News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Quercus ilicifolia bzw. der ultimative Eichen-Thread (Gelesen 87956 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Sepp

Re:Quercus ilicifolia bzw. der ultimative Eichen-Thread

Sepp » Antwort #15 am:

Huch, wie kommst du auf Quercus shumardii? Die hat doch eine wesentlich schlankere Blatttaille - zumindest auf den Bildern, die ich kenne.
hab halt im Hieke geblättert und das Laub ist uns ja schon öfter aufgefallen.Alle Bilder, die ich im Netz gefunden hab, sehen aber anders aus.Hab dann noch lange gestöbert, aber nichts ähnliches gefunden.Hiermit stelle ich ein Lob für alle amerikanischen Dendrologen/Botaniker/... aus, die so tolle Seiten erstellen.Die Glückspilze haben aber auch eine unglaubliche Artenfülle (nicht nur bei Quercus).
Hier ist eine Seite, die dir gefallen könnte - allerdings auch nicht so umfassend, wie man es manchmal bräuchte bei
ca. 600 Arten und zig Cultivaren
http://www.nobleplants.com/classnotes/f ... kscans.htm
Danke für die schöne Seite!Es gibt jedoch nichts, wo man alle Arten und Cultivare auf einen Schlag finden könnte.Bin gespannt auf das Buch, das demnächst herauskommen soll und angeblich das umfassendste wird, was Eichen angeht.Q. marilandica ist wirklich ein Traum, wegen der Grösse (bis 7m in Europa und meist strauchig) auch für kleinere Gärten gut geeignet, doch leider viel zu selten im Handel.Hab vorhin gesehen, dass ein paar der Samen doch aufgehen!
Christiane hat geschrieben:Gibt es nicht auch Eichen mit ganz filigranen Blättern? Und welche Eichen würdet Ihr für den öffentlichen Bereich empfehlen?!?
Es ist weniger ne Frage, was es gibt. Das Problem ist, die Pflanzen zu beschaffen.Oben habe ich ein Photo meiner Q. robur 'Pectinata' gepostet. Das Laub ist doch mehr als filigran.Ansonsten wären so Kandidaten:Q. falcata Q. phellosQ. petraea 'Mespilifolia'Q. robur 'Strypemonde'Für den öffentlichen Bereich gäbe es sehr viele nenneswerte Arten.Bei der Vielfalt findet sich für jeden Boden, jeden Standort was.Sicher sind wir hier wegen der Temperaturen im Winter etwas eingeschränkt, so fallen z.B. mittelamerikanische, S-USA- oder südostasiatische Quercus komplett weg.Ich wünschte mir mehr Eichen als Alleebäume. In Augsburg habe ich eine Neupflanzung mit Q. frainetto (Ungarische Eiche) und Q. palustris (Sumpfeiche) bewundert.In Parks sieht man auch viel zu wenige Eichen in Deutschland.Ein jeder kennt die tollen Hängebuchen, Fagus syl. 'Pendula', sieht man ja relativ häufig. Warum ist dann die hängende Stileiche,Q. robur 'Pendula' so extrem selten?Leider bin ich nicht objektiv genug, hier eine Liste aufzuführen. Am liebsten hätte ich grosse Sammlungen in Dtl., die aber nicht zu finden sind (falls jemand was gutes kennt, bitte aufschreien!!!). Bisher fand ich nur in den Benelux-Staaten nenneswerte Eichen-Sammlungen, wobei das Arboretum Trompenburg in Rotterdam genannt werde muss. Dort ist man auf die Gattungen Fagus, Hosta und eben Quercus spezialisiert. Bei den Eichen haben sie laut Buch von '01 109 Arten und 123 Cultivare.In England soll es auch nenneswerte Sammlungen geben, z.B. im Arboretum der Baumschule Hillier.Von den USA wollen wir mal nicht sprechen, die sind zu weit weg...auch wenn mich immer wieder der Wunsch einholt, das ganze Land wegen der Eichen zu bereisen.Das reicht aber mal wieder ;)SeppP.S.: unten ein Bild meiner Q. pagoda (Syn. Q. falcata var. pagodifolia)
Dateianhänge
Q_falcata_var_pagodifolia-f.jpg
Sepp

Re:Quercus ilicifolia bzw. der ultimative Eichen-Thread

Sepp » Antwort #16 am:

Noch was:zu dem Bild der Q. pagoda:Ich kann nicht sagen, ob die Farben so aussehen sollen! Es sind recht junge Blätter und es ist möglich, ber ich habe im Garten ein Problem mit dem Kalkgehalt (pH=7-7,5). viele Eichen mögens aber leicht sauer.Unten ein Bild von Sämlingen unbekannter Art (werd ich noch herausbekommen, es ist nicht Q. rubra!), die wegen des hohen pH-Werts eine Eisenchlorose haben.Bitte überseht den verdammten Pastinak, der in meinem Garten überall wächst...Iris, bei deinem link haben sie Q. falcata entweder verwechselt oder Schattenblätter genommen, die recht variabel sind. Sonst ist das Laub schmaler und spitzer.Grüsse,Sepp
Dateianhänge
Eisenmangel-f.jpg
Benutzeravatar
Iris
Beiträge: 2078
Registriert: 7. Dez 2003, 22:14

Re:Quercus ilicifolia bzw. der ultimative Eichen-Thread

Iris » Antwort #17 am:

Ja, das Hillier-Arboretum ist eigentlich ein Muss. Muss auch noch ma hin.http://www.hilliergardens.org.uk/collect/plants.html
As an example, the Gardens' National Collection of oaks (Quercus) numbers in excess of 800 plants (more than 200 species and cultivated varieties).
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Benutzeravatar
Iris
Beiträge: 2078
Registriert: 7. Dez 2003, 22:14

Re:Quercus ilicifolia bzw. der ultimative Eichen-Thread

Iris » Antwort #18 am:

Iris, bei deinem link haben sie Q. falcata entweder verwechselt oder Schattenblätter genommen, die recht variabel sind. Sonst ist das Laub schmaler und spitzer.
Soso. Und die var. pagodifolia wird dann wieder breiter (wie auf deinem Bild)? Hast du die Q. falcata auch?
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Sepp

Re:Quercus ilicifolia bzw. der ultimative Eichen-Thread

Sepp » Antwort #19 am:

Soso. Und die var. pagodifolia wird dann wieder breiter (wie auf deinem Bild)? Hast du die Q. falcata auch?
nana. Q. falcata hab ich leider noch nicht.Die var. pagodifolia ist eine alte und nicht ganz richtige Bezeichnung.Das Ding heisst Q. pagoda.Q. falcata-Schattenblätter sollen sehr variabel sein und werden gerne mit Q. pagoda verwechselt, wie ich seit kurzem weiss.
Benutzeravatar
Iris
Beiträge: 2078
Registriert: 7. Dez 2003, 22:14

Re:Quercus ilicifolia bzw. der ultimative Eichen-Thread

Iris » Antwort #20 am:

Die var. pagodifolia ist eine alte und nicht ganz richtige Bezeichnung.
Naja, das passt ja dann zu mir; alt und nicht ganz richtig ;D. Das habe ich mir jetzt schon eingeprägt. Ausserdem klingt es viel schöner und länger als einfach Q. pagoda.Woher beziehst du eigentlich deine aktuellen Eicheninfos? Wieso weisst du plötzlich mehr als ich ;D?
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Sepp

Re:Quercus ilicifolia bzw. der ultimative Eichen-Thread

Sepp » Antwort #21 am:

Ausserdem klingt es viel schöner und länger als einfach Q. pagoda.
Stimmt. Deswegen werdee ich mich auch nicht an die neue Beeichnung halten. Ist ja viel imposanter mit Varietät und so ;D
Woher beziehst du eigentlich deine aktuellen Eicheninfos?
google... Bei Eichen, die amerikanischer Herkunft sind, findet man sehr viel. Deshalb auch das Lob oben.
pjoter petrowitsch

Re:Quercus ilicifolia bzw. der ultimative Eichen-Thread

pjoter petrowitsch » Antwort #22 am:

Dem "Qeurcophilen" sicher bekannt, aber trotzdemfür den "Plebs" nochmal ein "Quercen-Bezugslink":http://www.pavia.be/
Benutzeravatar
Iris
Beiträge: 2078
Registriert: 7. Dez 2003, 22:14

Re:Quercus ilicifolia bzw. der ultimative Eichen-Thread

Iris » Antwort #23 am:

;D. Ja, was meinst du, wo der Sepp die Querküsse alle her hat ;).Der hat aber auch ein sehr schönes Aesculus- und Tilia- und sonstwas- Sortiment (meine schöne T. henryana stammt von ihm).GrüßeIris
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Benutzeravatar
Christiane
Beiträge: 1976
Registriert: 12. Dez 2003, 19:20

Re:Quercus ilicifolia bzw. der ultimative Eichen-Thread

Christiane » Antwort #24 am:

Sepp,ich werde mal versuchen, unser Grünflächenamt von den Vorteilen zu überzeugen, die Eichen als Straßenbäume haben. Trotz aller Warnung fand man es bislang dort unglaublich klasse, insbesondere in unserem Baugebiet, in Mengen Kastanien zu pflanzen. Ich finde Kastanien zwar auch sehr schön, in Zeiten der Miniermotte war diese Wahl aber mit Sicherheit nicht die richtige, wie sich - selbstverständlich völlig wider Erwarten - gezeigt hat. Und notfalls werden wir für eine passende Stelle eine Spende anbieten, ganz selbstlos natürlich ::).LGChristiane
pjoter petrowitsch

Re:Quercus ilicifolia bzw. der ultimative Eichen-Thread

pjoter petrowitsch » Antwort #25 am:

;D. Ja, was meinst du, wo der Sepp die Querküsse alle her hat ;).Der hat aber auch ein sehr schönes Aesculus- und Tilia- und sonstwas- Sortiment (meine schöne T. henryana stammt von ihm).GrüßeIris
Na ja, "Quercophilie" eben ;-), sag ich ja.Aber essbare Varietäten hat der wohl auch nicht?GrußPP
Sepp

Re:Quercus ilicifolia bzw. der ultimative Eichen-Thread

Sepp » Antwort #26 am:

Aber essbare Varietäten hat der wohl auch nicht?
denke nicht. Kannst ihn ja anschreiben (englisch, franz. oder flämisch), aber erwarte nicht zu schnell eine Antwort. Erst bin ich dran und ich warte auch schon länger...hab ihn gefragt, was er zu meiner angeblichen Q. ilicifolia sagt, bei der ich mir langsam sehr sicher bin, dass es keine ist ::)Grüsse,Sepp
Benutzeravatar
Iris
Beiträge: 2078
Registriert: 7. Dez 2003, 22:14

Re:Quercus ilicifolia bzw. der ultimative Eichen-Thread

Iris » Antwort #27 am:

Na, dann sei mal froh, wenn es keine Q. ilicifolia ist, sondern vielleicht eine einmalige Neuentdeckung, die in ca. 150 Jahren als Quercus seppii Furore machen wird ;).Quer :-*,Iris
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Benutzeravatar
Iris
Beiträge: 2078
Registriert: 7. Dez 2003, 22:14

Re:Quercus ilicifolia bzw. der ultimative Eichen-Thread

Iris » Antwort #28 am:

Zwei schöne Quercus-Erlebnisse waren für mich im Botanische Frankfurt am Donnerstag Quercus pyrenaica und Quercus macranthera. Von beiden kann ich erst mal leider nur die eingescannten Blätter reinstellen.Beide haben unterseits stark hell behaartes Laub. Bei Quercus pyrenaica ist auch auf der Oberseite eine leichte Behaarung sichtbar. Die Blattunterseiten beider Eichen fühlen sich sehr samtig an. Bei Q. macranthera besticht die Laubsymmetrie, die Gleichförmigkeit der Lappenanordnung. Erst zum Blattende sieht man deutlich, dass die Blattadern nicht mehr dem gleichen Mittelrippenursprung haben.Bei Q. pyrenaica dagegen herrscht nicht ganz so viel Ordnung. Sie erinnert mich mit ihren etwas tieferen Einschnitten (ein weithin sichtbarer Effekt) etwas an die ungarische Eiche Q. frainetto.Und jetzt nacheinander die Bilder - nur der Rückseiten, weil man da die Aderung besser erkennt.GrüßeIris
Dateianhänge
Quercus_macranthera_Blattunterseite.jpg
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Benutzeravatar
Iris
Beiträge: 2078
Registriert: 7. Dez 2003, 22:14

Re:Quercus ilicifolia bzw. der ultimative Eichen-Thread

Iris » Antwort #29 am:

...und hier die Q. pyrenaica...
Dateianhänge
Quercus_pyrenaica_Blattunterseite.jpg
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Antworten