News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Das Hagebuttengeheimnis (Gelesen 2200 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
Benutzeravatar
Extremkompostierer
Beiträge: 443
Registriert: 9. Nov 2009, 08:24

Das Hagebuttengeheimnis

Extremkompostierer »

Wildrosen haben Hagebutten,und zwar viele und oft sehr schöne, wie sollten sie auch ohne Früchte überleben ??? ??? ???
Zuchtrosen haben keine, oder nur sehr wenige und unscheinbare.
Was aber nicht für alle stimmt. Geschätzt 10% der Zuchtrosen bilden viele und schöne Hagebutten. Sogar solche Rosen, die ziemlich gefüllt sind, wie z.b.der Zigeunerknabe
https://www.rosenhof-schultheis.de/Rosen/Historische_Rosen/Rosa_borbonica/Purpur-Violett/artikel_436_Gipsy_Boy.html
Leider verschweigen sehr viele Kataloge diese schönen Früchte,oder sie machen falsche und ungenaue Angaben.
Ich würde gerne wissen welche Zuchtrosen schöne Hagebutten bilden. Wie viele welche Farbe und Größe.

Die einzige gute Quelle, die ich dazu bis jetzt gefunden habe sind die Bücher von Reinhard Witt
https://www.reinhard-witt.de/buchshop/aktuelle-buecher/naturnahe-rosen/naturnahe-gartenrosen-s-68-69-71-73-75-80-86-87-92-94-99-101-105-111-113-122-124-127-131-133-137-138-144-151-154-161-163-166-170-171/

Dabei kommen Hagebutten doch gerade sehr in Mode.
Warum verschweigen die Kataloge Rosen mit schönen Früchten??
Sind die Verkäufer zu konservativ? Oder Wir Kunden??
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3726
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Das Hagebuttengeheimnis

Mufflon » Antwort #1 am:

Kordes hat den Punkt sogar als eigene Kategorie:
https://www.rosen.de/gartenrosen/verwendung/hagebutten

Meg macht sehr schöne sehr große gelbe - orangene Hagebutten.
Die Pillnizer Vitaminrosemacht schöne und sehr leckere Hagebutten.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Benutzeravatar
Extremkompostierer
Beiträge: 443
Registriert: 9. Nov 2009, 08:24

Re: Das Hagebuttengeheimnis

Extremkompostierer » Antwort #2 am:

Mufflon hat geschrieben: 5. Aug 2021, 15:39
Kordes hat den Punkt sogar als eigene Kategorie:
https://www.rosen.de/gartenrosen/verwendung/hagebutten

.


Ja, Hagebutten werden modern.
Leider ist die Seite fehlerhaft und sehr unvollständig.
https://www.rosen.de/gartenrosen/verwendung/halbschatten/ghislaine-de-feligonde?c=76
macht bei mir nur sehr wenig Hagebutten.
Leider bringt Kordes keine Fotos der Butten.
Besser ist do noch die Seite von Schultheis
https://www.rosenhof-schultheis.de/Rosen/Hagebuttenrosen/index.html
Aber auch nur 20 Rosen mit Bildern der Hagebutten.
Positiv ist, dass einige Kordes Neuzüchtungen schöne Hagebutten bilden.

Benutzeravatar
mavi
Beiträge: 2951
Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
Region: Westfälische Bucht
Höhe über NHN: 66
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Das Hagebuttengeheimnis

mavi » Antwort #3 am:

Extremkompostierer hat geschrieben: 5. Aug 2021, 14:58
...
Ich würde gerne wissen welche Zuchtrosen schöne Hagebutten bilden. Wie viele welche Farbe und Größe.

...



Gute Frage! Du könntest schon mal anfangen zu recherchieren und dann hier eine Liste einstellen. Der ein oder die andere wird sicher gerne eigene Erkenntnisse dazu beitragen. :)
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3726
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Das Hagebuttengeheimnis

Mufflon » Antwort #4 am:

Meine GdF hat erst nach einigen Jahren mehr Hagebutten gemacht, jetzt hängt sie im Herbst voll.
Sehen aus wie bei der Multiflora.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Benutzeravatar
Extremkompostierer
Beiträge: 443
Registriert: 9. Nov 2009, 08:24

Re: Das Hagebuttengeheimnis

Extremkompostierer » Antwort #5 am:

Ja wir haben hier sicher dazu viel Fachwissen.

ballerina , Mozart ,Robin Hood und sehr viele der anderen Rosa moschata bilden viele schööne, leider nur sehr kleine Butten. Die Kletterrose Hella hat auch viele. Leider halten sie nur 3 Wochen, dann faulen sie.
Das Buch von R.Witt (oben erwähnt)bringt viele Infos.
Benutzeravatar
Extremkompostierer
Beiträge: 443
Registriert: 9. Nov 2009, 08:24

Re: Das Hagebuttengeheimnis

Extremkompostierer » Antwort #6 am:

Mufflon hat geschrieben: 5. Aug 2021, 15:57
Meine GdF hat erst nach einigen Jahren mehr Hagebutten gemacht, jetzt hängt sie im Herbst voll.
Sehen aus wie bei der Multiflora.


Seltsam ich habe mehrere, und die sind älter als 5 Jahre, haben aber seeehr weing Butten ??? ??? ???
Vielleicht liegts am Klima.
Acontraluz
Beiträge: 2484
Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
Wohnort: Niederrhein
Region: NRW
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Das Hagebuttengeheimnis

Acontraluz » Antwort #7 am:

Bei Lens in Belgien wirst Du sicher fündig.
Benutzeravatar
Extremkompostierer
Beiträge: 443
Registriert: 9. Nov 2009, 08:24

Re: Das Hagebuttengeheimnis

Extremkompostierer » Antwort #8 am:

Acontraluz hat geschrieben: 5. Aug 2021, 16:26
Bei Lens in Belgien wirst Du sicher fündig.


Ja, der züchtet ja viel mit Moschusrosen.
Seine Plaisanterie hab ich sie hat viele Butten.
Aber auch Lens verschweigt sie schamhaft. Oder mein "Belgisch" ist zu schlecht :D :D :D
oder hat "Bottel " was mit Butten zu tun??

Warum machen die Züchter das ??? ???
Sind sie zu konservativ und borniert,
oder wir Kunden ;D ;D ;D
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3726
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Das Hagebuttengeheimnis

Mufflon » Antwort #9 am:

Ich schätze, dass liegt daran, das viele Rosenzüchter alles Verblühte abschneiden.
Hagebutten behindern die Nachblüte doch sehr.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Benutzeravatar
Extremkompostierer
Beiträge: 443
Registriert: 9. Nov 2009, 08:24

Re: Das Hagebuttengeheimnis

Extremkompostierer » Antwort #10 am:

Mufflon hat geschrieben: 5. Aug 2021, 16:59
Ich schätze, dass liegt daran, das viele Rosenzüchter alles Verblühte abschneiden.
Hagebutten behindern die Nachblüte doch sehr.


Ja, ist oft sinnvoll, das Abschneiden.
Aber man sollte doch wissen ob man eine schöne Hagebutte abschneidet, ob man das wirklich will.
Ich fürchte viele Rosenfreunde denken da nicht nach.
Bei Weg der Sinne z.B.gibt es bei mir ohne Abschneiden Nachblüte und Hagebutten.
neo

Re: Das Hagebuttengeheimnis

neo » Antwort #11 am:

Und die Hagebutten laufen wohl eher einfach unter auch noch ‚nice to have‘, neben wichtigeren Züchtungszielen? ( Bezieht sich auf Mufflon‘s Beitrag.)
.
‚Lupo‘, die Herr Witt ja auch erwähnt, hat bei mir von allen Rosen die meisten Hagebutten. Auch wenn ich immer einen Teil vom Verblühten abschneide. Hagebutten klein und in einem klaren Rot.
Benutzeravatar
Waldwichtel
Beiträge: 83
Registriert: 6. Mär 2019, 01:20

Re: Das Hagebuttengeheimnis

Waldwichtel » Antwort #12 am:

Bei den einmalblühenden schneide ich das Verblühte nicht ab. Bei den mehrfachblühenden lasse ich in der Regel ab September das Verblühte ebenfalls stehen, damit ich Hagebutten bekomme. Mir gefallen die Früchte.

Ich denke, dass alle meine Rosen Hagebutten ausbilden - außer der Viridiflora, wenn ich mich richtig erinnere, da die ja sterile Blüten hat.

Mal sind die Hagebutten kleiner, mal größer, mal runder, mal flaschenförmiger. Die sind so vielfältig wie die Blüten.

Sehr attraktive Hagebutten hat die Glauca gerade, die schimmern so schön wie dunkle Bronze. Und die Roxburghii, die hat so stachelige wie Kastanien.
Herzlichst,
Stefan
Benutzeravatar
Extremkompostierer
Beiträge: 443
Registriert: 9. Nov 2009, 08:24

Re: Das Hagebuttengeheimnis

Extremkompostierer » Antwort #13 am:

neo hat geschrieben: 5. Aug 2021, 17:15
Und die Hagebutten laufen wohl eher einfach unter auch noch ‚nice to have‘, neben wichtigeren Züchtungszielen?
.


Genau, ich fürchte die Butten sind garkeine Züchtungsziele.
Was ich schade finde, weil ich Hagebutten schöner finde als viele langweiligen Edelrosen.
Da bin ich aber wohl eine Minderheit.
Die aber hoffentlich wächst.
Die Betonung der Hagebutten wäre für die Rosenhändler und Züchter doch eine billige Möglichkeit auf den Ökozug aufzuspringen.

Da hätten doch Alle was davon.
Die Kunden hätten mehr Auswahl, die Bienen mehr Nahrung durch fruchtbare Blüten......
Benutzeravatar
Waldwichtel
Beiträge: 83
Registriert: 6. Mär 2019, 01:20

Re: Das Hagebuttengeheimnis

Waldwichtel » Antwort #14 am:

Das Problem dürfte sein, dass Rosen vor allem als Zierpflanzen wahrgenommen werden und nicht als Nutzpflanzen. Zudem sind Hagebutten zwar für viele von uns sehr dekorativ, aber ich kenne keinen Züchter, der im Zierpflanzenbereich extra schöne Hagebuttenrosen züchtet und dem die Blüte egal ist. Wünschenswert wäre also, die dekorativen Aspekte der Rose (neben Blüte und Hagebutte zählt hierzu sicher auch eine schöne Bestachelung) stärker zu betonen.

Im Nutzpflanzebereich werden die Qualitäten der Hagebutte hingegen längst hoch geschätzt: Das Hagebuttenkernöl ist ein wichtiger Zusatzstoff in der Kosmetik, der Vitamingehalt der Hagebutten hat sogar zu eigenen Züchtungen von Hagebuttenrosen geführt (Pilnitzer Vitaminrose "PiRo3"), der Hagebuttentee ist ein wunderbares Getränk.

Also zumindest auf dem Gebiet der Wildrosen sind die Hagebutten ein großes Thema.
Herzlichst,
Stefan
Antworten