News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4147054 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3119
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

kaliz » Antwort #19050 am:

@HerrMG
Danke, finde ich auch. :)

@Elias
Ja, alles Negronne Brebas.
Longue d'Aout und Hardy Chicago hatten dieses Jahr keine Brebas.

@Lady Gaga
Laut Regenmesser sind 30 Liter runter gekommen, also schon ganz ordentlich. Meine Schwester und Schwägerin sind samt Töchtern im Lainzer Tiergarten wandern gewesen und haben dann völlig durchnässt bei mir Zuflucht gesucht. Sonst wäre ich bei dem Wetter wahrscheinlich gar nicht in den Garten gegangen. Aber nachdem ich dann schon mal dort und eh schon ganz nass war, hab ich gleich noch die Feigen vom Strauch geholt, bevor sie alle verschimmeln. Warum der Regen nicht zu Dir kommt, weiß ich allerdings nicht. Hier sind jetzt die Wiesen wieder grün, nach der Dürre im Juni/Juli.

@Alva
Normalerweise würde ich im Regen auch eher nicht ernten, aber Nichte Nummer zwei hat einen Riesen Luftsprung gemacht wie ich gefragt hab ob wer eine Feige will und nachdem ich eh schon ganz nass war, war es dann auch schon egal. Sobald am Nachmittag die ersten Sonnenstrahlen den Regen vertrieben haben, war sie dann im Pool...



SonnigeFeige
Beiträge: 62
Registriert: 26. Jan 2021, 19:16

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

SonnigeFeige » Antwort #19051 am:

Würdet ihr Dauphine oder Desert King bevorzugen? Was sind die Vor/Nachteile? Ich wollte noch eine Sorte für eine starke Breba Ernte pflanzen.
Lokalrunde
Beiträge: 1501
Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Lokalrunde » Antwort #19052 am:

Definitiv DK.
Dauphine trägt nicht besonders viele Brebas und besonders gut sind die auch nicht. Zumindest ist das meine Erfahrung.
Dann eher Negronne, da sind die Brebas sehr gut, wenn auch nicht so zahlreich.
philippus
Beiträge: 5231
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #19053 am:

SonnigeFeige hat geschrieben: 7. Aug 2021, 10:01
Würdet ihr Dauphine oder Desert King bevorzugen? Was sind die Vor/Nachteile? Ich wollte noch eine Sorte für eine starke Breba Ernte pflanzen.

Also vom Gefühl her würde ich auch eher zu DK tendieren (in Kombination mit einer frühen einmaltragenden Sorte etwa), wobei ich mit Dauphine persönlich keine Erfahrung habe. Die gilt zwar laut Literatur als die Ertragreichste wenn es um Brebas geht was auch einige Poster in anderen Foren bestätigen; deshalb wurde sie bei Paris im späten 19. Jh. angebaut. Vielleicht ist das bei Lokalrunde im Norden Deutschlands oder im Kübel anders... was ich aber so erfahren konnte, sind die Feigen (Brebas) qualitativ nichts besonderes.

Ich bin aber sowieso der Meinung dass es sich nur bei wenigen Sorten auszahlt sie wegen der Brebas anzubauen, es sei denn der Sommer ist für Herbstfeigen zu kurz oder zu kühl. Die Qualität liegt meistens weit unter der der Herbstfeigen. Das sehe nicht nur ich so. Gut sind sie zB bei Negronne und div. VdB Vertretern aber leider nicht besonders zahlreich und angeblich bei GdSJ (konnte ich aber noch nicht überprüfen).
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4028
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #19054 am:

RdB beginnt die Färbung ins Violette.
Schätze in 10-14 Tagen könnten die ersten reif sein, also etwas später als 2020 als am 10.8. die erste reif wurde.

Inzwischen sind nur noch 4 Sorten am Balkon. 3-4 sind auch das Maximum wenn jeder Baum optimale Bedingungen vorfinden soll.

Negronne
RdB
Dalmatie
Genovese Nero AF

Ausgepflanzt sind 6 Sorten:
Sultane
Bornholm
RdB? (Dehner‘s Rouge de Bordeaux)
Bozener Hausfeige, blau
LdA
Brown Turkey

Dateianhänge
1FEFC455-5168-4AD9-9047-0E38766D3D8A.jpeg
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
SonnigeFeige
Beiträge: 62
Registriert: 26. Jan 2021, 19:16

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

SonnigeFeige » Antwort #19055 am:

philippus hat geschrieben: 7. Aug 2021, 10:31
SonnigeFeige hat geschrieben: 7. Aug 2021, 10:01
Würdet ihr Dauphine oder Desert King bevorzugen? Was sind die Vor/Nachteile? Ich wollte noch eine Sorte für eine starke Breba Ernte pflanzen.

Also vom Gefühl her würde ich auch eher zu DK tendieren (in Kombination mit einer frühen einmaltragenden Sorte etwa), wobei ich mit Dauphine persönlich keine Erfahrung habe. Die gilt zwar laut Literatur als die Ertragreichste wenn es um Brebas geht was auch einige Poster in anderen Foren bestätigen; deshalb wurde sie bei Paris im späten 19. Jh. angebaut. Vielleicht ist das bei Lokalrunde im Norden Deutschlands oder im Kübel anders... was ich aber so erfahren konnte, sind die Feigen (Brebas) qualitativ nichts besonderes.

Ich bin aber sowieso der Meinung dass es sich nur bei wenigen Sorten auszahlt sie wegen der Brebas anzubauen, es sei denn der Sommer ist für Herbstfeigen zu kurz oder zu kühl. Die Qualität liegt meistens weit unter der der Herbstfeigen. Das sehe nicht nur ich so. Gut sind sie zB bei Negronne und div. VdB Vertretern aber leider nicht besonders zahlreich und angeblich bei GdSJ (konnte ich aber noch nicht überprüfen).


Ich pflanze im nächsten Frühjahr eine RdB und LdA. Die bieten ja beide nicht grade viele Brebas. Daher suche ich noch eine Sorte dafür, die zahlenmäßig auch genug liefert und es daher ganz gut ergänzt.
philippus
Beiträge: 5231
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #19056 am:

Arni99 hat geschrieben: 7. Aug 2021, 10:44
Inzwischen sind nur noch 4 Sorten am Balkon. 3-4 sind auch das Maximum wenn jeder Baum optimale Bedingungen vorfinden soll.

Negronne
RdB
Dalmatie
Genovese Nero AF

Ausgepflanzt sind 6 Sorten:
Sultane
Bornholm
RdB? (Dehner‘s Rouge de Bordeaux)
Bozener Hausfeige, blau
LdA
Brown Turkey

?? Bist du umgezogen oder hast du ein Grundstück erworben?
Wo pflanzt du die ganzen Sorten hin ohne Garten?

Was ist aus den ganzen anderen Sorten geworden wie GdSJ, Figo moro, Black Madeira und was du sonst noch so geordert oder vom Feigenhof mitgebracht hast?
philippus
Beiträge: 5231
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #19057 am:

SonnigeFeige hat geschrieben: 7. Aug 2021, 10:59
Ich pflanze im nächsten Frühjahr eine RdB und LdA. Die bieten ja beide nicht grade viele Brebas. Daher suche ich noch eine Sorte dafür, die zahlenmäßig auch genug liefert und es daher ganz gut ergänzt.

Ja, da würde DK gut passen ;)
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4028
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #19058 am:

philippus hat geschrieben: 7. Aug 2021, 11:04
Arni99 hat geschrieben: 7. Aug 2021, 10:44
Inzwischen sind nur noch 4 Sorten am Balkon. 3-4 sind auch das Maximum wenn jeder Baum optimale Bedingungen vorfinden soll.

Negronne
RdB
Dalmatie
Genovese Nero AF

Ausgepflanzt sind 6 Sorten:
Sultane
Bornholm
RdB? (Dehner‘s Rouge de Bordeaux)
Bozener Hausfeige, blau
LdA
Brown Turkey

?? Bist du umgezogen oder hast du ein Grundstück erworben?
Wo pflanzt du die ganzen Sorten hin ohne Garten?

Was ist aus den ganzen anderen Sorten geworden wie GdSJ, Figo moro, Black Madeira und was du sonst noch so geordert oder vom Feigenhof mitgebracht hast?


Alle in den Gemeinschaftsgarten gepflanzt. Sind mehrere einzelne Gartenebeben den Südhang hinauf. Nicht eine einzelne Fläche.

Black Madeira habe ich letztes Jahr beim Umtopfen vernichtet.
GDSJ habe ich entfernt wegen des extremen FMV und damit verbundenem Kaumwachstum.
Figo Moro und San Piero stehen im Wohnzimmer.
Ich kaufe nichts mehr am F.hof. Wir sind auf Tauschgeschäft umgestiegen ;) .
Im Frühjahr tausche ich eine GN-AF gegen eine Black Madeira, vorausgesetzt der Steckling entwickelt sich.

Foto: grüner GN-AF Steckling im Wasser seit 6 Tagen.
Dateianhänge
93C944EC-8E94-44B0-B6F1-5C07EC94A244.jpeg
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
RePu86
Beiträge: 1359
Registriert: 20. Sep 2016, 13:51

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

RePu86 » Antwort #19059 am:

@Arni:Pflanzt du die Heufeige auch aus?
Dein Purkersdorfer Steckling kämpft noch.Noch keine Wurzeln zu sehen, aber auch noch nicht vergammelt.Mal schauen.
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4028
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #19060 am:

@RePu86
Nein, die ist so klein und dünn. Muss erst mal mit Dünger wachsen.

Foto:
Bornholm Sommerfeige soeben gefrühstückt. :) . Vor 4 Wochen in den Garten gepflanzt.
Dateianhänge
91306886-435A-4EA2-9EE8-DAE2EB975FF9.jpeg
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4028
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #19061 am:

Hier (von vorne nach hinten) die Bozener Hausfeige, RdB?, Bornholm im Süd-U von Mauern umgeben.
Dateianhänge
ECDBA350-B891-4BFD-9465-AB20FA6B2B5E.jpeg
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Lokalrunde
Beiträge: 1501
Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Lokalrunde » Antwort #19062 am:

philippus hat geschrieben: 7. Aug 2021, 10:31
SonnigeFeige hat geschrieben: 7. Aug 2021, 10:01
Würdet ihr Dauphine oder Desert King bevorzugen? Was sind die Vor/Nachteile? Ich wollte noch eine Sorte für eine starke Breba Ernte pflanzen.

Also vom Gefühl her würde ich auch eher zu DK tendieren (in Kombination mit einer frühen einmaltragenden Sorte etwa), wobei ich mit Dauphine persönlich keine Erfahrung habe. Die gilt zwar laut Literatur als die Ertragreichste wenn es um Brebas geht was auch einige Poster in anderen Foren bestätigen; deshalb wurde sie bei Paris im späten 19. Jh. angebaut. Vielleicht ist das bei Lokalrunde im Norden Deutschlands oder im Kübel anders... was ich aber so erfahren konnte, sind die Feigen (Brebas) qualitativ nichts besonderes.

Ich bin aber sowieso der Meinung dass es sich nur bei wenigen Sorten auszahlt sie wegen der Brebas anzubauen, es sei denn der Sommer ist für Herbstfeigen zu kurz oder zu kühl. Die Qualität liegt meistens weit unter der der Herbstfeigen. Das sehe nicht nur ich so. Gut sind sie zB bei Negronne und div. VdB Vertretern aber leider nicht besonders zahlreich und angeblich bei GdSJ (konnte ich aber noch nicht überprüfen).


Ich glaube man muss da auch differenzieren welche Dauphine man hat. Es soll ja eine San Pedro geben die viele Brebas trägt.
Angeblich ist das die gleiche wie Grantham Royal.
Meine Dauphine ist zweimal tragend mit eher wenig Brebas.
Welche davon jetzt die richtige ist ka.
Benutzeravatar
RePu86
Beiträge: 1359
Registriert: 20. Sep 2016, 13:51

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

RePu86 » Antwort #19063 am:

1. Negronne Herbstfeige war extrem süß.
Da bekommt man Lust auf mehr.
Dateianhänge
20210807_132823.jpg
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Alva » Antwort #19064 am:

kaliz hat geschrieben: 7. Aug 2021, 00:19
@Alva
Normalerweise würde ich im Regen auch eher nicht ernten, aber Nichte Nummer zwei hat einen Riesen Luftsprung gemacht wie ich gefragt hab ob wer eine Feige will und nachdem ich eh schon ganz nass war, war es dann auch schon egal. Sobald am Nachmittag die ersten Sonnenstrahlen den Regen vertrieben haben, war sie dann im Pool...

;D
Richtig grausig wird es eh erst im Herbst, wenn es tagelang regnet, man aber irgendwie die Herbstfeigen ernten muss, bevor sie verschimmeln.
My favorite season is the fall of the patriarchy
Antworten