News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Allium (Gelesen 245514 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- zwerggarten
- Beiträge: 21005
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Allium
der ist ja hübsch – aber wieso gemüselauch und wo hier heimisch? gesehen habe ich den bisher weder in gemüsegärten noch irgendwo in der landschaft… :-\
und wo bekommt man sowas?!
und wo bekommt man sowas?!
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- Starking007
- Beiträge: 11519
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Allium
Ja, er hat ein ähnliches Unkraut-Potenzial wie Weinbergs-Lauch, ist in unserem sandigen Garten aber viel leichter zu regulieren. Man zieht nach dem Austrieb einfach alles, was zu viel ist, heraus. Die Zwiebel kommt in der Regel anstandslos mit aus dem Boden.
Zwergo, ein paar Brutzwiebelchen im Brief?
Zwergo, ein paar Brutzwiebelchen im Brief?
- zwerggarten
- Beiträge: 21005
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Allium
sehr gerne! :D
oder wir organisieren eine übergabe in der 28 kw? naturspaziergang oder anticoronagartenparty oder so? ;D
unkrautlauche sind in meinem garten immer gern willkommen! der zebdanense, der hier in einem anderen garten flächigen elfenzauber verbreitet, mag zwar noch nicht so richtig, aber ich habe schon ein paar andere, die auch hungrige mäuse aushalten. ;)
oder wir organisieren eine übergabe in der 28 kw? naturspaziergang oder anticoronagartenparty oder so? ;D
unkrautlauche sind in meinem garten immer gern willkommen! der zebdanense, der hier in einem anderen garten flächigen elfenzauber verbreitet, mag zwar noch nicht so richtig, aber ich habe schon ein paar andere, die auch hungrige mäuse aushalten. ;)
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re: Allium
Meiner hatte leider weder so viele Blüten, noch eine definierbare Farbe - offenbar gibt es da Unterschiede.
Schöner blüht da Allium carinatumm ssp pulchellum - und die weiße Form ist überraschend auch wieder aufgetaucht, in einem Tuff A. tuberosum. :)
-
- Beiträge: 2313
- Registriert: 21. Jan 2012, 19:42
-
- Beiträge: 798
- Registriert: 31. Jan 2007, 14:51
- Höhe über NHN: 630
- Bodenart: Lehmig über Mergel
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Allium
Obiger Gemüselauch (A. oleraceum) ist nicht das gleiche wir das Gemüse Lauch (A. porrum).
Gruß,
Dieter
Dieter
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Allium
Ich vermute, Isatis blau meint noch etwas anderes, den Gemüse-Knoblauch, als Zierpflanze 'Summer Drummer. Strebt hier gegen 1,80 m. Norna wusste das, dass 'Summer Drummer' Allium ampeloprasum ist.
-
- Beiträge: 2313
- Registriert: 21. Jan 2012, 19:42
Re: Allium
Gut, wieder was dazugelernt. Das Bild von mir ist tatsächlich ein im Gemüsebeet stehen gebliebener Lauch, Porree, der sich schon versamt hat. Wenn ich mal Zeit habe, möchte ich den in ein Blumenbeet in den Hintergrund pflanzen.
Re: Allium
lerchenzorn hat geschrieben: ↑2. Aug 2021, 19:13
Ich vermute, Isatis blau meint noch etwas anderes, den Gemüse-Knoblauch, als Zierpflanze 'Summer Drummer. Strebt hier gegen 1,80 m. Norna wusste das, dass 'Summer Drummer' Allium ampeloprasum ist.
Wissen ist zuviel gesagt - im Internet hatte ich einen Beitrag gefunden, demnach die Pflanze ein Wildfund sein soll, möglicherweise auch eine Hybride mit A. ampeloprasum. Letzteres ist bei mir in beiden Gärten von den unersättlichen Wühlmäusen jahrzehntelang verschmäht worden, während sie sich freudig gleich auf ´Summer Drummer´gestürzt haben - was vielleicht für die Hybrid-Theorie spricht. Geruch und Art der Laubentwicklung haben ja viel von Allium ampeloprasum, andernseits ist es für diese Art sehr hoch und ungewöhnlich farbkräftig blühend.
Gerade habe ich noch einmal nachgeschaut - ´Summer Drummer´wird auch nicht als A. ampeloprasum angeboten.
Re: Allium
Bei Dilys Davies habe ich in Alliums heute einmal nachgelesen: Allium ampeloprasum kann je nach Herkunft durchaus auch 1.5 m hoch werden und dunkelrote Blütenstände haben. Allium porrum, unseren Porree, bezeichnet sie als Cultivar von A. ampeloprasum, was insofern überrascht, als ihm der Knoblauchgeruch fehlt.
- Mottischa
- Beiträge: 4008
- Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
- Region: Aller-LeineTal
- Bodenart: Heidesand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Allium
lerchenzorn hat geschrieben: ↑5. Jul 2021, 09:11
Ja, er hat ein ähnliches Unkraut-Potenzial wie Weinbergs-Lauch, ist in unserem sandigen Garten aber viel leichter zu regulieren. Man zieht nach dem Austrieb einfach alles, was zu viel ist, heraus. Die Zwiebel kommt in der Regel anstandslos mit aus dem Boden.
Zwergo, ein paar Brutzwiebelchen im Brief?
Der Lauch sieht ja toll aus, wenn du für mich auch ein paar Zwiebelchen hättest? :)
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
-
- Beiträge: 798
- Registriert: 31. Jan 2007, 14:51
- Höhe über NHN: 630
- Bodenart: Lehmig über Mergel
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Allium
Norna hat geschrieben: ↑2. Aug 2021, 21:32
Summer Drummer´wird auch nicht als A. ampeloprasum angeboten.
Das hat vielleicht auch Marketinggründe, schwer zu sagen.
Ich halte es ähnlich wie Starking: was Brutzwiebel zeigt, fliegt raus (mit Ausnahme von Knoblauch). Auch wenn sie mit Lehm in der Regel gut fertigwerden. Hatte da in meiner Alliumsanfangszeit so einiges dazu, aber aufgrund deren Ausbreitungsdrang kann ich Davies nur beipflichten in der Einschätzung als "Lauche die der Gärtner meiden sollte".
Gruß,
Dieter
Dieter
Re: Allium
welche wären das? Ich hab leider keine Monographie über Allium. Nur Bulbs von Phillips & Rix. Da steht Allium ampeloprasum nicht drin. Sieht aber hübsch aus in Wikipedia. Artikel Wikipedia. Und ihr kultiviert sowas?
.
Ah, gibts sogar bei Gewiehs. Ackerlauch. Perlzwiebel steht in de.wikipedia.
.
Ah, gibts sogar bei Gewiehs. Ackerlauch. Perlzwiebel steht in de.wikipedia.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Allium
mir ist Allium narcissiflorum in zwei Zwiebelbüchern aufgefallen. Christian Grunert Das Blumenzwiebelbuch. Da schreibt Grunert: "Farrer nennt sie den "Ruhm ihres Geschlechtes". Finde ich auch im Phillips & Rix. "Native f the Alpes Maritimes und Dauphiné. ... growing n limestne screes flowering in July. Distinguished frm the similar Allium insuricum by teh presence of parallel fibres around teh narrow bulbs. ... Photo... at Wisley." Hatte nicht lerchenzorn neulich so ein Schätzelchen gezeigt?
.
Saatgut bei Templiner Kräutergarten und Panitz bietet Allium nigrum unter dem Namen an.
.
Saatgut bei Templiner Kräutergarten und Panitz bietet Allium nigrum unter dem Namen an.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky