News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Säulenapfel (Gelesen 122347 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6305
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Säulenapfel

Rib-2BW » Antwort #300 am:

@Elro: Mein erates Bild zum Thema Wijcik-Vergleich.

Bild 3 Aufgenommen: 08.08.21
Dateianhänge
20210808_181243.jpg
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6305
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Säulenapfel

Rib-2BW » Antwort #301 am:

@Elro: Mein erates Bild zum Thema Wijcik-Vergleich.

Bild 4 Aufgenommen: 08.08.21
Dateianhänge
20210808_181256.jpg
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6305
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Säulenapfel

Rib-2BW » Antwort #302 am:

@Elro: Mein erates Bild zum Thema Wijcik-Vergleich.

Bild 5 Aufgenommen: 08.08.21
Dateianhänge
20210808_181304.jpg
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8183
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re: Säulenapfel

Elro » Antwort #303 am:

Danke, ich schau einmal was mein Bäumchen macht. Von weiten sah ich ein paar dicke Dinger dran.
Liebe Grüße Elke
wuchtig
Beiträge: 152
Registriert: 28. Feb 2020, 01:29

Re: Säulenapfel

wuchtig » Antwort #304 am:

Balder hat geschrieben: 14. Jun 2021, 06:43
wuchtig hat geschrieben: 2. Dez 2020, 09:23
Ich hatte dieses Jahr einen Säulenapfel Jarle gepflanzt.

Standort Halbschattig ,frische schwere lehmige Gartenerde und was soll ich sagen?
0 probleme mit Schorf oder Mehltau.
Blattläuse haben sich dort sehr wohl gefühlt ,wurden aber nicht bekämpft und keinerlei Schaden ersichtlich.
Äpfel hatte das Bäumchen auch im ersten Standjahr ordentlich angesetzt trotz Spätfrost in der Blüte .
einer wurde bis Anfang Oktober am Baum belassen und wurde zu einem makellosen , großen,knackigen, süßen,spritzig saftigem Tafelapfel mit säuerlichem Abgang, feinzelligem Fruchtfleisch und dünner Schale .

für Tafelobst und Sofortverbrauch empfehlenswert
[/quote]

[quote author=wuchtig link=topic=21339.msg3597465#msg3597465 date=1606921636]
"Jarle ist 2009 von der Baumschule Krämer in Detmold eingeführt worden. Er ist aus der Kreuzung der Sorten 'Arbat x Red River' hervorgegangen. Bei einem Geschmackstest der Landwirtschaftskammer NRW 2013 ging 'Jarle' als Sieger hervor. "

da war für den Kauf ausschlaggebend! und bisher trifft die Sortenbeschreibung voll zu


Zu Jarle habe ich ein gespaltenes Verhältnis. Das war mein erster Säulenapfelbaum, der angeblich auf M7 steht - und nach 8-10 Jahren (genau weiß ich es nicht mehr) 5 Meter hoch ist. Der ist extrem starkwachsend (also falls die Angabe der Unterlage stimmt, was bei Krämer ja durchaus auch mal schief laufen kann). Die Sorte alterniert stark und trägt für die Größe des Baumes äußerst schlecht. Ein zweiter Baum steht bei meinen Eltern, der hatte letztes Jahr einen Apfel und dieses Jahr gar keinen - trotz einer Baumhöhe von 2m). Ich habe ihn jetzt testweise mal auf B9 veredelt. M26 versuche ich nächstes Jahr. Vielleicht ist das alles ja eine Unterlagenproblematik. Lubera veredelt ja die Säulenbäume prinzipiell auf M26. Geschmacklich ist Jarle ganz gut, sie entspricht ziemlich dem Mainstream. Deswegen wahrscheinlich auch der Testsieg. Sicherlich eine brauchbare Sorte - wenn sie denn besser tragen würde.

Nach dem sehr Guten Vorgeschmack auf leckere schöne schorffreie Äpfel im letzten Jahr hab ich gedacht , jetzt kanns nur besser werden.
dieses Jahr ... Nix 0 Nada .
also wenn der Baum alternierend rum zickt steht der nicht mehr lange .
für 5m hohe Säulen bietet es sich förmlich an daraus Schnurbäume zu machen


https://lvwo.landwirtschaft-bw.de/pb/,Lde/Startseite/Fachinformationen/Apfelsorten+mit+Saeulenwuchs+bald+auch+im+Erwerbsanbau_
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8183
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re: Säulenapfel

Elro » Antwort #305 am:

Jetzt habe ich glatt wieder ein paar Tage verstreichen lassen, Bilder vom 22.8.
Einmal ein Teil des Baumes.
Dateianhänge
100_8772 Säule Vergleich.jpg
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8183
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re: Säulenapfel

Elro » Antwort #306 am:

Sieht anderst aus, Deiner hat eher rote Streifung, meiner teils flächig blaurot.
Dateianhänge
100_8773 Säulenapfel Vergleich.jpg
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8183
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re: Säulenapfel

Elro » Antwort #307 am:

Ein anderer Apfel am selben Baum.
Dateianhänge
100_8774 Säulenapfel Vergleich.jpg
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8183
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re: Säulenapfel

Elro » Antwort #308 am:

Etwas unscharf aber da sieht man zwei Farbschläge.
Geschätzt noch drei Wochen und der ist reif.
Dateianhänge
100_8775 Säulenapfel Vergleich.jpg
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6305
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Säulenapfel

Rib-2BW » Antwort #309 am:

Sehr schön, danke Elro.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6305
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Säulenapfel

Rib-2BW » Antwort #310 am:

@Elro: Ich habe den Apfel heute gepflückt, weil er anfing zu schrumpeln. Ich denke nicht dass er reif ist. Schorfpilze machen sich aber zu stark an ihm zu schaffen.
Dateianhänge
20210910_121433.jpg
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6305
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Säulenapfel

Rib-2BW » Antwort #311 am:

Bild2
Dateianhänge
20210910_121448.jpg
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6305
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Säulenapfel

Rib-2BW » Antwort #312 am:

Bild 3
Dateianhänge
20210910_121528.jpg
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6305
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Säulenapfel

Rib-2BW » Antwort #313 am:

Bd 4
Dateianhänge
20210910_121536.jpg
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8183
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re: Säulenapfel

Elro » Antwort #314 am:

Der sieht mal ganz anderst aus als meiner. Hier fallen seit 10 Tagen die ersten Äpfel und die Schnecken lieben diese Sorte, sind innerhalb zwei Tagen komplett ausgehölt bis zum Kerngehäuse. Ein Teil vom noch nicht gefressenen Fallobst habe ich schon verkostet, hat ein feines Himbeerarom.
Ich schaue mal morgen ob ich schon ernten sollte.
Liebe Grüße Elke
Antworten