News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Moose vermehren (Gelesen 12829 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Moose vermehren
Hi!Ich weiß ja garnicht, ob ich das schreiben darf, oder ob ihr mich dann lyncht.Ich mag Moose, diese wurzellosen Gewächse, welche noch nicht mal eine eigene "harte" Zellwand besitzen. Ich habe schon erfolgfreich normales Kurzbüchsenmoos auf Rebholz anwachsen lassen.Gestern bin ich durch den Wald gelaufen, und hab mir so angeschaut, was für Moos so alles im Laubwald und Nadelwald wächst.Mich hat ja das Thujamoos extrem fasziniert -->will haben!So habe ich halt ein 10x10 cm kleines Stückchen Thujamoos dem Wald entnommen, und es zu Hause verrupft, in Compo-Orchideensubstrat gepappt und reichlich gegossen, denn ich denke, nur so kann das Moos anwachsen. Dieses Thujamoos habe ich im Walld nur auf sehr verrottendem Hols gefunden. Ich möchte aber den Orchideenstamm, den ich später mal haben will, unter Anderem mit diesem Schönen Moos, dass hoffentlich darauf lebt und sich vermehrt, darauf schmücken.Könnt ihr mir vielleicht einige Tips geben, wie ich Moose allgemein und Moose speziell auf welchem Untergrund vermehren kann?Wenn ich meine Orchideen da drauf pappe, dann möchte ich lebendes Moos und das Thujamoos gefällt mir so - ich möchte nur so wenig wie möglich aus der Natur stehlenDanke für eure ZeitvGSepp
Re:Moose vermehren
du hast recht, ich mag moose auch sehr + selbst in der beschatteten wiese stören sie mich überhaupt nicht. aber gezielt vermehrt habe ich noch keines. sie kommen von alleine. einzig vom sphagnummoos weiß ich, dass es sich sich in einem moorbeet gut vermehren lässt .zu deinem tamarisken-thujamoos (thuidium tamariscinum; musst mich auch erst mal schlau machen
). bei wiki wird erwähnt:Es zieht basenreiche, mineralhaltige Standorte vor.heisst aber nicht, dass es nicht auch auf saurem milieu gedeiht. ich verwende auch diverse moose, die ich im garten so finde, um sie an passender stelle anzusiedeln. derzeit z.b. auf einen kalktuffstein mit pleione limprichtii. noch eine kleine anmerkung...gerade auf kalktuffsteinen in feuchterer umgebung siedeln sich unglaublich schnell mosse an + die steine wachsen nahezu vollständig zu.aber das mit deinem orchideenstamm hab ich noch nicht verstanden. willst du tropische orchideen aufbinden (vitrine/gewächhaus)? da hab ich zweifel, ob das mit moosen unserer klimate funktioniert.

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Moose vermehren
Ich kann leider ebenfalls nicht mit Kulturempfehlungen dienen ...Aber dieses Feld finde ich auch extrem faszinierend. Zu schade, dass Moospflanzen in unserer Kultur so gar keine Beachtung finden. Bei der Japanreise meiner Schwester hat sie u.a. eine reine Moos-Gärtnerei besucht ... diese kultivierte unzählige verschiedene Moosarten (und evtl. gar Sorten???)
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Re:Moose vermehren
ja, knorbs! Ich wioll tropische Orchideen da ranwachsen lassen. Und das Thujamoos find ich schön. Das is mal was Anderes als dieses "normale Kurzbüchsenmoosanmerkung knorbs: ich habe dein zitat gekürzt, weil vollzitate bei längeren texten nicht sinnvoll sind. zitieren kann man im testbereich übenaber das mit deinem orchideenstamm hab ich noch nicht verstanden. willst du tropische orchideen aufbinden (vitrine/gewächhaus)? da hab ich zweifel, ob das mit moosen unserer klimate funktioniert.



Re:Moose vermehren
da hab ich zweifel, ob du die luftfeuchtigkeit herbekommst, um die moose am leben zu erhalten. aber berichte mal wieder darüber

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Moose vermehren
ich hab auch schon mal versuche gemacht, orchis in hasendraht zu setzen und moos dazwischen. ist aber kläglich an der niedrigen luftfeuchtigkeit gescheitert
hast du ein geschlossenes (doppeltes) fenster für die orchis?wenn du einen lieferanten für moos findest, dann gib das bitte gleich mal hier bekannt. ich finde moos auch faszinierend - allerdings inzwischen doch eher für draußen als drinnen. hab in einer sendung über japanische (oder waren es chinesische?) gärten von mönchen gehört, die 40 !! verschiedene moose kultivierten, damit sie für jede gartensituation das richtige hatten! da könnten sich unsere gärtner mal ne scheibe von abschneiden - ich verlang ja gar keine 40 verschiedenen, aber wenigstens 4 (oder mal zu beginn eines?) wären doch toll, oder ? farn

Re:Moose vermehren
Wieso willst du was beim Gärtner kaufen, das du nur in der freien Wildbahn zu holen brauchst ?Zur "Anzucht": man lege alte Vollziegel/Leichtbetonsteine/Bretter in den feuchten Schatten und warte 1-2 Jahre. Dann sind die Dinger voll bemoost und du kannst sie dort plazieren, wo du Moos haben willst. Bei mir funktioniert das aber nur mit 2 Moosarten (Namen weiß ich nicht), die sowieso in meinem Garten vorkommen. Ansiedlungsversuche von "Waldimporten" waren nicht sooo erfolgreich. Es geht zwar nicht ein, vermehrt sich aber auch nicht.Manchmal liest man auch die Anweisung, zu bemoosendes Material mit Buttermilch zu bestreichen. Hab's noch nicht probiert.da könnten sich unsere gärtner mal ne scheibe von abschneiden - ich verlang ja gar keine 40 verschiedenen, aber wenigstens 4 (oder mal zu beginn eines?) wären doch toll, oder ?
Re:Moose vermehren
Hier noch ein Link zu einer recht interessanten "Moos-Seite":http://www.ijon.de/moose/index.html
Re:Moose vermehren
Wieso willst du was beim Gärtner kaufen, das du nur in der freien Wildbahn zu holen brauchst ?Zur "Anzucht": man lege ...Ansiedlungsversuche von "Waldimporten" waren nicht sooo erfolgreich. Es geht zwar nicht ein, vermehrt sich aber auch nicht.Manchmal liest man auch die Anweisung, zu bemoosendes Material mit Buttermilch zu bestreichen. Hab's noch nicht probiert.
1. ich nehme mir nix aus der wildbahn ! dort wo es wächst, fühlt es sich doch wohl - wie du bei deinen eigenen ansiedlungsversuchen offensichtlich bemerkt hast, kann man die gleichen bedingungen eben nicht so einfach schaffen :(2. ich hab kein "zu bemoosendes" material, wie die komischen gipsbüsten aus den baumärkten, sondern ich hätte gerne, dass gewisse stellen im garten (in den beeten!) mit moos bewachsen wären. da wir ein bachgrundstück haben (ziemlich feucht und mit viel schatten) sollten ein paar grundbedingungen durchaus vorhanden sein. ich hab auch sicher schon mehr moos (das grüne meine ich jetzt), als so manch anderer, der es überall abschrubbt, aber das ist eben nur das "normale" - keines, das so wunderschöne polster ausbildet, wie man das in japanischen gärten sieht. ich hab z.b. eine art "steingarten" im feuchten schatten, wo kleine farne und saxifraga wachsen. dort sind die meisten steine schon von moos überzogen (hat einige jahre gedauert!) , aber soooo schön wie die japaner krieg ich das nicht hin


Re:Moose vermehren
Der Knackpunkt ist das "nicht so einfach". So mal eben abholen und "auf den Boden legen" hat halt nicht geklappt. Bemüht (!) hab ich mich noch nicht und so richtig bewußt experimentiert auch nicht. Ich schätze es aber durchaus als machbar ein .. und wenn du das doch sooo gerne hättest, wär das doch ein Job für dich1. ich nehme mir nix aus der wildbahn ! dort wo es wächst, fühlt es sich doch wohl - wie du bei deinen eigenen ansiedlungsversuchen offensichtlich bemerkt hast, kann man die gleichen bedingungen eben nicht so einfach schaffen

Konkreter bitte : Was hättest du denn gerne für welches?Welche "wunderschönen Polster" sollen's denn sein?2. ...sondern ich hätte gerne, dass gewisse stellen im garten (in den beeten!) mit moos bewachsen wären...ich hab auch sicher schon mehr moos (das grüne meine ich jetzt) .. aber das ist eben nur das "normale" - keines, das so wunderschöne polster ausbildet...
Beruhigend zu wissen, daß ich nicht alleine binso wie andere leute ihren parkplatz kehren, säubere ich meine moos-steine

Re:Moose vermehren
vielleicht noch ganz interessant:Mosses in your wildflower garden
Re:Moose vermehren
hallo walter,tja, wenn ich das wüsste???? ich kenn ja nur die tollen bilder aus den asiatischen gärten. moosnamen rausfinden - müsste ich über googeln mal versuchen. ich mach mich mal auf die suche...aber die idee, ein schönes moos mitsamt dem (hölzernen) untergrund zu "importieren" ist so falsch sicher nicht. vielleicht nehm ich beim nächsten spaziergang doch mal ne plastik-tüte mit ?
gg schämt sich immer schon, wenn ich mir ab und zu "die schuhe binde" (obwohl keine schnürsenkel zu sehen sind) und ihm dann was in die taschen stecke (weil die deutlich größer sind als meine)
obwohl dein link mich ja schon darauf vorbereitet, dass moose äußerst wählerisch in ihren ansprüchen sind und eben nicht in jeder umgebung einfach so wachsen, sondern eher mal leise sterben
unser 08/15-moos benutze ich übrigens auch für meine kreativen ausbrüche und hab es neulich mal im einem strauß eingebunden verwendet. nach einigen stunden im esszimmer hatten wir aber plötzlich einen ungewohnten "mitesser" : einem kleinen regenwurm war es im moos wohl etwas zu trocken geworden und er suchte verzweifelt nach feuchtigkeit - auf unserem esstisch....



Re:Moose vermehren
hallo farn!nimm zum "rausfinden" den Link von Post#7, da wirst du nicht von 100 000 Arten "erschlagen"
Falls dir das nicht reicht, versuchs mit dieser Linkliste.Falls du immer noch Moose "bestellen" willst ... versuch's doch mal in dieser Moosgärtnerei.Die Amis machen alles möglich
edit: der Link funzt im Moment (10:50) nicht .. gestern abend war ich aber noch auf der Website



Re:Moose vermehren
es ist ja nicht zu fassen - ausgerechnet die amis haben sowas
?damit muss ich mich mal in ruhe befassen - jedenfalls vielen dank !lg, farn

- SouthernBelle
- Beiträge: 2828
- Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
- Kontaktdaten:
Re:Moose vermehren
.. nicht nur das haben die "Amis", sondern auch ein sehr umfangreiches Buch zum Thema: Moss Gardening: Including Lichens, Liverworts, and Other Miniatures (Gebundene Ausgabe)von George Schenk(3 Kundenrezensionen) US-Preisempfehlung* $34.95Statt: EUR 41,90Jetzt: EUR 31,50 Kostenlose Lieferung. Siehe Details.Sie sparen: EUR 10,40 (25%)* suggested retail priceVerfügbarkeit: Gewöhnlich versandfertig bei Amazon in 9 bis 13 Tagen. Verkauf und Versand durch Amazon.de.Natuerlich bei Timber erschienen...Leider etwas droege geschrieben, aber wenn Interesse besteht, kann ich es gerne besprechen.
Gruesse