News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Mespilus germanica (Gelesen 5714 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
michaela
Beiträge: 2883
Registriert: 8. Jul 2006, 10:38
Kontaktdaten:

Braunschweiger Land

Mespilus germanica

michaela »

Moin,Moin!Ich liebäugle schon seit längerem mit einer echtn Mispel,habe mich aber noch nicht getraut.Hat jemand Erfahrung mit Wuchs, Anspruch an den Boden usw.?Wie verarbeite ich die Früchte,wie hoch ist der Ertrag?Gruss Michaela ???
Der Optimist sieht die Rose,der Pessimist die Dornen!
bristlecone

Re:Mespiles germanica

bristlecone » Antwort #1 am:

Moin,Moin!
Auch aus dem Norden?Herzlich willkommen!Ich hab seit 3 Jahren eine Mispel im Garten. Sie ist anspruchslos, völlig winterhart, verträgt Trockenheit und Kalk im Boden. Nasse Böden mag sie nicht. Mein Exemplar ist knapp 2 m hoch und trägt seit 2 Jahren (mäßig). Die Früchte sind erst nach ordentlicher Frosteinwirkung essbar. Ich mag sie am liebsten ganz kalt (oder sogar ganz leicht angefroren) und pur. Viele schreckt schon Aussehen und Konsistenz, die wissen nicht, was Ihnen entgeht.Wenn Du an den Früchten interessiert bist, versuch - z.B. hier die Sorte "Nottingham" zu bekommen.
Benutzeravatar
michaela
Beiträge: 2883
Registriert: 8. Jul 2006, 10:38
Kontaktdaten:

Braunschweiger Land

Re:Mespiles germanica

michaela » Antwort #2 am:

Braunschweigerraum,also nicht ganz oben,aber der Ursprung liegt dort!Die Früchte interessieren mich schon,ich finde aber auch den ganzen Baum,oder Strauch?,sehr schön,zumindest auf Fotos. In Natura hatte ich noch nicht das Vergnügen. Beim Pflanzenhof hatte ich mal ne Nashibirne bestellt,war mit der gelieferten Qualität nicht so zufrieden. Pech gehabt??Gruss Michaela
Der Optimist sieht die Rose,der Pessimist die Dornen!
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Mespilus germanica

macrantha » Antwort #3 am:

Über den Geschmack der Früchte kann ich jetzt nichts besonders sagen (meine zaghaften Versuche brachten mich - glaube ich - zu dem Urteil: "teigigbisfadbisleichtsäuerlich".Sie kommt ja aus Südeuropa/Iran/Kaukasus - möchte es insofern auch nicht zu kalt und zugig. Auch schwere, kalte Lehmböden sind nicht unbedingt ihr Ding, aber sie ist sehr anspassungsfähig.Ich mag die Mispel besonders, weil sie einen so hübschen, leicht bizarren Wuchs hat. Sie bildet eher einen Großstrauch bis bizarren Kleinbaum und ihre Blüten sind ganz besonders reizend. Wilde Exemplare finden sich stellenweise noch dort, wo früher alte Obstgärten bestanden - Angebaut wurde sie nämlich nicht unbedingt zum "Frischverzehr", sondern um mit ihrem hohen Pektingehalt andere Marmeladen zum Gelieren zu bringen.Wenn möglich, dann pflanze sie vor kalten Winden geschützt. Wenn Du Platz hast (und nicht einen großen Baum erwartest), dann würde ich es auf jeden Fall versuchen. LGmacranthaP.S. ich korrigiere den Thread-Titel - so findet man die Beiträge auch später wieder
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
michaela
Beiträge: 2883
Registriert: 8. Jul 2006, 10:38
Kontaktdaten:

Braunschweiger Land

Re:Mespilus germanica

michaela » Antwort #4 am:

Moin,Moin!Das was ich bis jetzt über sie gelesen habe,auch die Blüten hab ich mittlerweile gesehen,gefällt mir ganz gut.Danke auch für die gut Standorterklärung!!Mal schauen wann sie bei mir steht! ;)Gruss Michaela
Der Optimist sieht die Rose,der Pessimist die Dornen!
Benutzeravatar
Hardy
Beiträge: 83
Registriert: 17. Jul 2006, 07:02

Re:Mespilus germanica

Hardy » Antwort #5 am:

Hallo,ich habe seit Jahren 2 M.G. die reichlich tragen (Saarland).Ich esse sie sehr gerne nach den ersten Frösten. Den Geschmack und die Konsistenz würde ich beschreiben: wie kalte Bratäpfel.Ich reiße die Haut auf und lutsche sie aus.
Einen schönen Tag wünscht Hardy

Der liebe Gott schuf den Menschen aus Lehm.
Der Mensch schuf den Wein aus Reben.
Also: Halten wir den Lehm schön feucht... ;-)
Solanin
Beiträge: 390
Registriert: 17. Aug 2005, 07:43
Kontaktdaten:

Mach das Beste draus!

Re:Mespilus germanica

Solanin » Antwort #6 am:

Hallo Michaela,kannst mal hier nachschauen http://www.gdrossel.de/wildobst.html .Meine Mispel habe ich voriges Jahr geschenkt bekommen und sie hat einen extra schönen Platz bekommen. Ich finde sie auch schön wenn sie blüht und mal sehen, dieses Jahr werden die Früchte reichen um daraus Gelee zu machen. Bin schon gespannt wie das schmecken wird.Gruß Solanin
Gruß Solanin
Benutzeravatar
Asimina
Beiträge: 273
Registriert: 17. Aug 2005, 09:57
Kontaktdaten:

Endlich mal was für die Seele !

Re:Mespilus germanica

Asimina » Antwort #7 am:

Grüß Euch,ich hab in Veitshöchheim Bilder von 5 Sorten gemacht, u.a. Makrocarpa, Nottinghams. Morgen werd ich sie einstellen, wenn es die Zeit erlaubt. Der Wuchs der Bäume ist sehr ähnlich, graziler Kleinbaum mit überhängenden Fruchtästen triffts ganz gut, glaub ich. Die Fruchtbarkeit scheint mit der Fruchtgröße abzunehmen. Macrocarpa hatte am Wenigsten Früchte.Wie gesagt, morgen mehr.Gruß
Benutzeravatar
Damax
Beiträge: 566
Registriert: 24. Aug 2006, 14:14

Re:Mespilus germanica

Damax » Antwort #8 am:

Moin,Moin!Ich liebäugle schon seit längerem mit einer echtn Mispel,habe mich aber noch nicht getraut.Hat jemand Erfahrung mit Wuchs, Anspruch an den Boden usw.?Wie verarbeite ich die Früchte,wie hoch ist der Ertrag?Gruss Michaela ???
Hi Michaela, habe meine Freude an den Mispeln! Alles auf Quitte Typ 'C' gepfropft. Sorte 'Silberberg' aus der Steiermark ist zwar nichtdie größte, aber die beste. 'Haidegger' ist größer, alle sehr reichtra-gend. Die größte ist die 'Türkenmispel' mehr als 4 cm Durchm. DieStare wissen das auch, komme zum Ernten fast immer zuspät,viel Spaß an Mispeln, ciao damax
Benutzeravatar
michaela
Beiträge: 2883
Registriert: 8. Jul 2006, 10:38
Kontaktdaten:

Braunschweiger Land

Re:Mespilus germanica

michaela » Antwort #9 am:

Moin,Moin!Damax, ich habe jetzt eine Nottingham gepflanzt, und schau mal wie sie sich macht. Gruss Michaela
Der Optimist sieht die Rose,der Pessimist die Dornen!
Benutzeravatar
Traudi
Beiträge: 168
Registriert: 14. Okt 2006, 18:10

Re:Mespilus germanica

Traudi » Antwort #10 am:

Hallo Asimina,nicht vergessen die Sorten einzustellen ! Ich bin interessiert dran, denn ich habe ein namenloses Bäumchen und habe die Hoffnung dann vielleicht Aufklärung darüber zu erhalten.
Crispa †
Beiträge: 2184
Registriert: 27. Feb 2006, 10:50
Kontaktdaten:

Re:Mespilus germanica

Crispa † » Antwort #11 am:

Hallo Asimina,Auch ich warte schon gespannt auf deine Bilder. Bei mir steht auch so ein uraltes Teil was vor Jahrzehnten in der Baumschule Hesse in Weener Ostfriesland gekauft wurde. Keiner weiß den Namen mehr. Aber es ist eine sehr großfrüchtige Sorte und hängt voller Früchte. Die Scharzdrosseln freuen sich schon, denn nur sie ernten ganz allein den Baum ab.
Liebe Grüsse Crispa
Benutzeravatar
Asimina
Beiträge: 273
Registriert: 17. Aug 2005, 09:57
Kontaktdaten:

Endlich mal was für die Seele !

Re:Mespilus germanica

Asimina » Antwort #12 am:

Jetzt aber, endlich die Software aufgespielt, los gehts.Bredase Rens FruchtBredase Rens/Rons FruchtastMacrocarpa FruchtNottingham FruchtRoyal FruchtBild von Westerwald kommt nochMacrocarpa hat riesen Früchte, aber nur relativ wenig, Royal ist ein sehr schöner kleiner Baum und trägt reich. Nottingham ebenfalls.Bis dann
Benutzeravatar
Asimina
Beiträge: 273
Registriert: 17. Aug 2005, 09:57
Kontaktdaten:

Endlich mal was für die Seele !

Re:Mespilus germanica

Asimina » Antwort #13 am:

Und noch die WesterwaldWesterwaldFrucht
Crispa †
Beiträge: 2184
Registriert: 27. Feb 2006, 10:50
Kontaktdaten:

Re:Mespilus germanica

Crispa † » Antwort #14 am:

Hallo Asimina, vielen Dank für die Bilder. Wie von mir vermutet sehen die Mispeln alle gleich aus. Die könnten alle von meinem Baum stammen. Mal sehen was die anderen dazu sagen.Trotzdem hab vielen Dank für die Mühe.
Liebe Grüsse Crispa
Antworten