Hallo!
Wahrscheinlich bin ich mit meiner Frage, bzw. Hilfsmaßnahmen eh schon wieder zu spät. Aber vielleicht fürs nächste Jahr.
Ich habe je 1 Weingartenpfirsich und eine Zwergnektarine auf der Terrasse stehen. Gepflanzt wurden sie in sehr große Tröge, letztes Frühjahr. Dieses wie letztes Jahr haben sie üppig geblüht und viel zu viele Früchte angesetzt. Die habe ich in beiden Jahren ausgedünnt.
Letztes Jahr habe ich außer ausdünnen und gießen nicht viel gemacht. Bei in etwa Golfballgröße sind die Früchte an beiden Bäumen grün und hart stehen geblieben. Im Herbst waren sie rundum den Stielansatz faulig und konnten leicht abgeerntet werden. Gereift ist an beiden Bäumen keine einzige Frucht.
Ich habe es dann auf doch zu wenig Dünger und unzureichende Bewässerung geschoben. Also habe ich dieses Jahr brav mit Flüssigdünger (und jetzt in meiner Verzweiflung vor kurzem auch mit aufgelöstem Patentkali) gedüngt. Außerdem habe ich eine Blumatbewässerung installiert, welche genau nach Bedarf der Pflanze gießt. Bei dem ganzen Regen wäre das wohl eh nicht nötig gewesen, aber egal.
Dennoch genau dasselbe Bild wie letztes Jahr. Bei Golfballgröße bleiben die Früchte stehen. Der Allgemeinzustand der Bäume ist sehr gut. Beide hatten die Kräuselkrankheit, wobei ich die Blätter abgezupft habe und besonders bei der Nektarine üppiger gesunder Neuaustrieb folgte. Früchte wurden ausgedünnt.
Woran kann das wohl liegen? Bin doch etwas verzagt, dass ich hier für so kleine Bäume eigentlich doch gut ernten könnte und es schon im 2. Jahr nix wird.
Danke!
Liebe Grüße, Dani
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Pfirsich und Nektarinen reifen nicht - schon das 2. Jahr (Gelesen 2619 mal)
Moderator: cydorian
Pfirsich und Nektarinen reifen nicht - schon das 2. Jahr
Zone: 6b - 20,5 bis -17,8°C
Re: Pfirsich und Nektarinen reifen nicht - schon das 2. Jahr
Vielleicht solltest du doch gegen Kräuselkrankheit spritzen (mit Duaxo)! Denn das neue Laub kostet dem Bäumchen total viel Kraft und Energie!
Re: Pfirsich und Nektarinen reifen nicht - schon das 2. Jahr
Hallo!
Glaubst du wirklich, dass das möglich ist? Beim Weingartenpfirsich vielleicht...der hat arm ausgesehen. Die Nektarine hingegen strotzt nur so vor Vitalität.
Aber vielleicht ist das dann mein Versuch fürs nächste Jahr...Danke für den Tip!
Lg, Dani
Glaubst du wirklich, dass das möglich ist? Beim Weingartenpfirsich vielleicht...der hat arm ausgesehen. Die Nektarine hingegen strotzt nur so vor Vitalität.
Aber vielleicht ist das dann mein Versuch fürs nächste Jahr...Danke für den Tip!
Lg, Dani
Zone: 6b - 20,5 bis -17,8°C
Re: Pfirsich und Nektarinen reifen nicht - schon das 2. Jahr
Wann schneidest du die Bäume?
Hättest du mal ein Foto von den diesjährigen Früchten?
Hättest du mal ein Foto von den diesjährigen Früchten?
Re: Pfirsich und Nektarinen reifen nicht - schon das 2. Jahr
Hallo!
Geschnitten hab och die entsprechend dem Buch der Royal Society of Horticulture. Wann das genau war, muss ich erst nachsehen. Fotos kann ich morgen machen. Die Bäume stehen auf der Terrasse der Schwiegermutter. ;D
LG, Dani
Geschnitten hab och die entsprechend dem Buch der Royal Society of Horticulture. Wann das genau war, muss ich erst nachsehen. Fotos kann ich morgen machen. Die Bäume stehen auf der Terrasse der Schwiegermutter. ;D
LG, Dani
Zone: 6b - 20,5 bis -17,8°C
- thuja thujon
- Beiträge: 21493
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Pfirsich und Nektarinen reifen nicht - schon das 2. Jahr
Ohne Fotos kann man die Situation nicht beurteilen. Und die Royal Horticultural Society, bisschen zu allgemein die Angaben normalerweiße.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Pfirsich und Nektarinen reifen nicht - schon das 2. Jahr
Sowohl Pfirsich und noch mehr Nektarinen sind stark fruchtmoniliaanfällig. Eine Beschädigung der Fruchthaut (z.B. durch Insektenfraß) begünstigt den Eintritt des Pilzes. Für eine richtige Diagnose des Problems ist die Beschreibung zu undetailliert. Eine Ferndiagnose wird aber in jedem Falle schwierig bleiben.
Ist es möglich, die Baumkronen gegen direkten Regeneinfall zu schützen? Das geht vermutlich nur bei einem sehr mauernahen Standort. Dies würde sowohl die Kräuselkrankheit verringern als auch einen gewissen Schutz gegen die Fruchtfäule bieten. Die Kräuselkrankheit dürfte eher nicht der Grund für die nicht ausreifenden Früchte sein, es sei denn die Bäume zeigen auch sonst sehr deutliche Schwächeanzeichen. Dies soll aber nicht der Fall sein. Für die Behandlung gegen die Kräuselkrankheit gibt es hier im Forum schon einen langen Faden. Ich würde empfehlen, diesen von hinten zu lesen, weil dort Erfahrungsberichte über die funktionierende Behandlung mit Peressigsäure (Gemisch aus Wasser, Essig und Wasserstoffperoxid) enthalten sind. Ich kann aus eigener Erfahrung bestätigen, dass diese Behandlung wirksam ist.
Wenn das Problem bestehen bleibt, wäre auch die Sortenwahl zu überdenken. Ich würde einen Versuch mit frühreifenden Sorten starten. Meiner Erfahrung nach, eignen sich Pfirsiche und demgemäß auch Nektarinen für die Kübelhaltung nicht sonderlich gut. Meine Versuche beschränkten sich allerdings auf Pfirsich mit Pfirsichsämling als Unterlage. Diese Pflanzen blieben alle sehr schwach im Vergleich zu ausgewachsenen Exemplaren. Gerade Pfirsiche "leben" von ihrer Wüchsigkeit, weil sie kein altes Fruchtholz haben. Sie sind auf jährlich guten Neuzuwachs angewiesen. Überhaupt ist die Kultur von Obstbäumen in Kübeln meiner Ansicht nach eine der schon schwierigeren Disziplinen des Obstbaus.
Ist es möglich, die Baumkronen gegen direkten Regeneinfall zu schützen? Das geht vermutlich nur bei einem sehr mauernahen Standort. Dies würde sowohl die Kräuselkrankheit verringern als auch einen gewissen Schutz gegen die Fruchtfäule bieten. Die Kräuselkrankheit dürfte eher nicht der Grund für die nicht ausreifenden Früchte sein, es sei denn die Bäume zeigen auch sonst sehr deutliche Schwächeanzeichen. Dies soll aber nicht der Fall sein. Für die Behandlung gegen die Kräuselkrankheit gibt es hier im Forum schon einen langen Faden. Ich würde empfehlen, diesen von hinten zu lesen, weil dort Erfahrungsberichte über die funktionierende Behandlung mit Peressigsäure (Gemisch aus Wasser, Essig und Wasserstoffperoxid) enthalten sind. Ich kann aus eigener Erfahrung bestätigen, dass diese Behandlung wirksam ist.
Wenn das Problem bestehen bleibt, wäre auch die Sortenwahl zu überdenken. Ich würde einen Versuch mit frühreifenden Sorten starten. Meiner Erfahrung nach, eignen sich Pfirsiche und demgemäß auch Nektarinen für die Kübelhaltung nicht sonderlich gut. Meine Versuche beschränkten sich allerdings auf Pfirsich mit Pfirsichsämling als Unterlage. Diese Pflanzen blieben alle sehr schwach im Vergleich zu ausgewachsenen Exemplaren. Gerade Pfirsiche "leben" von ihrer Wüchsigkeit, weil sie kein altes Fruchtholz haben. Sie sind auf jährlich guten Neuzuwachs angewiesen. Überhaupt ist die Kultur von Obstbäumen in Kübeln meiner Ansicht nach eine der schon schwierigeren Disziplinen des Obstbaus.
Re: Pfirsich und Nektarinen reifen nicht - schon das 2. Jahr
Hallo!
Spät aber doch die versprochenen Bilder der beiden.
Geschnitten habe ich im Frühling, grad bevor die Knospen aufbrachen.
Zu dem sehr interessanten Beitrag von carot möchte ich morgen noch was schreiben. Heute ist's zu spät. ;)
Spät aber doch die versprochenen Bilder der beiden.
Geschnitten habe ich im Frühling, grad bevor die Knospen aufbrachen.
Zu dem sehr interessanten Beitrag von carot möchte ich morgen noch was schreiben. Heute ist's zu spät. ;)
Zone: 6b - 20,5 bis -17,8°C
Re: Pfirsich und Nektarinen reifen nicht - schon das 2. Jahr
Und hier noch der Nektarinenbaum
Zone: 6b - 20,5 bis -17,8°C