News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen (Gelesen 372505 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
meiby

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

meiby » Antwort #1245 am:

.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12050
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

cydorian » Antwort #1246 am:

Inachis hat geschrieben: 5. Aug 2021, 09:13
Die "Reina Claudia" aus dem Supermarkt war köstlich.


Offenbar kommen jetzt öfter Reneklodenpartien aus Spanien in deutsche Supermärkte. Geniesse es, wenn das mal üblich wird, dann wird die Qualität stark sinken.
Benutzeravatar
carot
Beiträge: 710
Registriert: 28. Mär 2012, 14:49

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

carot » Antwort #1247 am:

Wenn die Große Grüne Reneklode mal nicht so ertragsfaul wäre. Bei mir hat sie diese ihr nachgesagte Eigenschaft leider. Mein Baum steht auf St. Julien A und ist mittlerweile trotz Sandboden gut etabliert, wenn auch noch nicht höher als 3,50m. Der Blütenansatz ist reichlich, Befruchter sind reichlich vorhanden, die Witterung zur Blüte war relativ kalt. Dennoch haben andere Pflaumen ganz gut angesetzt. Die Große Grüne kommt Jahr für Jahr nicht über eine handvoll Früchte hinaus.

Denkt ihr wirklich, dass die Große Grüne Reneklode nach wie vor im Ertragsanbau ist? Ich war davon ausgegangen, dass die Importware eine der sehr ähnlichen Renekloden (teils Abkömmlinge) ist, die die Ertragsschwäche der Großen Grünen nicht haben. Die Bavay z.B. ist von der Großen Grünen Reneklode nur schwer zu unterscheiden und im Gegensatz zu dieser ertragssicher.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12050
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

cydorian » Antwort #1248 am:

Die Sorte stand bei mir auf der Packung.

Abgesehen davon ist wie hier schon oft erwähnt die grosse grüne Reneklode keine Sorte aus identischen Klonen, sondern ein Gemisch mit grosser Bandbreite. Es ist vermutlich die Älteste der Renekloden in Europa, sie kann und wurde auch gerne generativ vermehrt, viele Varientäten sind entstanden. Infolgedessen gibt es Klone mit unterschiedlichen Eigenschaften. Pflaumen, wo das auch passiert ist ist z.B. die bekannte Hauszwetschge. Da sind die Unterschiede so krass, dass die Reifezeit der frühen Klone einen Monat vor der Reifezeit der späten Klone liegt. Beides unter der Überschrift "Hauszwetschge".

Es ist stark anzunehmen, dass für den kommerziellen Anbau ertragssichere Klone gewählt wurden. Davon erfährt man halt in Deutschland nichts, weil hier Renekloden als privates Lieberhaberobst abgetan sind und die Leute lieber die importierten aromafreien dicken p. salicina - Bollen kaufen. Auslese von Klonen, Anbau oder gar Züchtung findet hier nicht statt. Enorm viele Sorten, auch welche bei denen unklar ist ob sie nur Klone der grossen Grünen sind gibts auch in England. Von Frankreich und Spanien weiss ich nur, dass sie dort kommerziell durchaus Bedeutung haben.
meiby

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

meiby » Antwort #1249 am:

.
Wurmkönig
Beiträge: 840
Registriert: 15. Aug 2016, 11:34

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Wurmkönig » Antwort #1250 am:

Ich habe 2 "große grüne Reneklauden", die hier vom Kiefer - wobei groß hier doch sehr relativ zu sein scheint. Sie schmeckt sehr gut, der Baum ist auch übervoll mit Früchten. Diese wurden die letzten Jahre leider von der Pflaumensägewespe eliminiert, heuer habe ich Bitterholzextrakt gespritzt.
Dateianhänge
DSCN9391.JPG
Wurmkönig
Beiträge: 840
Registriert: 15. Aug 2016, 11:34

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Wurmkönig » Antwort #1251 am:

Und die andere von einem Gartenzentrum in der Nähe. Die ist fast 2.5 x so groß, hatte heuer aber nur eine einzige Frucht dran.
Dateianhänge
DSCN9390.JPG
jul
Beiträge: 868
Registriert: 3. Jan 2017, 17:43

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

jul » Antwort #1252 am:

...ich habe letztes Jahr Uhinks RC und Early Laxton veredelt...muss mich aber noch ein Weilchen gedulden, bis sie tragen.
Benutzeravatar
obstfan
Beiträge: 43
Registriert: 19. Mai 2014, 15:47

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

obstfan » Antwort #1253 am:

Wurmk hat geschrieben: 5. Aug 2021, 13:12
Ich habe 2 "große grüne Reneklauden", die hier vom Kiefer - wobei groß hier doch sehr relativ zu sein scheint. Sie schmeckt sehr gut, der Baum ist auch übervoll mit Früchten. Diese wurden die letzten Jahre leider von der Pflaumensägewespe eliminiert, heuer habe ich Bitterholzextrakt gespritzt.


Interessant, und ein schönes Bild mit so vielen Renekloden :)
Bei mir sind die Renekloden leider nach der Blüte (zahlreich und eigentlich nicht frost-geschädigt) auch arg von Würmern befallen. Bis jetzt sind nur ganz wenige Früchte über, die, kaum dass sie die Farbe wechseln, schon wieder angefressen werden und kaum zu gebrauchen sind.
Von daher ein guter Hinweis auf das Bitterholzextrakt. Wann (und wie häufig) hast du damit gespritzt?
Ich habe auf "kraeuterabc.de" folgende Beschreibung gefunden, hast du das auch so angesetzt?
Zur Herstellung eines Bitterholz-Spritzmittels werden 150–250 g zerkleinerte Rinde mit 2 Liter Wasser übergossen. Einen Tag ziehen lassen und danach eine halbe Stunde aufkochen. Anschließend mit 10 bis 20 Liter Wasser verdünnen. Das auf diese Weise hergestellte Mittel hält sich einige Monate lang; bereits benutztes Bitterholz kann bis zu 3 x wiederverwendet werden.
Galapagosfink
Beiträge: 138
Registriert: 21. Nov 2017, 19:22

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Galapagosfink » Antwort #1254 am:

ich möchte mir eine Mirabelle zulegen
was haltet Ihr von Miragrande oder Bellarima
Standort Ostwestfalen, sandiger Boden
Unterlage Myrobalan oder st. Julien
Platz spielt keine Rolle
Wurmkönig
Beiträge: 840
Registriert: 15. Aug 2016, 11:34

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Wurmkönig » Antwort #1255 am:

obstfan hat geschrieben: 5. Aug 2021, 15:11
Von daher ein guter Hinweis auf das Bitterholzextrakt. Wann (und wie häufig) hast du damit gespritzt?
Ich habe auf "kraeuterabc.de" folgende Beschreibung gefunden, hast du das auch so angesetzt?
Zur Herstellung eines Bitterholz-Spritzmittels werden 150–250 g zerkleinerte Rinde mit 2 Liter Wasser übergossen. Einen Tag ziehen lassen und danach eine halbe Stunde aufkochen. Anschließend mit 10 bis 20 Liter Wasser verdünnen. Das auf diese Weise hergestellte Mittel hält sich einige Monate lang; bereits benutztes Bitterholz kann bis zu 3 x wiederverwendet werden.


So wie von Dir beschrieben habe ich es gemacht, wobei ich mich bei der Zubereitung an die Anleitung vom Julius Kühn Institut gehalten habe.
https://oekologischerlandbau.julius-kuehn.de/index.php?menuid=52

Gekauft habe ich 2 kg bei einem recht bekannten Internet-Versandhändler. Gespritzt wurde in die abgehende Blüte, letztes Jahr hatte ich bei der Mirabelle von Nancy 100 % Ausfall (an 2 Bäumen), heuer ist doch einiges dran geblieben. Bei der großen grünen Reneklode war aber bereits die zum 2ten Mal aufgekochte Varianten in Verwendung. Verdünnt wurde jeweils auf 10 L, Schmierseife war keine dabei. Da steht ein Ablaufdatum drauf, aber mit den 2 kg bin ich reichlich bedient. Mehr wie 150 g brauche ich pro Jahr nicht.
Benutzeravatar
martweb
Beiträge: 365
Registriert: 21. Jan 2015, 15:49

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

martweb » Antwort #1256 am:

Von beiden bin ich nicht so angetan, das Aroma lässt zu wünschen übrig, warum nicht Miroma?

Galapagosfink hat geschrieben: 5. Aug 2021, 16:14
ich möchte mir eine Mirabelle zulegen
was haltet Ihr von Miragrande oder Bellarima
Standort Ostwestfalen, sandiger Boden
Unterlage Myrobalan oder st. Julien
Platz spielt keine Rolle
Benutzeravatar
obstfan
Beiträge: 43
Registriert: 19. Mai 2014, 15:47

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

obstfan » Antwort #1257 am:

Danke Wurmkönig für deine Antwort. Ich werde das im nächsten Jahr ausprobieren. Ist vielleicht auch gegen die Kirschfruchtfliege hilfreich, dann würde ich das Mittel aber erst anwenden, wenn die Kirschen sich gelb färben.
meiby

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

meiby » Antwort #1258 am:

.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12050
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

cydorian » Antwort #1259 am:

Gut für einen windoffenen Standort. Nancy ist zweigmoniliaanfällig. Das war sie früher nicht so, ist aber eine eindeutige Entwicklung.
Antworten