News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Physocarpus - dunkle Sorten im Vergleich (Gelesen 19624 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Physocarpus - dunkle Sorten im Vergleich

enaira » Antwort #30 am:

Aber 'Obsidian' ist immergrün...! ;) ;D
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3619
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Physocarpus - dunkle Sorten im Vergleich mit Heuchera

häwimädel » Antwort #31 am:

;D Ach, grün bleibt der? ;D
Aber Du hast schon recht, Obsidian gehört zu den wenigen Heuchera, die mir auch gefallen. :)

Zurück zum Physocarpus!
"Midnight" ist inzwischen kahl, was aber m.E. daran liegt, daß er zu trocken im zu kleinen Topf stand.


Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Benutzeravatar
BlueOpal
Beiträge: 1798
Registriert: 26. Feb 2016, 12:37
Kontaktdaten:

<-Owls.NoOwls->

Re: Physocarpus - dunkle Sorten im Vergleich

BlueOpal » Antwort #32 am:

Gibt es schon neuere Erfahrungen mit


  • Diabolo

  • Summerwine


  • Diable d'or



? Ich liebäugle damit mir eine zu kaufen. Herbstfärbung wäre schön, im Sommer dunkles, eher weniger grünes Laub allerdings auch.
Benutzeravatar
Schnäcke
Beiträge: 2168
Registriert: 1. Jan 2020, 11:41
Bodenart: eher sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Potsdamer Umland

Re: Physocarpus - dunkle Sorten im Vergleich

Schnäcke » Antwort #33 am:

Bei Physocarpus haben wir inzwischen aufgerüstet. Wir haben inzwischen 6 verschiedene Sorten stehen. Diese könnte noch ein bisschen zulegen: 'Little Angel' startet mit kupferrotem Austrieb und leuchtet jetzt burgunderrot.
Bild
Dateianhänge
5D8A7A50-E254-4C88-88C2-96BA75593C95.jpeg
Zu einem grünen Daumen gehört ein grünes Herz.
Benutzeravatar
_NatureLove_
Beiträge: 483
Registriert: 11. Feb 2019, 16:46

Re: Physocarpus - dunkle Sorten im Vergleich

_NatureLove_ » Antwort #34 am:

Tolle Laubfarbe von der Sorte Little Angel. <3

Weiß Jemand, wie hoch die Sorte Tiny Wine wirklich werden kann?
Nach zwei Jahren auf Sand ist sie mitlerweile 1,20Meter hoch...
Benutzeravatar
LissArd
Beiträge: 1834
Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
Kontaktdaten:

Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN

Re: Physocarpus - dunkle Sorten im Vergleich

LissArd » Antwort #35 am:

Schn hat geschrieben: 29. Jun 2020, 21:20
Bei Physocarpus haben wir inzwischen aufgerüstet. Wir haben inzwischen 6 verschiedene Sorten stehen. Diese könnte noch ein bisschen zulegen: 'Little Angel' startet mit kupferrotem Austrieb und leuchtet jetzt burgunderrot.
Little Angel ist mein (momentaner) Liebling unter den Physocarpus-Sorten. Bei mir trieb der Strauch bernsteinfarben aus, wurde gelb im Mai, vergrünte ganz kurz Anfang Juni und war dann Anfang Juli erst dunkelrot, dann später so intensiv rot, dass es mich immer wieder überwältigt. Und nun wird er langsam heller. Ich freue mich schon auf das Farbspektakel im Herbst - letztes Jahr war es grandios!
Dateianhänge
D7D19EBA-A1B8-40EA-8F25-6F7CE2DB9A94.jpeg
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
Benutzeravatar
LissArd
Beiträge: 1834
Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
Kontaktdaten:

Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN

Re: Physocarpus - dunkle Sorten im Vergleich

LissArd » Antwort #36 am:

Hier nochmal einige Impressionen von 'Little Angel' aus dem Juli, da war das Rot noch dunkler, sah toll aus zu Blautönen. Ich muss morgen unbedingt mal ein aktuelles Foto von dem leuchtenden Rot jetzt machen.
Dateianhänge
46E7D517-792C-475F-8E5D-852DD38DD4CA.jpeg
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16706
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Physocarpus - dunkle Sorten im Vergleich

AndreasR » Antwort #37 am:

Hach, Du machst mich noch ganz wuschig mit dem kleinen Engel... Ich meine, den hatte ich neulich sogar im Gartencenter in der Hand, nur die Vernunft sagte mir "Du hast doch gar keinen Platz mehr zum Einpflanzen!"... :-[
Benutzeravatar
LissArd
Beiträge: 1834
Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
Kontaktdaten:

Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN

Re: Physocarpus - dunkle Sorten im Vergleich

LissArd » Antwort #38 am:

...aber Andreas, der Engel ist doch wirklich klein! ;)
Da findet sich praktisch immer ein Plätzchen... ;D
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
Benutzeravatar
LissArd
Beiträge: 1834
Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
Kontaktdaten:

Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN

Re: Physocarpus - dunkle Sorten im Vergleich

LissArd » Antwort #39 am:

Eine Frage zu Physocarpus 'Diablo' - wenn ich ein Exemplar mit nur wenigen Trieben und ca. 80 cm Höhe (10 L Container) als sommerlichen Sichtschutz pflanze, wie lange wird es voraussichtlich dauern, bis er diesen Anspruch einigermaßen erfüllt?
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16706
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Physocarpus - dunkle Sorten im Vergleich

AndreasR » Antwort #40 am:

Mein 'Diablo' ist innerhalb von vier Jahren von einem 20 cm großen Steckling zu einem mannshohen, mehrtriebigem Strauch gewachsen. Sollte bei Dir also vielleicht in zwei Jahren soweit sein.

EDIT: Mai 2019 (links):

Bild

Juli 2021 (links hinten):

Bild
Benutzeravatar
LissArd
Beiträge: 1834
Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
Kontaktdaten:

Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN

Re: Physocarpus - dunkle Sorten im Vergleich

LissArd » Antwort #41 am:

AndreasR hat geschrieben: 3. Sep 2021, 18:19
Mein 'Diablo' ist innerhalb von vier Jahren von einem 20 cm großen Steckling zu einem mannshohen, mehrtriebigem Strauch gewachsen. Sollte bei Dir also vielleicht in zwei Jahren soweit sein.
Super, das hört sich gut an - und sieht gut aus! Lieben Dank für die schnelle Antwort! 😊 Reicht es, wenn ich ca. 60 - 80 cm vom Zaun wegbleibe, oder ist das zu wenig?
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16706
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Physocarpus - dunkle Sorten im Vergleich

AndreasR » Antwort #42 am:

Gib vielleicht noch 50 cm dazu, Grenzabstand für "stark wachsende" Sträucher sind in Rheinland-Pflanz glaube ich ein Meter. Und wenn der Nachbar nicht daran herumschnippeln soll, lieber noch etwas mehr... Ich habe bei mir nicht nachgemessen, aber da stehen ja noch die Goldruten am Zaun, sind sicher locker 1,5 m, damit bin ich auf der sicheren Seite (nicht, dass es den Nachbarn interessieren würde ;) ).
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4610
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Physocarpus - dunkle Sorten im Vergleich

Secret Garden » Antwort #43 am:

Die Wuchskraft vom 'Diabolo' kann man schnell unterschätzen. 2012 habe ich einen recht kräftigen jungen Strauch gepflanzt (der Beetstreifen müsste etwa 1,50 m breit sein):
Dateianhänge
IMG_1339.JPG
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4610
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Physocarpus - dunkle Sorten im Vergleich

Secret Garden » Antwort #44 am:

2018 sah er schon so aus. Ich schneide mehrfach im Jahr daran herum, nehme gelegentlich Bodentriebe heraus, sonst wäre er um ein vielfaches breiter und weit überhängend. ;D Also genug Platz einplanen. ;)
Dateianhänge
IMG_1133.JPG
Antworten