News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Parrotia persica - Eisenholzbaum (Gelesen 76908 mal)
Moderator: AndreasR
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12073
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Parrotia persica - Eisenholzbaum
Die Antwort des hiesigen Baumschulers: "Och, die kann man doch schneiden.."
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
- Felcofan
- Beiträge: 1264
- Registriert: 11. Feb 2015, 23:09
- Region: Oberrheingraben, Weinbauklima
- Höhe über NHN: ca. 250
- Bodenart: schwerer Lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Parrotia persica - Eisenholzbaum
ne Frage zum möglichen Standort
ich hatte Parrotien eigentlich mehr als spät in der Sukzessionreihe eingereiht, so ähnlich wie Fagus.
Onkel Bruns bzw. deren ausführlicher Sortimentskatalog sagt: Stadtklimafest, wärmeliebend.
würde die das auf ner Dachterrasse aushalten, ordentlich Substrat vorausgesetzt, und Wasser?
wg langfristigem Platzbedarf: Schnittverträglich ist sie ja, hab mal auf dem Weg zum Kinderturnen ein Exemplar beobachten dürfen, so 1-2 Jahre, das ganz übel gemetzelt wurde und dann wieder austrieb.
Schönen Abend, F
ich hatte Parrotien eigentlich mehr als spät in der Sukzessionreihe eingereiht, so ähnlich wie Fagus.
Onkel Bruns bzw. deren ausführlicher Sortimentskatalog sagt: Stadtklimafest, wärmeliebend.
würde die das auf ner Dachterrasse aushalten, ordentlich Substrat vorausgesetzt, und Wasser?
wg langfristigem Platzbedarf: Schnittverträglich ist sie ja, hab mal auf dem Weg zum Kinderturnen ein Exemplar beobachten dürfen, so 1-2 Jahre, das ganz übel gemetzelt wurde und dann wieder austrieb.
Schönen Abend, F
- Gartenplaner
- Beiträge: 21012
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Parrotia persica - Eisenholzbaum
Hier in Düsseldorf kenne ich welche als Strassenbäume, ich glaube, sie stehen auch in einer Liste zukünftiger Klimawandelbäume für die Stadt, weil sie Hitze und Trockenheit gut vertragen.
Auch wenn sie nicht so groß wie Buchen werden mögen - ich würde sie für eine Dachterrasse schon für etwas groß werdend halten.
Auch wenn sie nicht so groß wie Buchen werden mögen - ich würde sie für eine Dachterrasse schon für etwas groß werdend halten.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Cryptomeria
- Beiträge: 6704
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Parrotia persica - Eisenholzbaum
Immer auch an den Wind/Strum denken auf einer Dachterrasse.
VG Wolfgang
VG Wolfgang
- Gartenlady
- Beiträge: 22345
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Parrotia persica - Eisenholzbaum
Sie ist wirklich schnittverträglich. Hier in meiner GdS-Gruppe wurde mal ein Vortrag gehalten zum Thema Gehölze für kleine Gärten (so weit ich mich erinnere). Der Vortragende schlug Parrotia persica als mögliche Heckenpflanze für keline Gärten vor. Diese Vorinfo zum Vortrag war für mich genug nicht hinzugehen. Ich habe aber gehört, dass er sagte "die kann man gut schneiden" (oder so ähnlich). Ich stelle mir vor, dass man das tatsächlich macht. Irgendwann hat man doch nur noch Stämme, denn die werden dicker und dicker, oder nicht?
Ich vermute, dass die meisten Blüten erfroren sind. Ein paar zeigen noch ihr rotes Inneres.

Ich vermute, dass die meisten Blüten erfroren sind. Ein paar zeigen noch ihr rotes Inneres.

- sequoiafarm
- Beiträge: 2733
- Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
- Kontaktdaten:
-
Niederrhein 8a
Re: Parrotia persica - Eisenholzbaum
Wahrscheinlich hält sich der Zuwachs im großen Topf in Grenzen. 2m Breite würde ich ihr aber zugestehen wollen, dabei nicht zu hoch (Wind). Wer fit mit der Schere ist, könnte sie sicher im Zaum halten. Es gibt auch schöne Parrotia-Bonsai.
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
- Gartenplaner
- Beiträge: 21012
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Parrotia persica - Eisenholzbaum
Gartenlady hat geschrieben: ↑18. Feb 2021, 17:58
...Der Vortragende schlug Parrotia persica als mögliche Heckenpflanze für keline Gärten vor. Diese Vorinfo zum Vortrag war für mich genug nicht hinzugehen. Ich habe aber gehört, dass er sagte "die kann man gut schneiden" (oder so ähnlich). Ich stelle mir vor, dass man das tatsächlich macht. Irgendwann hat man doch nur noch Stämme, denn die werden dicker und dicker, oder nicht?
...
Naja - alte Buchenhecken bestehen ja auch nicht nur noch aus Stämmen.
Bei solchem Formschnitt wird die gesamte Pflanze ja in eine Bonsaiwuchsform gezwungen, durch den regelmäßig entfernten Zuwachs kann der Stamm auch nicht endlos dicker werden.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12073
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Parrotia persica - Eisenholzbaum
Man sagte mir, daß die Sorte Vanessa deutlich zahmer wächst und sie für den normalen Garten empfohlen. Weil ja so schnittverträglich.
Aber es werden stets die Ausmaße nach 10 Jahren zugrunde gelegt. Wer längerfristig denkt sollte davon ausgehen, daß Eisenholz grundsätzlich in die Breite will. Darum ist er ja so wunderschön !!! :o
Darum pflanzen, was zum verfügbaren Platz passt und nicht alles mit Gewalt passend machen. :P
Aber es werden stets die Ausmaße nach 10 Jahren zugrunde gelegt. Wer längerfristig denkt sollte davon ausgehen, daß Eisenholz grundsätzlich in die Breite will. Darum ist er ja so wunderschön !!! :o
Darum pflanzen, was zum verfügbaren Platz passt und nicht alles mit Gewalt passend machen. :P
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Re: Parrotia persica - Eisenholzbaum
Ich habe Parrotia persica (erst seit letztem Jahr) in einem grossen Kübel. Und ich werde sie ganz brutal und rücksichtslos in Form schneiden. 8) Ich hatte mal zwei sehr schöne geschnittene Exemplare gesehen, deshalb. Das muss nicht jedem gefallen, aber mir gefällt`s und ich habe Freude an sowas. ;) Und einem längeren Topfleben sollte so eigentlich wenig im Weg stehen.
P.S.: Und bist du nicht willig so brauch`ich Gewalt... ::) ::) ;)
P.S.: Und bist du nicht willig so brauch`ich Gewalt... ::) ::) ;)
Re: Parrotia persica - Eisenholzbaum
Gartenplaner hat geschrieben: ↑18. Feb 2021, 18:02
Naja - alte Buchenhecken bestehen ja auch nicht nur noch aus Stämmen.
Bei solchem Formschnitt wird die gesamte Pflanze ja in eine Bonsaiwuchsform gezwungen, durch den regelmäßig entfernten Zuwachs kann der Stamm auch nicht endlos dicker werden.
Eben!
Das wäre wirklich eine ungewöhnliche und besondere Schnitthecke.
Würde ich gerne einmal sehen.
Freilandbonsai, egal von welchem Gehölz, finde ich eine feine Sache.
Mir fehlt da nur die Muse mich da einzuarbeiten. :-X
Bei meiner vorherigen Arbeitsstelle in Berlin-Spandau standen mehrere Exemplare als Stämmchen in großen Kübeln auf der "Dachterrasse".
Allerdings ohne kontinuierliche Pflege einer Fachfirma.
Wir haben sie im Sommer durch wässern nur am Leben erhalten können.
Zuwachs war daher bescheiden, geradezu minimal, und sie hatten Sommers durchgängig trockene Blattränder.
Bei sorgsamer Pflege kann ich mir sie schon als gut geeignete Baum-/Strauchart für Dachterrassen vorstellen.
Im Kübel ist der Zuwachs naturgegeben deutlich geringer als im freien Boden ausgepflanzt.
- Felcofan
- Beiträge: 1264
- Registriert: 11. Feb 2015, 23:09
- Region: Oberrheingraben, Weinbauklima
- Höhe über NHN: ca. 250
- Bodenart: schwerer Lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Parrotia persica - Eisenholzbaum
das sind ja interessante Hinweise
also,
ich dachte vor allem, dass der begrenzte Wurzelraum sie auch bremst. Und dass dann ab einer gewissen Größe Sommerschnitt dran ist, so eher ins Bleistift- und fingerdicke Holz.
ja, mit Sturm und so, ...ich nehm an, auch deswegen ist es sinnvoll, die in der Höhe zu deckeln.
eine Schnitthecke daraus, davon hab ich auch mal gehört, das find ich aber eher grob, oder Material-ignorant
also,
ich dachte vor allem, dass der begrenzte Wurzelraum sie auch bremst. Und dass dann ab einer gewissen Größe Sommerschnitt dran ist, so eher ins Bleistift- und fingerdicke Holz.
ja, mit Sturm und so, ...ich nehm an, auch deswegen ist es sinnvoll, die in der Höhe zu deckeln.
eine Schnitthecke daraus, davon hab ich auch mal gehört, das find ich aber eher grob, oder Material-ignorant
- LissArd
- Beiträge: 1834
- Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
- Kontaktdaten:
-
Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN
Re: Parrotia persica - Eisenholzbaum
Jule69 hat geschrieben: ↑13. Feb 2021, 13:24SouthernBelle hat geschrieben: ↑16. Nov 2018, 12:05
"Persian Spire", hat jemand Erfahrung mit Wachstumsgeschwindigkeit/Endhöhe?
Mit dem liebäugele ich auch schon länger, allerdings glaube ich inzwischen, die Größenangaben stimmen nicht so ganz und das macht mir dann doch Angst.
Heute bin ich auch zufällig auf 'Persian Spire' aufmerksam geworden, auf der Suche nach einem eher kleinen säulenförmigen Gehölz mit schöner Laubfärbung. Auf dieser Seite: https://www.baumschule-newgarden.de/8475/parrotia-persica-persian-spire/saeulenfoermiger-eisenholzbaum?number= gibt es ja schon recht ordentlich große Exemplare. Ich überlege auch ernsthaft, ob ich es nicht wagen soll. Allerdings heißt es in der Beschreibung: "Großer Strauch bis kleiner Baum, schlank aufrecht, säulenförmig, mehrtriebig, gut verzweigt, buschig, kompakt, nach 15 Jahren ca. 300 cm hoch und 100 cm breit, im Alter ca. 700 cm hoch und 300 cm breit". Ausgesprochen "säulenförmig" wären diese Proportionen dann im Alter ja nicht mehr.
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
- Cryptomeria
- Beiträge: 6704
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Parrotia persica - Eisenholzbaum
Parrotia wächst recht langsam. Ich hätte da mehr Mut. Wer weiß, was in 20 Jahren ist. Säulenförmige Pflanzen lassen sich auch, wenn man jedes Jahr den Habitus verfolgt, leicht in Säulenform ( durch geringen Schnitt ) halten.
VG Wolfgang
VG Wolfgang
- Gartenlady
- Beiträge: 22345
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Parrotia persica - Eisenholzbaum
Meine Parrotia wächst sehr schnell, je mehr man schneidet, desto schneller versucht sie den Verlust auszugleichen. Ich bin ziemlich verzweifelt, sie ist so hoch, dass sie ihre oberen Äste gar nicht mehr versorgen kann, überragt das zweistöckige Haus bei Weitem. Vor etlichen Jahren hat eine Baumfirma sie kompetent geschnitten, seither waren immer nur Stümper am Werk, die wenig Ahnung hatten und alles am liebsten rund schneiden möchten.
Vor ca, 20 Jahren haben wir eine Cornwallreise gemacht, dort ein riesiges Anwesen besichtigt, irgendwo im Gelände stand eine Parrotia persica, ich interessierte mich dafür und so kam der Besitzer hinzu, ich sagte ihm, dass wir auch eine im Garten hätten und er berichtete, dass er sie ursprünglich als Hausbaum gepflanzt hatte. "Big Mistake, Big Mistake" sagte er lachend. Meine steht ca 1m von einer Hauecke entfernt! Dere Erbauer des Hauses hatte vor über 50 Jahren vermutlich keine Ahnung was er da pflanzt.
Vor ca, 20 Jahren haben wir eine Cornwallreise gemacht, dort ein riesiges Anwesen besichtigt, irgendwo im Gelände stand eine Parrotia persica, ich interessierte mich dafür und so kam der Besitzer hinzu, ich sagte ihm, dass wir auch eine im Garten hätten und er berichtete, dass er sie ursprünglich als Hausbaum gepflanzt hatte. "Big Mistake, Big Mistake" sagte er lachend. Meine steht ca 1m von einer Hauecke entfernt! Dere Erbauer des Hauses hatte vor über 50 Jahren vermutlich keine Ahnung was er da pflanzt.
- Cryptomeria
- Beiträge: 6704
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Parrotia persica - Eisenholzbaum
1m von der Hausecke. Da pflanzt man natürlich auch keinen Baum. Man sieht ja auch Zedern, Mammutbäume direkt an Hauswänden. Manchmal ist es erstaunlich wie lange das gut geht.
Häufig ist die Beratung oder auch Baumschulangaben nach unten korrigiert, sonst würden wahrscheinlich sehr wenige Bäume verkauft werden d.h. ein bisschen zusätzliche Infos einholen ist wichtig.
Aber es hängt natürlich auch von vielen Faktoren ab. Bei mir wächst Parrotia nicht schnell. Da muss man sich dann doch im Internet die Pflanzen anschauen und entscheiden, wagt man es oder lässt es doch lieber sein.
VG Wolfgang
Häufig ist die Beratung oder auch Baumschulangaben nach unten korrigiert, sonst würden wahrscheinlich sehr wenige Bäume verkauft werden d.h. ein bisschen zusätzliche Infos einholen ist wichtig.
Aber es hängt natürlich auch von vielen Faktoren ab. Bei mir wächst Parrotia nicht schnell. Da muss man sich dann doch im Internet die Pflanzen anschauen und entscheiden, wagt man es oder lässt es doch lieber sein.
VG Wolfgang