News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Phloxgarten 2021 (Gelesen 78366 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Phloxgarten 2021
Ansonsten ist einfach gute Stimmung im Phloxe-Garten. (Nach berauschender Führung durch einen anderen Phlox-Garten hat es uns, fast erstaunlich, dennoch wieder gut gefallen unter "den paar" eigenen. ;) )

Re: Phloxgarten 2021
Kalenderfoto! :D
Es ist ein Sämling, der tatsächlich 'Henki' ähnelt und schon positiv aufgefallen ist. ;) Allerdings ein Fugensämling, der ggf. erst vermehrt werden muss.
lerchenzorn hat geschrieben: ↑30. Jul 2021, 21:58
Danke :) (Wenn Du den unterm Taubenbaum nicht spendiert hast, ist es wohl etwas völlig anderes. ;) Jedenfalls "gigantisch".)
Es ist ein Sämling, der tatsächlich 'Henki' ähnelt und schon positiv aufgefallen ist. ;) Allerdings ein Fugensämling, der ggf. erst vermehrt werden muss.
Re: Phloxgarten 2021
lerchenzorn hat geschrieben: ↑30. Jul 2021, 22:19
Ansonsten ist einfach gute Stimmung im Phloxe-Garten. (Nach berauschender Führung durch einen anderen Phlox-Garten hat es uns, fast erstaunlich, dennoch wieder gut gefallen unter "den paar" eigenen. ;) )
Das ist der Grund, weshalb ich trotz aller Widrigkeiten auf Phlox im Sommer nicht verzichten kann - in meinen Augen verkörpert keine andere Staude so wundervoll hochsommerliche Heiterkeit und verschwenderische Üppigkeit. :)
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Phloxgarten 2021
Sehr schön beschrieben, Norna. So ist es. Wir wüssten nicht, wie wir die Gärten in diesen Wochen sonst mit Blüten füllen sollten.
'Euphorion', leicht geneigt, weil er die wasserschweren Köpfe auch nach dem Abtrocknen nicht wieder ganz erhoben hält.

Seit wir 'Juliglut' und 'Mary' im Garten haben, sind sie alljährlich eine Freude. Das Rot ist oft noch reiner und strahlender als das von 'Starfire'

'Euphorion', leicht geneigt, weil er die wasserschweren Köpfe auch nach dem Abtrocknen nicht wieder ganz erhoben hält.
Seit wir 'Juliglut' und 'Mary' im Garten haben, sind sie alljährlich eine Freude. Das Rot ist oft noch reiner und strahlender als das von 'Starfire'
Re: Phloxgarten 2021
@lerchenzorn, Deine Fotos gefallen mir immer sehr. Ich wünschte, Du würdest ein paar Phloxe der bunten Sammlung fotografieren, auf Deine Weise.
Hier der Klassiker 'Glut' (1942) von Albert Schöllhammer, dem er selbst, ebenso wie 'Fanal', die Bestnote gab: "... ich kenne keine rote Sorte, die diesen roten Turm an Dolden hervorbringt."
Hier baut er sich langsam auf - ich bin froh, dass eine Entwicklung zu beobachten ist. Von den erwähnten Türmen noch entfernt, steht er da.
Hier der Klassiker 'Glut' (1942) von Albert Schöllhammer, dem er selbst, ebenso wie 'Fanal', die Bestnote gab: "... ich kenne keine rote Sorte, die diesen roten Turm an Dolden hervorbringt."
Hier baut er sich langsam auf - ich bin froh, dass eine Entwicklung zu beobachten ist. Von den erwähnten Türmen noch entfernt, steht er da.

Re: Phloxgarten 2021
'Dauerrot' von Andreas Gaedt aus Bornim ist ein schöner roter Phlox, der sehr gut wächst in meinem Garten, auch wenn er sich wahrlich durchzusetzen hat.

Bei dieser Sorte habe ich in der Checklist einen Fehler gemacht: Hagemann hatte zwar tatsächlich einen Phlox 'Dauerrot' gezüchtet ("kräftig neurot"), der 1963 eingeführt wurde, dieser existiert jedoch meines Wissens schon lange nicht mehr.

Bei dieser Sorte habe ich in der Checklist einen Fehler gemacht: Hagemann hatte zwar tatsächlich einen Phlox 'Dauerrot' gezüchtet ("kräftig neurot"), der 1963 eingeführt wurde, dieser existiert jedoch meines Wissens schon lange nicht mehr.
Re: Phloxgarten 2021
'Frau Alfred von Mauthner' (Ruys 1937) muss noch einmal gezeigt werden - so und so. ;) Unbedingt zu bewahren. Sie ist eine der historischen Phloxsorten, die die Züchtungsgeschichte heute abbilden. In diese Gruppe gehören auch 'Wilhelm Kesselring', 'Sommerkleid', 'Le Mahdi', 'Jules Sandeau' und viele andere.


Re: Phloxgarten 2021
Einer noch, es ist 'Feuerspiegel' (Foerster 1949). Die Farbe leuchtet. Foerster sprach von einem "farbenglühenden Beherrscher des Tages", der abends im Gegensatz zu den meisten Phloxen weniger strahlt. 'Feuerspiegel' stammt von einer Pfitzer-Sorte aus dem Jahr 1908 ab und ist in Foersters Buch "Neuer Glanz des Gartenjahres" abgebildet.


- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Phloxgarten 2021
Inken hat geschrieben: ↑31. Jul 2021, 14:05
@lerchenzorn, Deine Fotos gefallen mir immer sehr. Ich wünschte, Du würdest ein paar Phloxe der bunten Sammlung fotografieren, auf Deine Weise. ...
Aber nicht mehr als 3 am Tag. :-X Ich fall sonst tot um nach einem Rundgang.
Du machst so gute Bilder und weißt, wie die eine, einzige "Anregung" gestern gemeint war. 8)
Deine roten Phloxe hauen einen um. Aus der Ferne allesamt und nicht wenige auch bei nahem Anblick sind einfach nur wundervoll.
Hier gab es Rausch und Fülle und eine klitzekleine, freudige Überraschung. Nein, zwei, denn 'Finist Jasnyi Sokol' ist vielleicht doch 'Finist Jasnyi Sokol'. (Warum habe ich gestern bei Deinem nicht besser hingesehen! ::) )
Wenn ich die russische "Delphiniums"-Seite - wie zuverlässig? - zurate ziehe, ist das eine Sorte mit doch eher höherem Blauanteil.
So stand der so etikettierte heute hier im Garten.
Die erste Überraschung aber war, dass der mit 'Alenki Zvetotshek' etikettierte Phlox in der Tat in ungefähr dem atemberaubenden Rot blüht, das Sarastros Webseite zeigt und wegen dem ich die Sorte haben wollte. (Das Forum schreibt in seinen tiefsten Phlox-Gründen, dass die Sorte in Russland eher nicht zu finden ist und aus dem Baltikum zu Sarastro gekommen war. Die litauische Daylily-Phlox-Seite zeigt unter dem Namen allerdings eine hauptsächlich hellrosa blühende Pflanze. Die Farbe wird als "himbeerrot-pink" beschrieben.) - Hattest Du uns den auch gezeigt? Gestern?
Auffallend ähnlich in der einzelnen Blüte ist 'Kiyev Prazdnichnyy', wieder auf der "Delphiniums"-Seite. Ohne weitere Merkmale und Größenvergleiche kann das aber auch ein flüchtiger Eindruck sein.
Inken, Klassikradio spielt soeben Beethovens "Pastorale". Hoffentlich ein gutes Zeichen. Sollte ich mit dem laut gestellten Smartphone zum Steckling trotten? ;)
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Phloxgarten 2021
Alljährlich gespanntes Warten auf 'Orange' und Freude, wenn er endlich blüht.

- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Phloxgarten 2021
Jedes Jahr auch die gleiche Frage: ausbrechen oder belassen. Die abgeblühten Rispen stecken voller Knospen und man fragt sich, ob das eine volle, zweite Blüte gibt. Oder ob es besser ist, die ruhenden Augen durchtreiben und gänzlich neue Blütenstände schieben zu lassen.

- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Phloxgarten 2021
Von 'Sweet William' hatten die Schnecken nur noch ein Fädchen gelassen. Umgesteckt an einen weniger befallenen Platz gibt es ein Jahr später schon wieder herrliche Blüten.

- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Phloxgarten 2021
Die letztjährige Fehllieferung, für die Inken 'Flame Pink Eye' (oder 'Pink Eye Flame') als mögliche Auflösung vorschlägt. Ich hielt sie dafür erst für zu hoch, weil die Flame-Serie eigentlich nur kompakte, etwa kniehohe Phloxe umfasst. Aber die bei Stauden-Foerster stehenden Pflanzen sind schon im Topf bis 65 cm hoch und auch andere Quellen geben bis zu 85 cm an. In dieser Gruppe erreicht der höchste Trieb um die 90 cm.
