News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Was ist das? (Gelesen 919353 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3619
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Was ist das?

häwimädel » Antwort #5925 am:

Leider kenne ich Deine Unbekannte auch nicht, micc. Habe aber ebenfalls eine Frage.
Unter allem möglichen Krautzeugs, habe ich einen verrottenden Baumstumpf und eine "was ist das?" gefunden. Pilz, Behausung? Es fühlt sich ledrig und ziemlich fest an, die Oberfläche ähnlich wie hartes Wildleder. ???

Das Foto musste ich kräftig aufhellen, sonst wäre in dem schwarzbraunen Einerlei nichts zu erkennen.
Dateianhänge
UID_Geo.jpg
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Benutzeravatar
Jörg Rudolf
Beiträge: 1238
Registriert: 20. Dez 2020, 12:06
Kontaktdaten:

Re: Was ist das?

Jörg Rudolf » Antwort #5926 am:

Ich vermute es ist ein Pilz. Die vielgestaltige Holzkeule Xylaria polymorphe käme in Frage.
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re: Was ist das?

Dunkleborus » Antwort #5927 am:

Die sind wunderschön, aber ich bin doch froh, dass das auf Holz wächst und nicht auf Mensch.
Alle Menschen werden Flieder
Hawu
Beiträge: 788
Registriert: 9. Jan 2017, 00:27
Kontaktdaten:

Re: Was ist das?

Hawu » Antwort #5928 am:

Kann mir jemand verraten, was ich aus dem Friedhofskomposter gerettet habe?
Die Pflanze ist noch arg lädiert, aber vielleicht trotzdem zu erkennen.
Das längste Blatt ist momentan ca. 30cm lang.
Die Blätter sind hell- und dunkelgrün gestreift.
An der Basis sieht sie so aus.
Auffällig sind die braunen Fasern, die von abgestorbenen Blättern zurückbleiben.
Kennt jemand das Grünzeug?
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Was ist das?

partisanengärtner » Antwort #5929 am:

Eine Kalmus Art. Blüht falls überhaupt sehr unscheinbar. Mag es gerne feuchter.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Hawu
Beiträge: 788
Registriert: 9. Jan 2017, 00:27
Kontaktdaten:

Re: Was ist das?

Hawu » Antwort #5930 am:

Oh, ein Sumpfbewohner?! Das hatte ich nicht erwartet.
Danke!
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3619
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Was ist das?

häwimädel » Antwort #5931 am:

J hat geschrieben: 31. Jul 2021, 10:56
Ich vermute es ist ein Pilz. Die vielgestaltige Holzkeule Xylaria polymorphe käme in Frage.
[/quote]
Danke für die schnelle Antwort Jörg Rudolf! Das sieht sehr passend aus. :D

[quote author=Dunkleborus link=topic=60900.msg3731733#msg3731733 date=1627733410]
Die sind wunderschön, aber ich bin doch froh, dass das auf Holz wächst und nicht auf Mensch.

Du wieder! ;D Obwohl - als Frisur für so manchen Holzkopf... ;)
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4443
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Was ist das?

Kasbek » Antwort #5932 am:

Vor Jahrzehnten bekam ich von einem Onkel ein namenloses Gras, das an einem eher schattigen Standort eine Weile gut wuchs, dann aber von einer Birke und vom Giersch in enge Schranken gewiesen wurde und nur noch vor sich hin kümmerte. Birke und Giersch gibt es an der Stelle seit 2018 nicht mehr, die Reste des Grases habe ich weiland neu aufgepflanzt, und die zeigen mittlerweile einen erheblichen Ausbreitungsdrang. Gehe ich recht in der Annahme, daß es sich a) um eine Variegata-Form von Phalaris arundinacea handelt und ich b) zeitnah Maßnahmen zur Eindämmung ergreifen sollte?
Dateianhänge
DSCN3050_ Phalaris_arundinacea.jpg
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4443
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Was ist das?

Kasbek » Antwort #5933 am:

Die Blätter:
Dateianhänge
DSCN3051_ Phalaris_arundinacea.jpg
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Was ist das?

enaira » Antwort #5934 am:

Was macht sich hier im Rasen vom Schwiegervater breit? Erinnert mich an Rosenwaldmeister, das wäre aber eher unwahrscheinlich.
Vielleicht Labkraut?
Dateianhänge
IMG_20210804_131908.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4443
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Was ist das?

Kasbek » Antwort #5935 am:

Kanadisches Berufkraut im noch nicht blühenden Zustand?
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Bristlecone

Re: Was ist das?

Bristlecone » Antwort #5936 am:

Galium verum? :-\
Benutzeravatar
foxy
Beiträge: 2801
Registriert: 14. Dez 2018, 10:03

Re: Was ist das?

foxy » Antwort #5937 am:

Hallo Kasbeck, wie es heißt weiß ich nicht aber dieses Gras hatten, Gott sei Dank, wir auch, wenns sehr schattig steht mickert es herum, aber sonnig, da laufen die Rhizome meterweise. Hab alle in mühseliger Kleinarbeit ausgerissen.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Was ist das?

lerchenzorn » Antwort #5938 am:

Kasbek hat geschrieben: 4. Aug 2021, 13:20
Vor Jahrzehnten bekam ich von einem Onkel ein namenloses Gras, das an einem eher schattigen Standort eine Weile gut wuchs, dann aber von einer Birke und vom Giersch in enge Schranken gewiesen wurde und nur noch vor sich hin kümmerte. Birke und Giersch gibt es an der Stelle seit 2018 nicht mehr, die Reste des Grases habe ich weiland neu aufgepflanzt, und die zeigen mittlerweile einen erheblichen Ausbreitungsdrang. Gehe ich recht in der Annahme, daß es sich a) um eine Variegata-Form von Phalaris arundinacea handelt und ich b) zeitnah Maßnahmen zur Eindämmung ergreifen sollte?


Alles richtig, was Du schreibst.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Was ist das?

lerchenzorn » Antwort #5939 am:

Ariane: Labkraut ganz sicher. An Galium verum würde ich auch zuerst denken. Labkräuter sind aber anhand eines einzelnen Draufblicks kaum zu bestimmen.
Antworten