News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Phloxgarten 2021 (Gelesen 78262 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Leana
Beiträge: 1365
Registriert: 9. Jul 2013, 18:18

Re: Phloxgarten 2021

Leana » Antwort #660 am:

Oleander und unten Spätlicht
Dateianhänge
00285971.JPG
Benutzeravatar
Leana
Beiträge: 1365
Registriert: 9. Jul 2013, 18:18

Re: Phloxgarten 2021

Leana » Antwort #661 am:

Schaumkrone
Dateianhänge
00285968.JPG
Benutzeravatar
Leana
Beiträge: 1365
Registriert: 9. Jul 2013, 18:18

Re: Phloxgarten 2021

Leana » Antwort #662 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 31. Jul 2021, 22:18
Inken hat geschrieben: 31. Jul 2021, 14:05
@lerchenzorn, Deine Fotos gefallen mir immer sehr. Ich wünschte, Du würdest ein paar Phloxe der bunten Sammlung fotografieren, auf Deine Weise. ...


Aber nicht mehr als 3 am Tag. :-X Ich fall sonst tot um nach einem Rundgang.
Du machst so gute Bilder und weißt, wie die eine, einzige "Anregung" gestern gemeint war. 8)

Deine roten Phloxe hauen einen um. Aus der Ferne allesamt und nicht wenige auch bei nahem Anblick sind einfach nur wundervoll.

Hier gab es Rausch und Fülle und eine klitzekleine, freudige Überraschung. Nein, zwei, denn 'Finist Jasnyi Sokol' ist vielleicht doch 'Finist Jasnyi Sokol'. (Warum habe ich gestern bei Deinem nicht besser hingesehen! ::) )
Wenn ich die russische "Delphiniums"-Seite - wie zuverlässig? - zurate ziehe, ist das eine Sorte mit doch eher höherem Blauanteil.
So stand der so etikettierte heute hier im Garten.

Bild Bild

Die erste Überraschung aber war, dass der mit 'Alenki Zvetotshek' etikettierte Phlox in der Tat in ungefähr dem atemberaubenden Rot blüht, das Sarastros Webseite zeigt und wegen dem ich die Sorte haben wollte. (Das Forum schreibt in seinen tiefsten Phlox-Gründen, dass die Sorte in Russland eher nicht zu finden ist und aus dem Baltikum zu Sarastro gekommen war. Die litauische Daylily-Phlox-Seite zeigt unter dem Namen allerdings eine hauptsächlich hellrosa blühende Pflanze. Die Farbe wird als "himbeerrot-pink" beschrieben.) - Hattest Du uns den auch gezeigt? Gestern?

Bild

Auffallend ähnlich in der einzelnen Blüte ist 'Kiyev Prazdnichnyy', wieder auf der "Delphiniums"-Seite. Ohne weitere Merkmale und Größenvergleiche kann das aber auch ein flüchtiger Eindruck sein.

Inken, Klassikradio spielt soeben Beethovens "Pastorale". Hoffentlich ein gutes Zeichen. Sollte ich mit dem laut gestellten Smartphone zum Steckling trotten? ;)

@lerchenzorn, ich würde schon sagen dass das Alenkij zvetochek ist, falls die Pflanze auch so etikettirt war. Zeige später die ganze Dolde. Kiev prasdnichnij hatte ich in letztem Jahr hier, hoffentlich in diesem auch, der sieht anders aus und hat größere Blüten, Farbton war auch anderes.
Benutzeravatar
Leana
Beiträge: 1365
Registriert: 9. Jul 2013, 18:18

Re: Phloxgarten 2021

Leana » Antwort #663 am:

Die schöne Gräfin von Schwerin
Dateianhänge
00215361.JPG
Benutzeravatar
Leana
Beiträge: 1365
Registriert: 9. Jul 2013, 18:18

Re: Phloxgarten 2021

Leana » Antwort #664 am:

Erinnerung an Richard Ebel
Dateianhänge
00235712.JPG
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Phloxgarten 2021

lerchenzorn » Antwort #665 am:

Leana hat geschrieben: 1. Aug 2021, 17:15
... @lerchenzorn, ich würde schon sagen dass das Alenkij zvetochek ist, falls die Pflanze auch so etikettirt war. Zeige später die ganze Dolde. Kiev prasdnichnij hatte ich in letztem Jahr hier, hoffentlich in diesem auch, der sieht anders aus und hat größere Blüten, Farbton war auch anderes.[/quote]

Danke, Leana. Eure Einschätzungen sind immer sehr hilfreich und Eure Erfahrung samt Überblick über das Sortiment bewundernswert. Und auch Du zeigst ganz wundervolle Phloxsorten. Beim Fotografieren von roten Phloxen hat wohl jeder seine frustrierenden Erfahrungen gesammelt.

Hältst Du die Abbildung von ‘Аленький Цветочек’ bei daylily-phlox.eu für falsch?
Und hast Du eine Meinung zu den ersten beiden Bildern, die mit 'Finst Jasnyi Sokol' etikettiert sind? Hier noch einmal. Die Farbe ist bei mir am Bildschirm recht nah an der Wirklichkeit.

[quote author=lerchenzorn link=topic=68749.msg3731934#msg3731934 date=1627762722]
... 'Finist Jasnyi Sokol' ... So stand der so etikettierte heute hier im Garten.

Bild Bild ...
Benutzeravatar
lonicera 66
Beiträge: 5918
Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
Kontaktdaten:

Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN

Re: Phloxgarten 2021

lonicera 66 » Antwort #666 am:

lonicera hat geschrieben: 1. Aug 2021, 15:30
Moin,

ich habe hier einen Sonderling, den ich so gar nicht einordnen kann.



Könnte es sich vielleicht um "Jeffs Blue" handeln? ???
liebe Grüße
Loni

Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"

Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Benutzeravatar
Rosenfee
Beiträge: 2948
Registriert: 7. Sep 2007, 22:40
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 11 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Phloxgarten 2021

Rosenfee » Antwort #667 am:

Das denke ich eher nicht. So sieht mein Jeff's Blue zur Mittagszeit aus. Morgens und abends ist er blauer, hat aber eine ganz andere Zeichnung als Deiner.

LG Rosenfee
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Phloxgarten 2021

lerchenzorn » Antwort #668 am:

'Jeff´s Blue' würde ich ausschließen. Dessen Blüten haben eine ganz andere Wirkung. Wenn die Einzelblüten relativ groß sind, käme meiner Meinung nach 'Younique Old Blue' in Frage. Mir ist heute erst wieder aufgefallen, dass der im Licht und im Schatten farblich stark schwanken kann. Zwei Bilder, die das vielleicht zeigen, wobei das linke Bild, von heute, noch mehr Rotanteil zeigt als der Eindruck draußen es wirklich vermittelt hat.

Wenn die Pflanze im Schatten dieses vornehme Graublau hat, mag ich sie sehr.

Bild Bild
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Phloxgarten 2021

lerchenzorn » Antwort #669 am:

'Jeff´s Blue' bei uns, auf der Nordseite des Hauses, ohne direkte Sonne.

Bild
Benutzeravatar
lonicera 66
Beiträge: 5918
Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
Kontaktdaten:

Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN

Re: Phloxgarten 2021

lonicera 66 » Antwort #670 am:

Lieben Dank, Lerchenzorn...

Ich habe nämlich seit heute einen zweiten Phlox ohne Namensschild gefunden. Einer soll eben JeffsBlue und einer Amethyst sein.

Die Namen passen aber auf beide nicht.

Schade, habe ich wohl nicht bekommen, was ich bestellt habe. Da sie aber beide noch recht klein sind, warte ich noch ab, wie sie im nächsten Jahr aussehen.

Auf jeden Fall notiere ich mir, wo sie hinkommen, sonst geht die Raterei nächstes Jahr wieder los. ;)
liebe Grüße
Loni

Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"

Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Phloxgarten 2021

Alva » Antwort #671 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 1. Aug 2021, 21:35
'Jeff´s Blue' bei uns, auf der Nordseite des Hauses, ohne direkte Sonne.

Kommen die P. paniculata alle mit Schatten zurecht, oder ist Jeff eine Ausnahme?
My favorite season is the fall of the patriarchy
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Phloxgarten 2021

lerchenzorn » Antwort #672 am:

Ich glaube, die meisten Sorten vertragen allerhand Beschattung. Hier stehen zumindest mehrere Sorten so, dass sie kaum einmal direkt dem Sonnenlicht ausgesetzt sind
('Donau', 'Peppermint Twist', 'Light Blue Flame', 'Nirvana' ... ). Vielleicht wachsen sie nicht immer so kompakt, neigen aber auch hier nicht stärker zum Umfallen oder Überhängen als an anderen Plätzen.
Benutzeravatar
Inken
Beiträge: 3066
Registriert: 13. Mär 2018, 09:26

Re: Phloxgarten 2021

Inken » Antwort #673 am:

polluxverde hat geschrieben: 1. Aug 2021, 09:46
... Den gezeigten Phlox ( Landhochzeit ?) hätte ich ansonsten gern auf der Seite von H. Rieger
aufgerufen und verglichen, aber die schöne Übersicht von ihm ( Helenium / Phlox ) scheint leider nicht mehr zu existieren


Das ist schade, mehr als schade. Bleibt noch Birgitte Bendtsens Buch aus dieser Zeit als Hilfe.
@polluxverde, der gezeigte Phlox ist nicht Foersters 'Landhochzeit'. Welche Sorte es stattdessen sein könnte (oder ob überhaupt), kann ich nicht sagen.
Benutzeravatar
Inken
Beiträge: 3066
Registriert: 13. Mär 2018, 09:26

Re: Phloxgarten 2021

Inken » Antwort #674 am:

@Alva, sie blühen schon recht gut, aber sie haben kleinere Blütenstände, habe ich festgestellt, und einige wirken insgesamt etwas schütter. Es scheint sortenabhängig zu sein, ob bei solchen Lichtverhältnissen dünnere Stängel gebildet werden - 'Olenka', 'Oblako' und 'Ocharovatelnye Glazki' machen das, 'Delta Snow' und 'Eden's Smile' beispielsweise nicht. 'Rumjanyj' hat dicke Stängel und kleinere "Dolden". - Alles im Sortiment. ;)
Antworten