News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Photinia villosa - Glanzmispel (Gelesen 17047 mal)
Moderator: AndreasR
Photinia villosa - Glanzmispel
Hat jemand diesen Strauch in seinem Garten und kann berichten? Hilliers lobt ihn und hier im BoGa sieht er auch recht ansprechend aus mit den derzeit roten Beeren. Seine weitere Stärke soll die Herbstfärbung sein.Habe Samen gesammelt und will mich an die Aussaat wagen.
Re:Photinia villosa
Nach längerem Zögern (Winterhärte) habe ich mir trotz Bedenken einen größeren Strauch zugelegt. Bis dato habe ich den Kauf nicht bereut, die Pflanze macht sich gut in Verbindung mit den Rhodos und den Farnen. Die Herbstfärbung ist sicherlich auch ein Grund, sich eine Glanzmispel zu pflanzen. Über Anzucht aus Samen, kann ich gar nichts sagen, da ich Pflanzenkäufer bin.Mein Bruder hat zum Thema Winterhärte allerdings völlig andere Erfahrungen gemacht. Bei ihm ist im ersten Winter seine Pflanze fast vollständig zurückgefroren, allerdings sehr willig wieder durchgetrieben. Wenn sie, in gefährdeten Gebieten, anfangs etwas Winterschutz bekommt, wird sie später sicher ausreichend frosthart sein.
Re:Photinia villosa
Interessant, in welche Klimazonen die Pflanze ausgewildert ist...
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Photinia villosa
Wigbert, in welcher Klimazone gärtnerst Du denn?mich würde außerdem interessieren, welche Ansprüche die Glanzmistel an ihren Standort (Lichtverhältnisse, Boden) stellt? 

LG Pinguin
der-versteckte-garten.de
der-versteckte-garten.de
Re:Photinia villosa
Hallo Pinguin,Klimazone
nächste Frage; südlicher Teutoburger Wald, in der Senne, also ähnliche Bedingungen wie in der Lüneburger Heide. Sehr trocken, sehr sandig, wenig Humusanteile.Der Standort ist Südseite, unter einer Eberesche, von allen Seiten geschützt durch Ginster, Mahonia, Weigelia und eine hohe Lärmschutzwand schützt vor "bissigen" Winden.Scherz-Frage: kann man Pinguine in der Heide artgerecht halten? 


Re:Photinia villosa
Wigbert,
das hört sich ja wirklich an wie bei mir, trocken, sandig, wenig Humusanteile - Heimat!
, demnach müsste sich die Glanzmispel ja auch bei mir wohl fühlen, super
kannst Du bitte noch etwas über Deine Pflanze schreiben, Größe, Habitus, irgendwelche auffälligen Merkmale (Herbstfärbung, Früchte)? dankefür Pinguine hat hier um die Ecke übrigens gerade eine Hallen-Eisbahn mit künstlicher Skipiste eröffnet
(ich war aber noch nicht da *schäm*)






LG Pinguin
der-versteckte-garten.de
der-versteckte-garten.de
Re:Photinia villosa
sobald, die Sonne aufgeht, mache ich Fotos!Vom Standort, Größe, Blatt, ect..GrüßeWigbert
Re:Photinia villosa
Hallo Ping...heute morgen, kurz nach Sonnenaufang bin ich in den Garten, um schöne Fotos zu machen.Dann auf der Terrasse eine feuchte Stelle, einmal nicht aufgepaßt und schon war ich lang hingeschlagen :-XEs tat und tut saumäßig weh, aber fast genauso schlimm, meine Digi Cam in diversen Einzelteilen im Garten verteilt. Also Fotos, die nächsten Tage leider nicht.Wenn die Kopfschmerzen weg sind, beschreibe ich meine Pflanze mal.Versprochen :)Wigbert
Re:Photinia villosa
oh nein, Wigbert!
das tut mir nun wirklich leid! :'(ich wünsche Dir auf diesem Weg "gute Besserung!" :-*ich hoffe, die Digi hat's nicht total zerlegt, und wir hören in den nächsten Tagen wieder von Dir! 


LG Pinguin
der-versteckte-garten.de
der-versteckte-garten.de
Re:Photinia villosa
Hallo Pinguin,Danke für die Genesungswünsche!Alle Knochen heil, auch im Kopf nicht mehr Defekte als vorher, also "Leben geht weiter".Die Kamera hat´s dagegen mehr erwischt. Es wird geprüft. ob sie noch zu retten ist, oder ...na schau´n mir mal, dann sehn wir schon.Die Fotos kommen bestimmt, und wenn´s noch 14 Tage dauert. Hoffentlich sind dann noch Blätter dran.
Re:Photinia villosa
Um euch die Wartezeit zu verkürzen dann eben ein kleines Bild von mir, letzte Woche in Cornwall aufgenommen. Wollte das Bild eigentlich zu den auffälligen Pflanzen stellen, aber hier passt es ja jetzt besser.Übrigens dachte ich, dass die "Glanzmispel" eher für die immergrüne Photinia x fraseri etc. verwendet wird. Die wird man im "Standardhandel" auch bekommen, wenn man nach einer "Glanzmispel" fragt. Also Vorsicht!Liebe Grüße und allen Einzelteilen eine gute Besserung!Iris
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Re:Photinia villosa - Glanzmispel
Im Bruns-Katalog wird die "villosa" als Scharlach-Glanzmispel bezeichnet. Ich denke, dann ist die Bezeichnung auch ok.LG Wigbert
Re:Photinia villosa - Glanzmispel
Naja - mit deutschen Namen ist das so eine Sache ...Wenn sich jemand nicht auskennt, und man sagt:" ich möchte eine Scharlach-Glanzmispel" ... im Zweifelsfall ist Glanzmispel gleich Glanzmispel ...Noch dazu stehen oft in verschiedenen Katalogen verschiedene dt. Namen.Ich finde den Hinweis zu Ph. x fraseri deshalb schon hilfreich.
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Re:Photinia villosa - Glanzmispel
Keine Frage,wenn man in einer "Standard-Baumschule" nach Photinia fragt, wird man fast immer auf die P. f. `Red Robin`verwiesen. Besonders schlimm finde ich dann, wenn den "Verkäufern" die Sorte P. villosa nicht einmal bekannt ist.Wer so etwas einmal erlebt hat, weiß anschließend aber auch, wo man zukünftig besser nicht hingeht.LG Wigbert