News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Schnecken (Gelesen 122741 mal)
Moderator: partisanengärtner
- Secret Garden
- Beiträge: 4600
- Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
- Region: Mittelgebirge
- Bodenart: lehmig
-
Nordsüdwestfalen
Re: Schnecken
Tolles Bild. :D Soviele Häuschenschnecken sah ich noch nie zusammen, nur die nackten. :-\
Re: Schnecken
Brezel hat geschrieben: ↑25. Jun 2020, 22:17
Die Minis sind in diesem Jahr einfach überall. An den Felsenbirnen waren sie, in den Rosenblütenblättern... und Yuccas lieben sie offensichtlich auch. :)
Könnten das junge Weinbergschnecken sein?
Viele Grüsse
Isabel
Isabel
- Brezel
- Beiträge: 1184
- Registriert: 19. Mär 2010, 20:14
- Höhe über NHN: 43 m
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Brandenburg, TF Nord / Lehm- und Sandboden
Re: Schnecken
Das sind sicherlich keine Weinbergschnecken, die habe ich in Brandenburg noch nie gesehen. (:()
Schnirkel- oder Bänderschnecken sind hier dagegen keine Seltenheit. Dass sie sich aber ausgerechnet die in voller Sonne stehende Yucca ausgesucht haben, erstaunt mich schon ein wenig.
Schnirkel- oder Bänderschnecken sind hier dagegen keine Seltenheit. Dass sie sich aber ausgerechnet die in voller Sonne stehende Yucca ausgesucht haben, erstaunt mich schon ein wenig.
- Brezel
- Beiträge: 1184
- Registriert: 19. Mär 2010, 20:14
- Höhe über NHN: 43 m
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Brandenburg, TF Nord / Lehm- und Sandboden
Re: Schnecken
Weinbergschnecken gibt es hier nur als Einwanderer. ;D
(habe ich mir letztes Jahr aus Thüringen kommen lassen, und zumindest eine hat im Hausgarten, der Lehmboden und Schattenareale zu bieten hat, überlebt. :D)
(habe ich mir letztes Jahr aus Thüringen kommen lassen, und zumindest eine hat im Hausgarten, der Lehmboden und Schattenareale zu bieten hat, überlebt. :D)
- Cryptomeria
- Beiträge: 6697
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Schnecken
Das müssten bei dir " Heideschnecken " sein. Art müsste man bestimmen. Das wollte ich aber gar nicht sagen. Ich habe diese Schnecken häufig im Sommer in den Trockengebieten Europas gesehen, wie sie so in Massen an Pflanzen hängen und in Trockenstarre regenarme Phasen überdauerten. War es bei dir auch sehr trocken und heiß, dann könnte das bei deinen Schnecken evtl. auch zu treffen. Deshalb möglicherweise so viele an einer Pflanze.
VG Wolfgang
VG Wolfgang
- Brezel
- Beiträge: 1184
- Registriert: 19. Mär 2010, 20:14
- Höhe über NHN: 43 m
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Brandenburg, TF Nord / Lehm- und Sandboden
Re: Schnecken
Hm, sehr trocken und heiß... das ist natürlich relativ.
Würde ich so nicht sagen, denn richtig heiß wird es für meine Begriffe erst ab heute (über 30 Grad). Trocken ist es nur auf diesem sonnenexponierten Beet, aber gerade die Yucca wird auch ab und zu gegossen.
.
Kann natürlich sein, dass die Schneckenkinder sich nur deshalb überhaupt entwickelt haben, weil es ab und zu geregnet hat in diesem Jahr. Und dass sie auf der Yucca eben in Trockenstarre gefallen sind, während in anderen Bereichen des Gartens (mit mehr Schatten und täglicher Bewässerung) die Entwicklung der Altersgenossen munter weiterging.
.
Aha, die Gemeine Heideschnecke. :)
Scheint wie geschaffen für den Pulversand der Brezelwiese.
Würde ich so nicht sagen, denn richtig heiß wird es für meine Begriffe erst ab heute (über 30 Grad). Trocken ist es nur auf diesem sonnenexponierten Beet, aber gerade die Yucca wird auch ab und zu gegossen.
.
Kann natürlich sein, dass die Schneckenkinder sich nur deshalb überhaupt entwickelt haben, weil es ab und zu geregnet hat in diesem Jahr. Und dass sie auf der Yucca eben in Trockenstarre gefallen sind, während in anderen Bereichen des Gartens (mit mehr Schatten und täglicher Bewässerung) die Entwicklung der Altersgenossen munter weiterging.
.
Aha, die Gemeine Heideschnecke. :)
Scheint wie geschaffen für den Pulversand der Brezelwiese.
- riegelrot
- Beiträge: 4387
- Registriert: 5. Feb 2010, 12:48
- Kontaktdaten:
-
Vürjebirg bei d'r Bundesstadt Bonn
Re: Schnecken
Brezel hat geschrieben: ↑27. Jun 2020, 19:13
Weinbergschnecken gibt es hier nur als Einwanderer. ;D
(habe ich mir letztes Jahr aus Thüringen kommen lassen, und zumindest eine hat im Hausgarten, der Lehmboden und Schattenareale zu bieten hat, überlebt. :D)
Der Rest ist dann sicherlich bis ins Rheinland bis zu uns gewandert. Ich habe eine regelrechte Invasion in allen Größen. Sind sie wirklich so unschädlich? Ich sammle sie ein, bringe sie ein Stück weiter zum Feld, aber am nächsten Tag sind sie oder die Verwandten wieder da. Wie los werden?
Nicht alle Engel haben Flügel, manche haben Schnurrhaare - Kalenderspruch
Re: Schnecken
Gestern habe ich mit Freude eine Schneckenart im Garten gefunden an die ich mich aus meiner Kindheit erinnere. Die ist niedlich :D. Wie heißt sie?

Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re: Schnecken
Könnte eine Bernsteinschnecke sein.
Aufessen. ;)
Aufessen. ;)
- rocambole
- Beiträge: 9275
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Schnecken
A propos Weinbergschnecken: in einem Wäldchen bei Braunschweig klettern sie meterhoch auf Bäume (ich meine, es waren meist Buchen). Zu Dutzenden und in allen Jahren. Warum tun die das ???
Sonnige Grüße, Irene
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Schnecken
Zum Algen abweiden?
.
Nicht so weit weg gibts seit ein paar Jahren anders gefärbte, denke gefleckte Weinbergschnecken, die hier. Mischen die sich irgendwann mit den "Normalen", weiß das jemand?
.
Nicht so weit weg gibts seit ein paar Jahren anders gefärbte, denke gefleckte Weinbergschnecken, die hier. Mischen die sich irgendwann mit den "Normalen", weiß das jemand?
- rocambole
- Beiträge: 9275
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Schnecken
Ganz schön viel Aufwand, wenn unten drunter alles grün ist. Wäre auch eine Erklärung dafür, warum sie gerne an manchen Hauswänden hochkrabbeln.
Sonnige Grüße, Irene
Re: Schnecken
Soweit ich weiß, sind das zwei klar getrennte Arten, die keine Hybriden bilden.
Helix aspersa breitet sich in Deutschland wohl langsam weiter aus, ohne dabei die alteingesessene H. pomatia zu beeinflussen.
H. aspersa ist Zwischenwirt für eine Spulwurm, der die Lunge von Katzen befällt.
- thuja thujon
- Beiträge: 21150
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Schnecken
Und die H. aspersa dürfte man im Gegensatz zur H. pomatia auch für die Küche sammeln?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Jörg Rudolf
- Beiträge: 1238
- Registriert: 20. Dez 2020, 12:06
- Kontaktdaten:
Re: Schnecken
Es gibt zwei Gründe warum Gehäuseschnecken oft in großer Zahl an Pflanzen hoch klettern. Einmal zu hohe Wärme am Boden, oft in südlichen Gegenden zu beobachten oder das Gegenteil zu feucht - Hochwassergefahr. Schnecken ertrinken und Landschnecken können sich im Wasser nicht mehr fortbewegen.
Ob das allerdings hier im Beispiel allerdings zutrifft?
Ob das allerdings hier im Beispiel allerdings zutrifft?