat einzelne braune Blätter, das gab's bisher noch fast nie.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17844
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

RosaRot » Antwort #603 am:

Mediterraneus hat geschrieben: 27. Mär 2021, 10:15
X halimiocistus sahucii ist geschädigt, alles was über dem Schnee war und Sonne bekam. Aber der ist ja eh mehr ein Bodendecker.


Das steckt der weg.
Der hat hier schon derart viele Winter überstanden und dabei einige, wo ich dachte er ist hinüber, da völlig braun. Nicht mehr hingeguckt und irgendwann blühte er wie eh und je.

@philippus: und schon setzt Du einem wieder am einen Floh ins (Gier)Hirn ;D...bin gespannt auf die Blüten!
Viele Grüße von
RosaRot
philippus
Beiträge: 5230
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

philippus » Antwort #604 am:

RosaRot hat geschrieben: 28. Mär 2021, 14:02
@philippus: und schon setzt Du einem wieder am einen Floh ins (Gier)Hirn ;D...bin gespannt auf die Blüten!

Ich poste ein Bild sobald sich was tut (ob das dieses Jahr sein wird, weiß ich nicht). Zusätzlich habe ich vor wenigen Tagen auch Cistus monspeliensis gepflanzt

Gestern habe ich auch Pistacia lentiscus gepflanzt. Mein erster Versuch war nach dem Winter 2012 gescheitert. Diesmal ein neuer Versuch an geschützterer Stelle mit weniger schwerer Erde, vielleicht auch eine andere Herkunft.
Dateianhänge
2B17DDA4-5612-46CF-9235-19FA0F2B7E34_1_201_a.jpeg
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28215
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Mediterraneus » Antwort #605 am:

Pistacia, sehr gewagt. P. terebinthus hat bei mir leider nicht funktioniert. Cistus monspess. klingt spannend :D
Momentan lebt die Wüste.Man sieht den Boden nicht, vor lauter Geophythen. Leider steckt noch die defekte Solarlampe im Weg rum und der leere Regenmesser zeigt schon Richtung Sommer. Obwohl es heute noch einzelne Schneeflocken hatte und die Nächte frostig sind.
Bild
Dateianhänge
DSCN0742.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28215
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Mediterraneus » Antwort #606 am:

Baustelle. Eine neue Stufe und Sandmulch.
Bild
Dateianhänge
DSCN0858.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28215
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Mediterraneus » Antwort #607 am:

Blick von oben.
Die Umgrenzung ist aus Artemisia abrotanum (wird geschnitten) und Euporbia seguierana ssp. niciciana. In der Beetmitte zwei historische Rosen "Dülmener Rose" und "Ulster" (man sammelt nämlich auch seltene Rosen, die auch irendwohin müssen ::) ), der Rest ist hauptsächlich Salvia verticilliata "Purple Rain".
Bild
Dateianhänge
DSCN0857.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28215
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Mediterraneus » Antwort #608 am:

Ziemlich tropisch üppig geworden, dieses Jahr.
Bild
Dateianhänge
DSCN0996.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28215
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Mediterraneus » Antwort #609 am:

Lavatera olbia, Kniphofia "Alcazar" , Ceanothus "Gloire de Versailles" und Hibiscus "Resi" wuchern dieses Jahr geradezu.
Bild
Dateianhänge
DSCN0998.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28215
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Mediterraneus » Antwort #610 am:

Magnolia grandiflora "Alta" im Vordergrund hat sich gut vom Winterfrost erholt und blüht dieses Jahr besonders üppig.
Dahinter Eryngium (?)
Bild
Dateianhänge
DSCN1003.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28215
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Mediterraneus » Antwort #611 am:

Salvia "Hot Lips", Asphodeline liburnica und knospige Agapanthus wuchern um die Wette
Bild
Dateianhänge
DSCN1011.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

pearl » Antwort #612 am:

Ceanothus ’Gloire de Versailles’ + Magnolia grandiflora ’Alta’ = irre, Wahnsinn, supter, toll! :D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

lerchenzorn » Antwort #613 am:

Großartig, Medi! Bild 2 mit Lavatera ist zum Umkippen.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28215
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Mediterraneus » Antwort #614 am:

Leider findet es die Lavatera auch zum Umkippen ;D
Ich befürchte, für standfeste Lavatera ist es dort nicht ganztägig vollsonnig genug.
"Dülmener Rose" ist in einem Wald aus Salvia "Purple Rain" aufgetaucht
Bild
Dateianhänge
DSCN1036.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten