News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Phloxgarten 2021 (Gelesen 78058 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Inken
Beiträge: 3066
Registriert: 13. Mär 2018, 09:26

Re: Phloxgarten 2021

Inken » Antwort #810 am:

h hat geschrieben: 6. Aug 2021, 19:31
Inken hat geschrieben: 6. Aug 2021, 06:57
@häwimädel, der Einstieler mit dem Stern ist interessant! Ich würde ihn ordentlich düngen und etwas freiräumen - keinesfalls bedrängt stehen lassen, sonst wird er womöglich überrannt.

Ich hatte sowieso vor im Herbst einige Phloxe zu teilen. Sollte ich den Einstieler besser nach der Blüte umpflanzen oder erst im Frühjahr? Im Gemüsegarten wäre noch Platz. :) ;)


Gemüsegarten klingt gut, aber ich würde ihm noch etwas Zeit geben und mit dem Umpflanzen warten, bis die Pflanze kräftiger geworden ist und sich weiter aufgebaut hat. Aber das ist meinen Erfahrungen geschuldet, bei Dir kann es natürlich funktionieren! Warte mal besser auf die Ratschläge der anderen. :-[
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Phloxgarten 2021

lerchenzorn » Antwort #811 am:

Ich würde, also ich für mich, die Pflanze dort stehen lassen. Sämlinge sind nach meiner geringen Erfahrung dort am lebendigsten, wo sie gekeimt und herangewachsen sind. Im nächsten Frühjahr einen Steckling oder auch mehrere in den Gemüsegarten.

'Alen´kij Cvetochek' (oder 'Finist - Jasnyj Sokol'?) am sonnigen Platz

Bild

... und 'Donau' in Garten 2 im Druck von Kirschlorbeer, Zahnwurzen und anderen Wurzelkonkurrenten. Wächst langsam, aber stetig voran und blüht passabel.

Bild Bild
Benutzeravatar
Rosenfee
Beiträge: 2948
Registriert: 7. Sep 2007, 22:40
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 11 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Phloxgarten 2021

Rosenfee » Antwort #812 am:

Bevor hier im Garten die Phloxe vom Winde verweht und vom Regen durchnässt werden, wollte ich sie mal zeigen ;)
Plumeria
Bild
Miss Jill
Bild
Jeff's Blue
Bild
Classic Cassis (aus einem Wurzelrest ausgetrieben, die umgepflanzte Mutterpflanze blüht in diesem Jahr nicht)
Bild
Charlotte Blanchet
Bild
Sarastro
Bild
LG Rosenfee
Benutzeravatar
Glockenblume
Beiträge: 1178
Registriert: 12. Dez 2003, 21:32
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Phloxgarten 2021

Glockenblume » Antwort #813 am:

Rosenfee Plumeria ist nach wie vor mein Favorit. Aber das weißt du ja. Zumindest sehen deine noch nicht so zermatscht aus wie unsere. Ständiger Starkregen geht nicht einfach gar nicht.
Aber alle neuen sind im Beet. Der gefällt das Wetter denke ich.
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re: Phloxgarten 2021

Querkopf » Antwort #814 am:

Glockenblume hat geschrieben: 22. Jul 2021, 14:24... Aber man kann hier ja sehr viele schöne Phloxe betrachten. Das ist nicht so ganz ungefährlich.

Das ist eine herrlich tiefstapelnde Formulierung. Himmel, was für ein Blütenrausch in diesem Faden :D...

Ich nutze mal die Gelegenheit, euch Phloxologen um Rat zu bitten.
Im vorigen Herbst habe ich eine Vorgarten-Ecke von Stauden freigeräumt, weil dort im Frühjahr ein Gerüst für die Dachsanierung stehen musste.
Die Ecke ist nun immer noch frei, teils wg. Zeitmangel, teils wg. gartenunfreundlichen Wetters - und teils wg. Unklarheit, was dort wachsen soll.
Jetzt ist klar: Phlox muss unbedingt dabei sein :). Mehrere Sorten, mittlere bis späte Blütezeit. Robust und schön, ohne Sammlerehrgeiz.
Gesucht: Sorten, die hoch bis sehr hoch werden. Bevorzugt in Blau oder magischem Dunkelviolett. Und/ oder in ganz dunklem Rot. (Ergänzendes in etwas niedriger und in helleren Lilatönen wird sich finden ;)...)

Könnt ihr mir da ein paar Empfehlungen geben, bitte? (Idealerweise auch mit Tipps dazu, woher man solche hohen Sorten kriegt.) - Danke schon mal :)!

P.S. Futter gibt's an der bewussten Stelle reichlich, Licht ist da, Wasser lässt sich per Tropfschlauch regeln - Sorten, die Höhe können, haben an diesem Platz eigentlich gute Voraussetzungen.
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Phloxgarten 2021

lerchenzorn » Antwort #815 am:

Rosenfee, das sind sehr schöne Sorten bei Dir.

Querkopf, "sehr hohe" Phloxe in den von Dir bevorzugten Farben sind Mangelware, soviel ich weiß.

'Donau', 'Sweet Summer Ocean', 'Younice Old Blue' sind normal hoch. Mischfarben, aber meist bläulich wirkend ist 'Gräfin von Schwerin'. Bis auf 'Donau' wirken in Sonne und Wärme alle mehr oder weniger stark Rosa und Violett.
'Le Mahdi' (was hier unter dem Namen steht) ist samten dunkelviolett, ganztägig. 'Düsterlohe' dürfte auch passen.

Dunkles Rot und gute Wüchsigkeit haben bei mir 'Starfire' (nicht immer wüchsig), 'Mary' und 'Juliglut'.

Inken und andere haben einen viel größeren Überblick.

Hier kommt die allererste 'Apfelblüte'.

Bild
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re: Phloxgarten 2021

Querkopf » Antwort #816 am:

Danke, Lerchenzorn.
lerchenzorn hat geschrieben: 9. Aug 2021, 10:24...Querkopf, "sehr hohe" Phloxe in den von Dir bevorzugten Farben sind Mangelware, soviel ich weiß. ...
Ja, das ist bisher auch mein Kenntnisstand. Deshalb frage ich ja euch Phloxologen ;).
Dennoch, die eine oder andere Sorte habe ich gefunden, die mir in der bewussten Ecke gut gefiele. (Wobei ich "Blau" entspannt-pragmatisch interpretiere: Blauviolett und bläuliches Lilarosa beziehe ich ein.)
Zur Erklärung, warum ich mich just auf diese Farbigkeit kapriziere: Direkt hinter dem Pflanzplatz stehen dunkelrot blühende Rosen. Am Pflanzplatz selbst sollen hohe, späte Hemerocallis in Hellgelb/ Cremeweiß mitmischen. Dazu finde ich als Ergänzung Blau-Violett-Töne einfach am besten geeignet...

- 'Düsterlohe' steht schon auf dem Zettel.
- 'Gordost Rossii', in mehreren Quellen mit 120cm Höhe angegeben, passt auch.
- 'Ruotsinpythää', ähnlich hoch, in der Blüte heller, könnte ergänzen - damit wäre mein Bedarf an "sehr hohen" Phloxen für den Hintergrund schon gedeckt.

Als (etwas) niedrigere Bläuliche sind mir aufgefallen
- 'Gzhel', 100-105 cm
- 'Gräfin von Schwerin', 90cm - lerchenzorn, über sie las ich irgendwo, sie sei eine Diva, stimmt das?
- 'Donau', 80 cm
- 'Dyhanie Arktiki', 60 cm

Was meint ihr, kann das was werden?
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Phloxgarten 2021

lerchenzorn » Antwort #817 am:

Die Gräfin ist bei mir an zwei verschiedenen Plätzen durchaus gesund und wüchsig. Blühfreudig ebenfalls.

Die Höhe der Phloxe kann jahrweise sehr unterschiedlich ausfallen. Bei sehr reicher Wasserversorgung habe ich eine bestimmte Pflanze schon bis auf 1,70 wachsen sehen, die in Dürrejahren weniger als kniehoch wurde. Das war allerdings in einem vernachlässigten, schon länger nicht mehr gepflegten Gartenbereich und unter einer Dachtraufe, die bei starkem Regen auf den Phlox überläuft.
Benutzeravatar
Anke02
Beiträge: 8314
Registriert: 13. Jul 2011, 11:19

Re: Phloxgarten 2021

Anke02 » Antwort #818 am:

Die Gräfin ist hier noch im Kübel.
Ich überlege, ob ich sie auspflanzen soll.
Steht sie an den beiden Plätzen bei dir eher sonnig oder schattig?
Sonnigliebe Grüße
Anke
Benutzeravatar
Rosenfee
Beiträge: 2948
Registriert: 7. Sep 2007, 22:40
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 11 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Phloxgarten 2021

Rosenfee » Antwort #819 am:

@Querkopf - Bei mir wird David's Lavender jedes Jahr so um 1,60 m hoch, genauso wie Plumeria. Beide stehen südseitig, aber durch Bäume/Ramblerrose etwas beschattet.
LG Rosenfee
Benutzeravatar
Dornrose
Beiträge: 2007
Registriert: 12. Jun 2011, 16:45

Re: Phloxgarten 2021

Dornrose » Antwort #820 am:

@lerchenzorn:

Könntest Du bitte ein Foto von 'Le Mahdi' zeigen, wenn Du magst und hast?

Deine 'Apfelblüte' sieht gut aus und so gesund gewachsen.
Meine ist noch nicht so weit, steht zu sonnig und sieht leider nicht so gesund aus wie Deine.

Gruß aus der Eulenspiegelstadt
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Phloxgarten 2021

lerchenzorn » Antwort #821 am:

Anke, die Gräfin steht einmal ziemlich schattig, am anderen Platz absonnig, an der Nordostwand.

Ein paar Bilder von 'Le Mahdi' aus den letzten Wochen. In der Spätphase der Blüte kamen stärkere Regenfälle, unter denen die Stengel sich tief heruntergebeugt haben. Sind aber nicht gebrochen und die Blüten nicht verblichen.

Bild Bild Bild
Benutzeravatar
Inken
Beiträge: 3066
Registriert: 13. Mär 2018, 09:26

Re: Phloxgarten 2021

Inken » Antwort #822 am:

Querkopf hat geschrieben: 9. Aug 2021, 12:42
... Wobei ich "Blau" entspannt-pragmatisch interpretiere: ...


Schön. ;) :D

Ich habe mir nach einem Blick zu Gaißmayer und sarastro noch 'The King', 'Fiosin' und 'Magija' aufgeschrieben. 'The King' kann bis 1,20 m hoch werden, hat ein stumpfes Violett und bildet oft einen schön geformten Blütenstand. 'Fiosin' wird zwar nicht besonders hoch, ist aber wüchsig und auch ansonsten ausgezeichnet. Zwei Klassiker, zwei Empfehlungen. 'Magija' ist dann vielleicht zu dunkel für die anderen in Deiner Auswahl? Erreicht aber auch eine gute mittlere Höhe (hier).
'Gordost Rossii' hat aufgrund der Blütenform eine spezielle, leicht naturnahe Wirkung, diese Sorte würde ich mit genug Raum tatsächlich als Hintergrundphlox verwenden - er wird in meinen Augen (wie etwa 'Nirvana') bestimmt als Gruppe klasse. Ist er wüchsig, gibt es da schon Erfahrungen?
Die Gräfin ist immer eine gute Wahl, weil sie extra ist. Für mich eher ein Solitärphlox, aber bei lerchenzorn zusammen mit 'Donau' sah sie doch sehr passend aus. Das baue ich nach. 'Dihanie Arktiki' würde ich sparsam einsetzen, er könnte das Ganze aufmischen. ;)
'Gzhel', 'Novinka' (zu wenig Blau vermutlich?) oder 'Oblako' sind gute Phloxe, die aber auch im Zusammenspiel mit weiteren Sorten probiert werden müssten. Dunkle wären meine Wahl dafür, aber so ist es ohnehin geplant?
'Ruotsinpythää' hatte ich noch nie, aber 'David's Lavender' ist verlässlich, schön mit herrlichen "Dolden" und sehr hoch, wie Rosenfee schrieb, das kann ich nur bestätigen.
Als sehr späte Sorte in tiefem Purpurrot gefällt mir zudem 'Spätamaranth' von Hagemann, doch den gibt es wohl nur noch bei Kirsten Bengtson in Dänemark. Da komme ich gleich auf 'Paul Hoffmann' ;), der kleinere zipfelige Blüten hat und auch hoch wird bei lockerem Wuchs.
Benutzeravatar
Inken
Beiträge: 3066
Registriert: 13. Mär 2018, 09:26

Re: Phloxgarten 2021

Inken » Antwort #823 am:

Als späte Sorte möchte ich noch den wunderbaren 'Sternhimmel' ins Gespräch bringen, aber hoch ist dieser Phlox hier nicht, obwohl er bis 100 cm hoch werden kann. Helles Phloxblau. :)

Bild 'Sternhimmel'

Bild 'David's Lavender'
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7114
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Phloxgarten 2021

Norna » Antwort #824 am:

Diesen Phlox bekam ich von einer Gartenfreundin vor ca. 33 Jahren einmal als ´Sternhimmel´, denke aber, dass es ´Violetta Gloriosa´ist. Die Wühlmäuse hatten ihm in den letzten Jahren zugesetzt, dank des reichen Niederschlags dieses Jahr blüht er aber üppig und auf Augenhöhe.
Dateianhänge
IMG_4358.JPG
Antworten