Dann machts wohl jeder selber...Sammelbestellung macht vielleicht nur für die Ösis Sinn. Denn sonst muss der Sammelbesteller ja wieder x-mal weiterversenden.Oder wie sonst soll ich an das gute Stück kommen?Man kann den lieben Herrn Bruckmoser ja auf unseren Vermittler Bernhard hinweisen. So man seinen Namen weiss. Dann weiss der auch, wem er den ganzen Segen verdankt.Oder was meint ihr? Zweifelnde Grüsse kat
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Albizia julibrissin 'Clemensis' - eine besonders harte Selektion! (Gelesen 26957 mal)
Moderator: AndreasR
Re:Albizia julibrissin 'Clemensis' - eine besonders harte Selektion!
in vino veritas
Re:Albizia julibrissin 'Clemensis' - eine besonders harte Selektion!
Kommt darauf an, welchen Bruckmoser man vor sich hat!



Re:Albizia julibrissin 'Clemensis' - eine besonders harte Selektion!
keine sorge, kat, das weiß er! ich habe es ihm angekündigt.Dann weiss der auch, wem er den ganzen Segen verdankt.


Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Albizia julibrissin 'Clemensis' - eine besonders harte Selektion!
supa...und wann sind sie versandfertigdie pflanzerl sind übrigens alle in containern

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Albizia julibrissin 'Clemensis' - eine besonders harte Selektion!
knorbs, der herr bruckmoser versendet liebvoll verpackt auch jetzt. kannst ihn also anrufen, aber nimm dir zeit. das telefonat wird länger dauern

Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Albizia julibrissin 'Clemensis' - eine besonders harte Selektion!


Re:Albizia julibrissin 'Clemensis' - eine besonders harte Selektion!
Wirklich ein netter Menschknorbs, der herr bruckmoser versendet liebvoll verpackt auch jetzt. kannst ihn also anrufen, aber nimm dir zeit. das telefonat wird länger dauern![]()

in vino veritas
Re:Albizia julibrissin 'Clemensis' - eine besonders harte Selektion!
... er weiß so viel zu erzählen, da kann es länger dauern! tolmi, man kann sicher auch reservieren ..... meinen werde ich jedenfalls gleich im frühjahr auspflanzen und ihn sofort auf die probe stellen. ich werde ihn auch schon zeitig rausstellen, dass er noch ein paar leichte minusgrade abbekommt .....
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Albizia julibrissin 'Clemensis' - eine besonders harte Selektion!
Vielleicht kann man ja eine Norddeutsche Sammelbestellung machen, HH und drumherum? Roland - kann ich mich dranhängen?
Re:Albizia julibrissin 'Clemensis' - eine besonders harte Selektion!
Ich habe schon dreimal nett mit Ihm geplauscht, er hat scheinbar genug Pflanzen. DU kann mir ja mal eine PM schickenLGRolandVielleicht kann man ja eine Norddeutsche Sammelbestellung machen, HH und drumherum? Roland - kann ich mich dranhängen?
in vino veritas
Re:Albizia julibrissin 'Clemensis'-eine besonders harte Selektion!-Standorte
Vom Erzeuger - Herrn Bruckmoser - bekam ich folgende Standortliste (neben den bereits erwähnten):Albizias, die er erzeugt hat (die Familiennamen der jeweiligen Besitzer sind bekannt, werden jedoch aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht veröffentlicht):seit 20 Jahren in Schwadorf, Niederösterreichseit 16 Jahren in Bockfließ, Weinviertel Niederösterreichseit 10 Jahren in Kehlheim, Bayernseit 8 Jahren in Weiden, Burgenlandseit 7 Jahren ein weiteres Exemplar in Weiden, Burgenlandseit 5 Jahren im Märchenpark St. Margarethen, Burgenland -> 9 Stück, jetzt 170 hochseit 4 Jahren 2 Exemplare in Podersdorfseit 5 Jahren 1 Exemplar ebenfalls in Podersdorf im Grünstreifen neben Kindergartenseit 5 Jahren beim Seewirt in Podersdorfseit 5 Jahren in Drankenburg, D, 100 km nördlich von Hannover, im Jänner 2003 minus 21 Grad schadlos überstandenseit 5 Jahren in WienSelektionsgleiche Bäume aus Samen aus Nord-USA seit ca. 31 Jahren:1 Baum in Neusiedl/Seemehrer Bäume die im Garten in Burgenland allein aufgegangen sind und schon klein überwintert haben stehen jetzt frei auf einer Anhöhe (Burgenland, Neusiedl)5 Bäume in Gols neden der Burgenland-Straße im Tal1 Baum bei Heiligenbrunn, Burgenland1 Baum in Mönchhof, freier Platz1 Baum im Park in Pecs - Ungarn1 Baum in Tattendorf, Niederösterreich2 Stück in Sarasdorf, Niederösterreich2 Stk in Weiden am SeeDie Selektion ist ab dem 6 Jahre blühfähig.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Albizia julibrissin 'Clemensis' - eine besonders harte Selektion!
Danke, Bernhard, das hört sich doch toll an, und morgen hätt ich sogar Zeit für ein längeres Gespräch.... :Dliegrü g.g.g.
Re:Albizia julibrissin 'Clemensis' - eine besonders harte Selektion!
albizia burgenland
- Dateianhänge
-
- burgenland_a.jpg (36.85 KiB) 254 mal betrachtet
Re:Albizia julibrissin 'Clemensis' - eine besonders harte Selektion!
Hallo!Ich wollte mal an die Albizia Diskusson anschliesen und ein paar Fotos vom Sommer posten:
- Dateianhänge
-
- burgenland_b.jpg (36.15 KiB) 252 mal betrachtet
- Knusperhäuschen
- Beiträge: 7787
- Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
- Kontaktdaten:
-
Hochtaunus, Hessen
Re:Albizia julibrissin 'Clemensis' - eine besonders harte Selektion!
Ich hab´ vor etwa 12 Jahren mal im Januar eine ganze Handvoll Samen aus dem Garten unseres Urlaubsquartieres auf der Kanareninsel La Palma mitgebracht. Ich hab ein paar davon einfach in Torfquelltöpfchen gesteckt und zusammen mit anderen Zöglingen in einem kleinen Mini-Gewächshaus auf der Heizung ziemlich schnell zum Keimen gebracht. Eingepflanzt in einen einfachen Topf hab´ ich sie dann in ganz normale Blumenerde und mich nicht besonders um sie gekümmert, ab und zu mal ein wenig Flüssigdünger, mehr nicht. Im Herbst die ersten Jahre immer reingeholt und hell in einen kühlen Raum gestellt. Weil sie dann aber (scheint normal zu sein, nicht wintergrün!) immer die vielen kleinen Blättchen abgeworfen haben, bin ich dazu übergangen, sie dunkel und kühl zu überwintern (nicht ausgeschlossen, dass sie da auch mal ein wenig Frost abgekriegt haben! Da sie eigentlich recht schnell und sparrig gewachsen sind, musste ich sie häufiger schneiden, sonst hätten sie nicht mehr ins Haus gepasst (max. 2,50m). Ist auch meistens gut gegangen, aber nach etwa 10 Jahren (Der Stamm hatte etwa den Durchmesser eines Besenstiels) musste ich soviel stutzen, dass sie das wohl nicht überlebt haben. Dafür fand ich aber zwischendurch irgendwann mal in einem erdgefüllten, mit einem Rost abgedeckten Loch auf unserem Betonhof einen Setzling, der bestimmt älter als ein Jahr war und bestimmt noch nie drinnen überwintert wurde. Wie auch immer er da hingekommen ist, vielleicht waren es ja Reste eines Torfquelltöpfchens. Samen haben die Bäume nie angesetzt, das Körnchen muss also irgendwie aus meinen alten Vorräten stammen! Dieses Bäumchen hab ich heute noch, wusste gar nicht, dass das so ein kostbares Schätzchen ist. Geblüht haben alle Pflanzen, egal ob sie im Münsterland an einer warmen dunklen Ziegelwand in einem Hof standen, oder aber auch diesen Sommer hier im Taunus etwas lieblos und ungeschützt vor den Mülltonnen ,aber nicht sooo üppig (irgendwie ist der letzte seiner Art auch ein wenig kleiner, liegt bestimmt daran, dass sich im Topf seit einigen Jahren mal wieder pinke Mirabilis breitgemacht haben (die haben seit dem Einräumen aber jetzt ein neues Zuhause)! Dann werde ich den Guten mal schön weiter pflegen!
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?