Meiner ist auch erst so extrem hellsilbrig geworden, seit der erste Starkregen die Deutzie im Juni so niedergedrückt hat, dass kaum noch Licht drunter ankommt. Als der Farn noch heller stand, waren die Blattränder eher grau-grün und die Mittelrippe deutlich dunkler/rötlicher, bei zuviel Sonne vergrünten die Wedel insgesamt etwas. Der starke Schatten tut ihm sichtbar gut.Gartenlady hat geschrieben: ↑1. Aug 2021, 21:03
Der sieht wirklich ganz wunderbar aus. Meiner war noch nie so silbrig.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Farne - filigrane Vielfalt (IV) (Gelesen 729080 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- LissArd
- Beiträge: 1834
- Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
- Kontaktdaten:
-
Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Kann mir jemand einen Tip für meinen Spontanfarn geben?
Wird im Winter braun, treibt aber wieder aus.
Wird im Winter braun, treibt aber wieder aus.
Ich hieß hier mal comora, aber mit vier Enkeln passt das nicht mehr zu mir
- rocambole
- Beiträge: 9275
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Den habe ich am Wochenende bei einem Gartenbesuch geschenkt bekommen, die alte Dame wusste nur Eichenfarn und gekauft bei Stade.
Sonnige Grüße, Irene
- rocambole
- Beiträge: 9275
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Im aktuellen Angebot gibt es nur den Gymniocarpium dryopteris Plumosum, ist der das wohl?
Sonnige Grüße, Irene
- LissArd
- Beiträge: 1834
- Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
- Kontaktdaten:
-
Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Eventuell Athyrium filix-femina? Der sät sich bei mir auch regelmäßig aus, und optisch könnte es passen. Alternativ vielleicht Dryopteris filix-mas?OmaMo hat geschrieben: ↑3. Aug 2021, 09:11
Kann mir jemand einen Tip für meinen Spontanfarn geben?
Wird im Winter braun, treibt aber wieder aus.
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
- Jörg Rudolf
- Beiträge: 1238
- Registriert: 20. Dez 2020, 12:06
- Kontaktdaten:
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Ich denke auch es ist der Wurmfarn. D. filix-mas. Im Steingarten kommen bei mir inzwischen so viele Sämlinge, dass ich jäten muss. Dummerweise kann man sie nicht verpflanzen, da sie meist in engsten Steinspalten keimen.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
rocambole hat geschrieben: ↑3. Aug 2021, 14:59
Im aktuellen Angebot gibt es nur den Gymniocarpium dryopteris Plumosum, ist der das wohl?
Für mich sieht das nach der Normalform aus.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Danke!
Athyrium filix-femina passt am meisten, die Wedel sind etwas hängend
Dryopteris wäre hier wintergrün und ist nicht so "zart" und ist straffer aufrecht.
Athyrium filix-femina passt am meisten, die Wedel sind etwas hängend
Dryopteris wäre hier wintergrün und ist nicht so "zart" und ist straffer aufrecht.
Ich hieß hier mal comora, aber mit vier Enkeln passt das nicht mehr zu mir
- rocambole
- Beiträge: 9275
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
danke, dann kommt er erstmal als solcher in meine Liste. Der Plumosum auf den Bildern von Junge wirkt nicht so filigran.
Sonnige Grüße, Irene
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Gestern bei Farnwerk… ich bin hin und weg von dieser wunderschönen Gärtnerei!
Es sind zu den 4 bestellten Farnen natürlich noch ein paar zusätzliche Kostbarkeiten mit nachhause gereist… ;D :D :D
Es gibt also wieder was zu lernen, damit sie hier heimisch werden.
Die gekonnten Arrangements… toll und sehr inspirierend!!
Jetzt hab ich was zu tüfteln. :P
Matteuccia orientalis unterpflanzt mit Polystichum luctuosum. Leider hab ich viel zu wenige Bilder gemacht, so beeindruckt war ich und schwirrte mir der Kopf von der geballten Information über das Angebot an Raritäten. Nächstes mal dann... ;D
Es sind zu den 4 bestellten Farnen natürlich noch ein paar zusätzliche Kostbarkeiten mit nachhause gereist… ;D :D :D
Es gibt also wieder was zu lernen, damit sie hier heimisch werden.
Die gekonnten Arrangements… toll und sehr inspirierend!!
Jetzt hab ich was zu tüfteln. :P
Matteuccia orientalis unterpflanzt mit Polystichum luctuosum. Leider hab ich viel zu wenige Bilder gemacht, so beeindruckt war ich und schwirrte mir der Kopf von der geballten Information über das Angebot an Raritäten. Nächstes mal dann... ;D
gehölzverliebt bis baumverrückt
- zwerggarten
- Beiträge: 21005
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
du bist derartig zu beneiden, da vor ort sein und einkaufen zu können! :D
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
zwerggarten hat geschrieben: ↑6. Aug 2021, 12:19
du bist derartig zu beneiden, da vor ort sein und einkaufen zu können! :D
Von Basel aus ist es näher! 8)
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Das stimmt! Und es liegt so wunderbar am Weg von Basel (oder Schoppenwihr) nach Hause. :)
Wir sind zu beneiden. ;)
Also zwerggarten, das nächste mal nach Schoppenwihr 1 Tag mehr einplanen...
Wir sind zu beneiden. ;)
Also zwerggarten, das nächste mal nach Schoppenwihr 1 Tag mehr einplanen...
gehölzverliebt bis baumverrückt
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Das stimmt!
Ich war gestern bei Hügin. Dort gibt es derzeit größere Mengen an Dryopteris sieboldii und Woodwardia unigemmata, letztere mit schön rötlichem Austrieb.
Und wenn ich mir die Farne im Garten hier anschaue, versöhnt mich das vollends mit diesem kühl-regnerischen Sommer!
Ich war gestern bei Hügin. Dort gibt es derzeit größere Mengen an Dryopteris sieboldii und Woodwardia unigemmata, letztere mit schön rötlichem Austrieb.
Und wenn ich mir die Farne im Garten hier anschaue, versöhnt mich das vollends mit diesem kühl-regnerischen Sommer!
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Jetzt könnte ich glatt schon wieder schreiben 'Das stimmt!' ;D
Nur die Pflanzen im Blick ist das Wetter hier auch bestens... allen Farnen geht es blendend.
Bloss die Neuen auspflanzen wird schwierig, da genau jetzt für hier nächste Woche Sommertage mit Temperaturen bis 29° vorhergesagt sind.
Es bleibt kompliziert.
Nur die Pflanzen im Blick ist das Wetter hier auch bestens... allen Farnen geht es blendend.
Bloss die Neuen auspflanzen wird schwierig, da genau jetzt für hier nächste Woche Sommertage mit Temperaturen bis 29° vorhergesagt sind.
Es bleibt kompliziert.
gehölzverliebt bis baumverrückt