News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
16. Runde des Samentauschpaket (2020/ 21) (Gelesen 25389 mal)
Moderator: Nina
Re: 16. Runde des Samentauschpaket (2020/ 21)
Irgendwo hier im Forum habe ich gelesen, dass es am Computer/Internet liegt, Nemi selbst aber gut geht. :)
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
-
- Beiträge: 3047
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: 16. Runde des Samentauschpaket (2020/ 21)
Ich habe heute auch noch ca 0,5 l Samen von drei meiner Maserbirken (Betula pendula var. carelica) gesammelt. Meine Maserbirken sind aus Finnland importiert und ich habe nur von visuell Maserung ausbildenden Birken Samen gesammelt. Da das Gen für die Maserung bei doppeltem Vorhandensein letal ist, sind alle Maserbirken mischerbig und daher sind etwa 50% der Sämlinge einfach normale Hängebirken. Die gemaserten Maserbirken verzweigen stärker und wachsen (meist) schwächer. Visuell kann man ab 5-10 Jahren die gemaserten von den "normalen" Birken unterscheiden.
Falls da jemand Interesse hat, kann ich die auch in der nächsten Runde beisteuern.
Falls da jemand Interesse hat, kann ich die auch in der nächsten Runde beisteuern.
- laubentraum
- Beiträge: 244
- Registriert: 25. Sep 2019, 15:35
- Kontaktdaten:
-
Hang zum Schrägen
Re: 16. Runde des Samentauschpaket (2020/ 21)
Wild hat geschrieben: ↑2. Aug 2021, 18:06
Ich habe heute auch noch ca 0,5 l Samen von drei meiner Maserbirken (Betula pendula var. carelica) gesammelt. Meine Maserbirken sind aus Finnland importiert und ich habe nur von visuell Maserung ausbildenden Birken Samen gesammelt. Da das Gen für die Maserung bei doppeltem Vorhandensein letal ist, sind alle Maserbirken mischerbig und daher sind etwa 50% der Sämlinge einfach normale Hängebirken. Die gemaserten Maserbirken verzweigen stärker und wachsen (meist) schwächer. Visuell kann man ab 5-10 Jahren die gemaserten von den "normalen" Birken unterscheiden.
Falls da jemand Interesse hat, kann ich die auch in der nächsten Runde beisteuern.
ichichichich. ;D
- Garten(-und Haus)kauf 2019
- Hanglage SW, 6a
- Streuobstwiese, Wald und Ziergarten
(teilweise typisch 60/70er-Jahre i. S. von Koniferen etc.)
- Naturnah, Blackbox, Wild
- Hanglage SW, 6a
- Streuobstwiese, Wald und Ziergarten
(teilweise typisch 60/70er-Jahre i. S. von Koniferen etc.)
- Naturnah, Blackbox, Wild
- Bastelkönig
- Beiträge: 1637
- Registriert: 18. Apr 2018, 00:05
Re: 16. Runde des Samentauschpaket (2020/ 21)
Schaut doch mal am 1. September bei "Das grüne Brett". Dann gibt es die Einladung zur 17. Runde des Samentauschpakets 2021 / 2022.
Viele Grüße
Klaus
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
Re: 16. Runde des Samentauschpaket (2020/ 21)
Erdkr hat geschrieben: ↑2. Aug 2021, 11:39
Woran liegt es denn, dass die Samen der Blühpflanzen und Stauden so schlecht keimen?
Als ich mit ins Paket geschaut hatte, waren viele alte Samentütchen enthalten. Aber gerade bei den Doldenblütlern lässt die Keimfähigkeit rasch nach. Bei der Aussaat war die Keimrate entsprechend gemischt. Manches hat aber nur (deutlich) länger gebraucht zum Keimen und hat mich im Frühsommer mit Keimblättern überrascht.
- Bastelkönig
- Beiträge: 1637
- Registriert: 18. Apr 2018, 00:05
Re: 16. Runde des Samentauschpaket (2020/ 21)
Wir haben schon viel uraltes Saatgut aus dem STP entfernt. Bei einigen Arten
kennen wir uns nicht so gut aus und haben es drin gelassen. Über Hinweise zur
weiteren Gewichtsreduzierung freuen wir uns.
Jeder Teilnehmer bekommt bei der Anmeldung das Inhaltsverzeichnis des STP als
.pdf-Datei. Und das ist dann auch wirklich drin. Für ein paar Tüten fehlt es leider
noch. Das sollte aber bis zum Versand des STP noch aktualisiert werden. Oder es ist
so wenig in den Tüten drin, dass es nicht erforderlich ist.
Das STP ist und bleibt für die Verantwortlichen weiterhin ein Freizeitprojekt.
Das muss also nicht perfekt sein, aber wir bemühen uns um Verbesserungen und
orientieren uns auch an Tauschpaketen von anderen Gartenforen.
Viele Grüße
Klaus
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.