News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
3 Apfelsorten - aber welche Unterlage soll ich wählen? (Gelesen 2015 mal)
Moderator: cydorian
3 Apfelsorten - aber welche Unterlage soll ich wählen?
hi, ich habe mir 3 Apfelsorten herausgesucht. Sollen als Tafelobst dienen.
1. Rebella
2. Goldparmäne
3. Finkenwerder Herbstprinz' / 'Roter Hasenkopf'
Die sollen als Halbstamm auf sandigem Boden angebaut werden. Es gibt da ja verschiedene Unterlagen. Welche sollte ich wählen? Hängt das von der Apfelsorte ab oder nur vom sandigem Boden und der Größe?
lieben Dank für eure Vorschläge!
Julia :)
1. Rebella
2. Goldparmäne
3. Finkenwerder Herbstprinz' / 'Roter Hasenkopf'
Die sollen als Halbstamm auf sandigem Boden angebaut werden. Es gibt da ja verschiedene Unterlagen. Welche sollte ich wählen? Hängt das von der Apfelsorte ab oder nur vom sandigem Boden und der Größe?
lieben Dank für eure Vorschläge!
Julia :)
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12200
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: 3 Apfelsorten - aber welche Unterlage soll ich wählen?
Sandiger Boden hat eine eher niedrige Bodenzahl, wenn du Platz hast würde ich da nur starkwachsende Unterlagen nehmen. Bittenfelder Sämling, A2... ansonsten solltest du den Boden verbessern und bewässern können.
Deine Sorten wirken etwas seltsam. Die Goldparmäne braucht guten Boden. Sie stirbt gerade überall am Rindenbrand und war vorher schon nirgendwo mehr gesund. Die braucht zwingend auf jeden Fall eine möglicht starke Unterlagen. Rebella ist ein Herbstapfel, nicht früh reif aber trotzdem nicht lange lagerfähig. Schorfesistenz längst durchbrochen. Nicht einfacher Wuchs, nicht besonders hochstammgeeignet. Ich hab ihn auch, war eine Fehllieferung und ich behalte ihn nur, weil er zuverlässig trägt - als Saftobst. Der Herbstprinz, okay.
Deine Sorten wirken etwas seltsam. Die Goldparmäne braucht guten Boden. Sie stirbt gerade überall am Rindenbrand und war vorher schon nirgendwo mehr gesund. Die braucht zwingend auf jeden Fall eine möglicht starke Unterlagen. Rebella ist ein Herbstapfel, nicht früh reif aber trotzdem nicht lange lagerfähig. Schorfesistenz längst durchbrochen. Nicht einfacher Wuchs, nicht besonders hochstammgeeignet. Ich hab ihn auch, war eine Fehllieferung und ich behalte ihn nur, weil er zuverlässig trägt - als Saftobst. Der Herbstprinz, okay.
- Starking007
- Beiträge: 11583
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: 3 Apfelsorten - aber welche Unterlage soll ich wählen?
Seh ich haargenauso, würde Goldparmäne auf kurzem Weg in den natürlichen Stoffkreislauf ........
Gruß Arthur
Re: 3 Apfelsorten - aber welche Unterlage soll ich wählen?
Danke euch beiden!
1. Starkwachsende Unterlage weil Sandboden. Warum fragst du dann nach viel Platz? Wenn der Sandboden doch das Wachstum hemmt -> daher ja die starkwüchsige Unterlagenempfehlung?
Die Sorten ausgewählt wegen versetzter Ernte. Ich mag die Äpfel gerne frisch. Aber wenn es viele sind, wäre eine gewisse Lagerfähigkeit halt schön. Außerdem wollte ich keine Äpfel, die ich ohnehin kaufen kann. Und vom Geschmack her sollten sie halt gut schmecken klingen. Dann vielleicht nur 1 von 3 Sorten mit hohem Säureanteil(zwar lecker, aber zahnunfreundlich). Außerdem sollten sie sich gegenseitig befruchten können. Hier hatte ich mir noch Informatioinen zusammengefasst: https://i.imgur.com/rKvNdVr.png
Hast du denn noch Empfehlungen? Würde mich sehr freuen :)
1. Starkwachsende Unterlage weil Sandboden. Warum fragst du dann nach viel Platz? Wenn der Sandboden doch das Wachstum hemmt -> daher ja die starkwüchsige Unterlagenempfehlung?
Die Sorten ausgewählt wegen versetzter Ernte. Ich mag die Äpfel gerne frisch. Aber wenn es viele sind, wäre eine gewisse Lagerfähigkeit halt schön. Außerdem wollte ich keine Äpfel, die ich ohnehin kaufen kann. Und vom Geschmack her sollten sie halt gut schmecken klingen. Dann vielleicht nur 1 von 3 Sorten mit hohem Säureanteil(zwar lecker, aber zahnunfreundlich). Außerdem sollten sie sich gegenseitig befruchten können. Hier hatte ich mir noch Informatioinen zusammengefasst: https://i.imgur.com/rKvNdVr.png
Hast du denn noch Empfehlungen? Würde mich sehr freuen :)
Re: 3 Apfelsorten - aber welche Unterlage soll ich wählen?
Weil man einerseits auch auf Sandboden schwächere Unterlagen verwenden kann, was dann allerdings mindestens in den ersten Jahren besonderen Pflegeaufwand bedeutet -abhängig von der Unterlage- und anderseits starkwüchsige Unterlagen auch auf Sandboden irgendwann große Kronen produzieren. "Groß" ist relativ, abhängig vom Platzangebot.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12200
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: 3 Apfelsorten - aber welche Unterlage soll ich wählen?
ich würde mit einem Sommerapfel anfangen, z.B. dem Piros. Dann vielleicht Alkmene und als Lagersorte vielleicht Kaiser Wilhelm oder Mira wenns süsser sein soll oder der robuste rote Bellefleur. Es gibt noch mehr.
Re: 3 Apfelsorten - aber welche Unterlage soll ich wählen?
Oder Nela, Rubinola, topaz?
Re: 3 Apfelsorten - aber welche Unterlage soll ich wählen?
Hallo,
ich habe hier diese tolle Sortenliste gefunden: hoffmann-obstbaumschule .de/wp-content/uploads/2016/01/Sortenliste-Bioland-Obstbaumschule .pdf
(die Leerzeichen vor den Punkten müsst ihr löschen - ich habe zu wenig Posts um den Link zu posten)
Dort sind Sorten, die für Sandböden geeignet sind, mit einem (S) markiert. Bezieht sich die Info "für Sandboden speziell geeignet" hier auf den Sämling oder auf Unterlagen?
Viele Grüße :)
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
ich habe hier diese tolle Sortenliste gefunden: hoffmann-obstbaumschule .de/wp-content/uploads/2016/01/Sortenliste-Bioland-Obstbaumschule .pdf
(die Leerzeichen vor den Punkten müsst ihr löschen - ich habe zu wenig Posts um den Link zu posten)
Dort sind Sorten, die für Sandböden geeignet sind, mit einem (S) markiert. Bezieht sich die Info "für Sandboden speziell geeignet" hier auf den Sämling oder auf Unterlagen?
Viele Grüße :)
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12200
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: 3 Apfelsorten - aber welche Unterlage soll ich wählen?
Speziell Topaz ist in mehrfacher Hinsicht völlig ungeeignet. Auf starkwachsender Unterlage und Sandboden ist die Fruchtgrösse unzureichend, nämlich sehr klein. Die Sorte ist hochanfällig für Marsonnina Coronaria. Wenn das noch nicht da ist, dann kommt es bald. Und schliesslich braucht man teureres korrekt (hoch oder mit Stammbildner) veredeltes Pflanzmaterial sonst bekommt man mit Topaz auch noch einen Kragenfäulekönig.
Rubinola und Topaz: https://www.julius-kuehn.de/media/Institute/ZO/Tagungsbeitraege/Obstsortenvielfalt_Zuechtung/FT_Obstsortenvielfalt2017_Bannier_2.pdf
Diese Problemkumulatoren sollte man sich von vornherein sparen.
Re: 3 Apfelsorten - aber welche Unterlage soll ich wählen?
Wow, dass ich heute noch so viel lerne haette ich nie gedacht, danke fuer diesen tollen Link, cydorian!
Schade, dass ich das nicht schon letztes Jahr wusste bei der Sortenwahl....
Schade, dass ich das nicht schon letztes Jahr wusste bei der Sortenwahl....
Re: 3 Apfelsorten - aber welche Unterlage soll ich wählen?
cydorian hat geschrieben: ↑5. Aug 2021, 20:57
Speziell Topaz ist in mehrfacher Hinsicht völlig ungeeignet. .....
Diese Problemkumulatoren sollte man sich von vornherein sparen.
Mein Spindel Topaz auf irgendeiner Unterlage (stärker als M9, aber sicher kein A2) war hier vollkommen unproblematisch und der Ertragskönig im Garten. Grosse Menge guter und leckerer Früchte in guter Grösse. 3.5m hoch, keine 2m Durchmesser, 40 kg Ertrag. Kein Schorf, einigermassen Lagerfähig
Nur die neuzugesiedelten Grossnager haben dem diesen Winter ein Ende gesetzt. Die warteten nicht auf Äpfel, sondern verzehrten lieber die Rinde. Und legten den Baum dazu um.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12200
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: 3 Apfelsorten - aber welche Unterlage soll ich wählen?
Deiner steht garantiert nicht auf Sandboden. Und wahrscheinlich ist er auch immer gut wasserversorgt, Alpenrand? Das sind beste Gunstlagen. Auf starken Unterlagen bleiben die Früchte klein, vor allem auf Sandboden. Die Krone wird sparrig, Pflegeaufwand. Der Baum selber wird wegen schwachem Wuchs und Kragenfäule ohnehin selten auf M9 veredelt. Beliebt ist M7 mit Hochveredelung, notfalls noch M26.
Feuerbrandanfällig ist er auch noch, wegen seiner Nachblüten. Und die mehlige Apfelblattlaus liebt ihn auch.
Feuerbrandanfällig ist er auch noch, wegen seiner Nachblüten. Und die mehlige Apfelblattlaus liebt ihn auch.
Re: 3 Apfelsorten - aber welche Unterlage soll ich wählen?
Danke. Bei Alkmene steht "nährstoffreich, trocken": https://www.baumschule-horstmann.de/shop/exec/product/68/6470/Herbstapfel-Alkmene.html
Trotzdem für Sandboden geeignet?
Kaiser-Wilhelm wird ja schon mal häufiger so verkauft, dann brauche ich den nicht anbauen.
Ansonsten tendiere ich nun nach Aufklärung zu:
Finkenwerder Herbstprinz' / 'Roter Hasenkopf'
Alkmene
Piros
Alles Halbstamm auf Sandboden mit voller Sonne. Alles für Tafelobst.
Oder gibt es noch eine Apfelsorte, welche ich mir nochmal angucken könnte? Vielleicht einen, welcher große Früchte hat?
Trotzdem für Sandboden geeignet?
Kaiser-Wilhelm wird ja schon mal häufiger so verkauft, dann brauche ich den nicht anbauen.
Ansonsten tendiere ich nun nach Aufklärung zu:
Finkenwerder Herbstprinz' / 'Roter Hasenkopf'
Alkmene
Piros
Alles Halbstamm auf Sandboden mit voller Sonne. Alles für Tafelobst.
Oder gibt es noch eine Apfelsorte, welche ich mir nochmal angucken könnte? Vielleicht einen, welcher große Früchte hat?
Re: 3 Apfelsorten - aber welche Unterlage soll ich wählen?
cydorian hat geschrieben: ↑5. Aug 2021, 23:33
Deiner steht garantiert nicht auf Sandboden. Und wahrscheinlich ist er auch immer gut wasserversorgt, Alpenrand? Das sind beste Gunstlagen....
Sand? kenne ich nicht. Wohne auf purem Lehm, teilweise Ton, bläulichgrau, gerne zum Brennen von Ziegeln verwendet.
Wasser? Mind. die letzten 6 Jahre reichlich, dieses Jahr überreich.
Ja, Alpenvorland.
Neben dem umgenagten auf "?" hab ich den Topaz noch auf einem M7 Mehrsortenbaum als 1/4-Baum. Der liefert auch genug für den Sofortverzehr. Und er hat auch annehmbare Stammhöhe, sodass da ein Biberschutzzaun mit 1m Höhe installiert werden konnte.
Re: 3 Apfelsorten - aber welche Unterlage soll ich wählen?
o0Julia0o hat geschrieben: ↑5. Aug 2021, 23:49
Oder gibt es noch eine Apfelsorte, welche ich mir nochmal angucken könnte? Vielleicht einen, welcher große Früchte hat?
Wenns nach Grösse geht: Zabergäu Renette.
Lecker, aber ob die auf Sand was wird kann ich nicht beurteilen