News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Wein anbauen - wie Gerüst bauen? (Gelesen 15068 mal)
Moderator: cydorian
- thuja thujon
- Beiträge: 21129
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Wein anbauen - wie Gerüst bauen?
Nein, auf den derzeit 78 Seiten geht es mehr um Tafeltrauben als um Weinbau. Also da wirst du die ein oder andere sicherlich vernünftige Aussage finden. Du musst sie nur von den unvernünftigen unterscheiden können.
Hier ist der andere, deutlich größere Strang mit derzeit 607 unübersichtlichen und schwer zu lesenden Seiten: https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,29993.0.html
Für wirklich starkwüchsige Trauben am besten Pergola. Rechne mit 25m² Fläche auf guten Böden. Das unterzubringen auf einem Spalier mit 2,3m Höhe, also 1,4m Laubwandhöhe, geht nicht so ohne den ein oder anderen Kompromiss.
Aber mal ehrlich: nimm erstmal die 2,5m Pfosten oder mehr wenn du sie bekommen kannst, sammle Erfahrungen und prüfe erstmal, ob es dir wirklich so wichtig ist, das du da noch sehr viel Herzblut und Arbeit reinsteckst. Dann kommen die Fragen, die man so hat wenn man alles hundertprozentig richtig machen will, von alleine. Derzeit läuft die Diskussion eher am eigentlichen Thema vorbei, nimm dir bitte etwas Zeit die Tips hier von wem auch immer aufmerksam zu verinnerlichen, was damit gemeint ist, dann sind erste Erfolge garantiert. Für noch mehr, zB wie muss ich schneiden und ausdünnen, um keine Geiztriebe zu bekommen, das kommt dann später. Zu komplizierte Sachen verwirren am Anfang nur, also halte es erstmal möglichst einfach. Hab erstmal Spaß an der ganzen Sache und versuche nicht alles tippitoppi gleich am Anfang hinzulegen.
Hier ist der andere, deutlich größere Strang mit derzeit 607 unübersichtlichen und schwer zu lesenden Seiten: https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,29993.0.html
Für wirklich starkwüchsige Trauben am besten Pergola. Rechne mit 25m² Fläche auf guten Böden. Das unterzubringen auf einem Spalier mit 2,3m Höhe, also 1,4m Laubwandhöhe, geht nicht so ohne den ein oder anderen Kompromiss.
Aber mal ehrlich: nimm erstmal die 2,5m Pfosten oder mehr wenn du sie bekommen kannst, sammle Erfahrungen und prüfe erstmal, ob es dir wirklich so wichtig ist, das du da noch sehr viel Herzblut und Arbeit reinsteckst. Dann kommen die Fragen, die man so hat wenn man alles hundertprozentig richtig machen will, von alleine. Derzeit läuft die Diskussion eher am eigentlichen Thema vorbei, nimm dir bitte etwas Zeit die Tips hier von wem auch immer aufmerksam zu verinnerlichen, was damit gemeint ist, dann sind erste Erfolge garantiert. Für noch mehr, zB wie muss ich schneiden und ausdünnen, um keine Geiztriebe zu bekommen, das kommt dann später. Zu komplizierte Sachen verwirren am Anfang nur, also halte es erstmal möglichst einfach. Hab erstmal Spaß an der ganzen Sache und versuche nicht alles tippitoppi gleich am Anfang hinzulegen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Wein anbauen - wie Gerüst bauen?
thuja hat geschrieben: ↑23. Nov 2020, 20:35
Hier ist der andere, deutlich größere Strang mit derzeit 607 unübersichtlichen und schwer zu lesenden Seiten: https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,29993.0.html
[/quote]
Jo, das scheint etwas unmöglich. Gibt es irgendwo ein gutes Buch oder ne Seite, wo das richtige dann bereits herausgefiltert ist? Mir geht es im 1. Schritt erst einmal um das richtige Gerüst. Den Rest lese ich mir dann nach und nach an.
Also:
Ziel: Tafeltrauben, möchte verschiedene Sorten anbauen. Einfach zum Direktverzehr
Platz: >100m²
Aufwand: Sollte vom Handling halt gerne einfach sein. Aber auch nicht die allereinfachste Variante, wenn dann die Ausbeute exorbitant schmilzt.
[quote author=thuja thujon link=topic=68044.msg3593915#msg3593915 date=1606160135]
Für wirklich starkwüchsige Trauben am besten Pergola. Rechne mit 25m² Fläche auf guten Böden. Das unterzubringen auf einem Spalier mit 2,3m Höhe, also 1,4m Laubwandhöhe, geht nicht so ohne den ein oder anderen Kompromiss.
Wow - 25m²? 2,3m - 0,6(ab dieser höhe beginnt der 1. Strang) = 1,7. 25/1,7=~14m. Dann brauche ich 7m links und rechts von der Rebe, wenn der höchste Draht 2,3m hoch ist?
Re: Wein anbauen - wie Gerüst bauen?
Bücher über Tafeltraubenanbau wirst du wohl vergeblich suchen, erst recht über die neuen, stark wachsenden Sorten. Die besten und aktuellsten Informationen bekommst du ohnehin nur im Internet. Hast hier ja schon viele Tips bekommen, wenn du mehr Informationen brauchst wirst du dir wohl oder übel die Mühe machen müssen hier selbst zu lesen. Leider ist das Forum hier diesbezüglich sehr unübersichtlich wenn man bestimmte Informationen sucht. Ansonsten kann ich dir noch die Seite von Jakob ( big-trauben.com ) empfehlen, er züchtet hobbymäßig die neuen Sorten Tafeltrauben und betreibt auch ein gut besuchtes Traubenforum. Aber auch dort wirst du dir die Informationen die du brauchst selbst heraussuchen müssen.
Re: Wein anbauen - wie Gerüst bauen?
Pfähle aus Metal sollen maximal 5m Abstand haben. Wenn ich jetzt 2 Pfähle mit 5m Abstand habe, kann ich dann einen dritten pfahl in weitern 5m Abstand setzen? Also aus einem Endpfahl ein Mittelpfahl quasi machen? Diesen würde man dann zu beiden Seiten abspannen.
Als Heftdraht auf S. 6 werden dicke Drähte empfohlen.
Drähte
Bei der Auswahl der Drähte sind mehrere Überlegungen zu treffen. Der Draht soll lange haltbar sein und
ausreichend Belastungsmöglichkeit bieten. Ausschlaggebend sind weiters eine geringe Längenausdeh-
nung, geringes Gewicht und ein günstiger Preis. Seit einigen Jahren werden im Weinbau vorwiegend
Zink-Alu-Drähte (Galfan-Legierung 95 % Zn und 5 % Al) verwendet, da diese nicht rosten und im Ver-
gleich zu Stahldrähten noch relativ kostengünstig sind. Stahldrähte sind wegen der geringen Stärke als
Heftdrähte und weniger als Bindedrähte geeignet.
Gilt das auch für Edelstahl? Ich habe 2mm Edelstahldraht entdeckt. Sollte man eher 3mm nehmen? Welche Größe für Edelstahldrähte ist optimal für Heftdrähte, welche als Bindedrähte?
https://docplayer.org/25368493-Spalieranlagen-maschinengerecht-erstellen-materialien-fuer-neuanlagen-im-weinbau.html
Als Heftdraht auf S. 6 werden dicke Drähte empfohlen.
Drähte
Bei der Auswahl der Drähte sind mehrere Überlegungen zu treffen. Der Draht soll lange haltbar sein und
ausreichend Belastungsmöglichkeit bieten. Ausschlaggebend sind weiters eine geringe Längenausdeh-
nung, geringes Gewicht und ein günstiger Preis. Seit einigen Jahren werden im Weinbau vorwiegend
Zink-Alu-Drähte (Galfan-Legierung 95 % Zn und 5 % Al) verwendet, da diese nicht rosten und im Ver-
gleich zu Stahldrähten noch relativ kostengünstig sind. Stahldrähte sind wegen der geringen Stärke als
Heftdrähte und weniger als Bindedrähte geeignet.
Gilt das auch für Edelstahl? Ich habe 2mm Edelstahldraht entdeckt. Sollte man eher 3mm nehmen? Welche Größe für Edelstahldrähte ist optimal für Heftdrähte, welche als Bindedrähte?
https://docplayer.org/25368493-Spalieranlagen-maschinengerecht-erstellen-materialien-fuer-neuanlagen-im-weinbau.html
- thuja thujon
- Beiträge: 21129
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Wein anbauen - wie Gerüst bauen?
Wenn du deine 5m Pfosten jetzt auf 10m verlängern möchtest, die Endpfosten sind eigentlich immer schräg drin und abgespannt.
Ansonsten sind 10m keine 450m wie im Weinberg, zuhause kann man auch vieles improvisieren. Nimm nicht alles 100% genau was in dem Artikel steht. Der sollte eher als Materialfindungsanregung dienen, was es möglicherweiße irgendwo zu kaufen gibt, damit man selbst basteln kann.
Edelstahdraht, wohl die teuerste Möglichkeit, ich würde eher 3mm nehmen, aber das ist mein persönlicher Geschmack wegen dem dehnen/durchhängen/nachspannen und Reibung/Verletzung an den Trieben. Da sind Edelstahldrähte/Seile eh nicht die beste Wahl, weil die Oberfläche rauh ist und nicht glatt wie bei einem Draht.
Ansonsten sind 10m keine 450m wie im Weinberg, zuhause kann man auch vieles improvisieren. Nimm nicht alles 100% genau was in dem Artikel steht. Der sollte eher als Materialfindungsanregung dienen, was es möglicherweiße irgendwo zu kaufen gibt, damit man selbst basteln kann.
Edelstahdraht, wohl die teuerste Möglichkeit, ich würde eher 3mm nehmen, aber das ist mein persönlicher Geschmack wegen dem dehnen/durchhängen/nachspannen und Reibung/Verletzung an den Trieben. Da sind Edelstahldrähte/Seile eh nicht die beste Wahl, weil die Oberfläche rauh ist und nicht glatt wie bei einem Draht.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Wein anbauen - wie Gerüst bauen?
Ich habe mir 2,5mm Edelstahldraht besorgt fuer meine Robinien-Rohstamm-Spalier. Damit hatte ich schon ordentlich zu kaempfen so sperrig wie der Draht von der Rolle kommt. 3mm waeren mir persoenlich zu heftig.
:D
:D
Re: Wein anbauen - wie Gerüst bauen?
Dankesehr! Edelstahl ist mit lieber als etwas mit Aluminium bei Lebensmitteln.
Also ich kann die gleichen Pfähle als Endpfahl wie als Mittelpfahl verwenden?
Ich habe mir diese Pfähle aus Corton ausgesucht. Sind nicht so glänzend, was ich gut finde, da unauffälliger:
https://i.imgur.com/REuc2Fx.png
Dann setze ich diese als:
Endpfahl(schräg) -5m- Pfahl -5m- Pfahl -5m- Pfahl -5m Endpfahl.
Dann hätte ich 20m Wein möglich. Könnte quasie pro 5m eine Tafeltraube anbauen.
Also ich kann die gleichen Pfähle als Endpfahl wie als Mittelpfahl verwenden?
Ich habe mir diese Pfähle aus Corton ausgesucht. Sind nicht so glänzend, was ich gut finde, da unauffälliger:
https://i.imgur.com/REuc2Fx.png
Dann setze ich diese als:
Endpfahl(schräg) -5m- Pfahl -5m- Pfahl -5m- Pfahl -5m Endpfahl.
Dann hätte ich 20m Wein möglich. Könnte quasie pro 5m eine Tafeltraube anbauen.
Re: Wein anbauen - wie Gerüst bauen?
Aber ist der von mir ausgesuchte Pfahl hier ein Endpfahl oder Mittelpfahl - oder gibt es da keinen Unterschied?
-> https://www.bertol.com/shop/pfaehle-betonmetall-c-81/endpfahl-corten-280-m-x-55x68x215-mm-p-3982.html
Deklariert ist er als Endfpahl.
https://www.baywa.de/fileadmin/user_upload/coverflow/Agrar_Weinbaukatalog_2020_04.pdf
Bei 2,8 Pfählen muss die 0,85cm in den Boden, dann bleiben oben gerade mal 1,95m. Wie komme ich dann auf 2,50? Sieh Bild:
-> https://www.bertol.com/shop/pfaehle-betonmetall-c-81/endpfahl-corten-280-m-x-55x68x215-mm-p-3982.html
Deklariert ist er als Endfpahl.
Mona6464 hat geschrieben: ↑17. Nov 2020, 20:39
Würde die Spaliere mindestens 2,30m besser 2,50m hoch machen.
https://www.baywa.de/fileadmin/user_upload/coverflow/Agrar_Weinbaukatalog_2020_04.pdf
Bei 2,8 Pfählen muss die 0,85cm in den Boden, dann bleiben oben gerade mal 1,95m. Wie komme ich dann auf 2,50? Sieh Bild:
Re: Wein anbauen - wie Gerüst bauen?
Hallo Julia,
das gezeigt von Bertol ist ein Endpfahl, der ist schräg und länger. Aber so wie er ist noch nicht geeignet für ein höheres Spalier.
Das Problem mit dem Material haben wohl viele vier... In Deutschland gibt es fast keinen professionellen Tafeltrauben-Anbau. Die Angebote der Ausrüster (ua. Baywa) richten sich daher an die Weinbauern. Diese Anlagen wirst du kennen, die sind durch die Bank weg niedriger und dafür reichen diese Pfähle von Baywa.
Ich habe meine Spaliere vor ein paar Jahren auch erhöht und bin damit sehr zufrieden. Die Luft in unserer Anlage ist etwas feuchter, Waldrandlage. Untenrum sind die Reben nackig: die Trauben hängen frei, das Laub ist auf den oberen Drähten. Insgesamt hat sich die Gesundheit dadurch sehr verbessert.
Du kannst nun entweder im Stahlhandel Pfähle mit passenden Längen heraussuchen oder zum Schrottplatz, ...
Ich persönlich mag Schrottplatz, da gibt es noch Material, das nicht so "optimiert" dünnwandig ist und noch die nächsten 20 Jahre steht. Ergibt dann aber eine Art Balkan-Charme, den nicht jeder mag.
Oder diese Pfähle von Baywa nehmen und noch verlängern.
Ich habe die Pfähle, die ich bekommen konnte, mit L-Profil-Stahl der Länge 100 cm verlängert (25x25x3 mm vz.). Zwei Löcher für die Schrauben bohren, dann an den 2,80er Pfahl anschrauben. Damit kommst du 70 cm höher.
Dann noch Löcher für die Haltedrähte...
Rostschutz wird sinnvoll sein.
Ein bissel Affinität zu Heimwerken oder Stahlbau hilft, sonst ärgert man sich da rum. Oder du verpfändest die erste Ernte ;)
Nachtrag:
Stabil muss das Ganze schon sein: 2,50 hohe Spaliere mit Rebblättern sind ein ziemliches Segel, hab bei einem Nachbarn das ganze nach etwas Herbststurm schon umgeknickt gesehen. Daher auch die Schrägpfosten.
das gezeigt von Bertol ist ein Endpfahl, der ist schräg und länger. Aber so wie er ist noch nicht geeignet für ein höheres Spalier.
Das Problem mit dem Material haben wohl viele vier... In Deutschland gibt es fast keinen professionellen Tafeltrauben-Anbau. Die Angebote der Ausrüster (ua. Baywa) richten sich daher an die Weinbauern. Diese Anlagen wirst du kennen, die sind durch die Bank weg niedriger und dafür reichen diese Pfähle von Baywa.
Ich habe meine Spaliere vor ein paar Jahren auch erhöht und bin damit sehr zufrieden. Die Luft in unserer Anlage ist etwas feuchter, Waldrandlage. Untenrum sind die Reben nackig: die Trauben hängen frei, das Laub ist auf den oberen Drähten. Insgesamt hat sich die Gesundheit dadurch sehr verbessert.
Du kannst nun entweder im Stahlhandel Pfähle mit passenden Längen heraussuchen oder zum Schrottplatz, ...
Ich persönlich mag Schrottplatz, da gibt es noch Material, das nicht so "optimiert" dünnwandig ist und noch die nächsten 20 Jahre steht. Ergibt dann aber eine Art Balkan-Charme, den nicht jeder mag.
Oder diese Pfähle von Baywa nehmen und noch verlängern.
Ich habe die Pfähle, die ich bekommen konnte, mit L-Profil-Stahl der Länge 100 cm verlängert (25x25x3 mm vz.). Zwei Löcher für die Schrauben bohren, dann an den 2,80er Pfahl anschrauben. Damit kommst du 70 cm höher.
Dann noch Löcher für die Haltedrähte...
Rostschutz wird sinnvoll sein.
Ein bissel Affinität zu Heimwerken oder Stahlbau hilft, sonst ärgert man sich da rum. Oder du verpfändest die erste Ernte ;)
Nachtrag:
Stabil muss das Ganze schon sein: 2,50 hohe Spaliere mit Rebblättern sind ein ziemliches Segel, hab bei einem Nachbarn das ganze nach etwas Herbststurm schon umgeknickt gesehen. Daher auch die Schrägpfosten.
Im schlechtesten Raum/ pflanz einen Baum/ und pflege sein!/ er bringt dir's ein. (J. L. Christ) (Stimmt das wirklich?)
Re: Wein anbauen - wie Gerüst bauen?
Zum Thema Draht:
Für meine Spaliere benutze ich den Bayco Draht in 4 mm Durchmesser. Das ist ein Kunststoffdraht für Spaliere. Ich bin von dem Material begeistert. In 4mm ist der Draht schon relativ steif aber immer noch flexibel genug, um ihn um die Pfosten zu wickeln und zu knoten. Der Draht ist schwarz. Das Material ist sehr temperaturbeständig, dehnt sich bei Wärme also kaum. Die Lebensdauer (UV-Beständigkeit) soll 30 Jahre betragen. Ich nutze ihn jetzt ca. 5 Jahre und kann noch keinerlei Alterungserscheinungen feststellen.
Für meine Spaliere benutze ich den Bayco Draht in 4 mm Durchmesser. Das ist ein Kunststoffdraht für Spaliere. Ich bin von dem Material begeistert. In 4mm ist der Draht schon relativ steif aber immer noch flexibel genug, um ihn um die Pfosten zu wickeln und zu knoten. Der Draht ist schwarz. Das Material ist sehr temperaturbeständig, dehnt sich bei Wärme also kaum. Die Lebensdauer (UV-Beständigkeit) soll 30 Jahre betragen. Ich nutze ihn jetzt ca. 5 Jahre und kann noch keinerlei Alterungserscheinungen feststellen.
Re: Wein anbauen - wie Gerüst bauen?
Ayamo hat geschrieben: ↑9. Aug 2021, 11:19
das gezeigt von Bertol ist ein Endpfahl, der ist schräg und länger.
Jetzt mal abgesehen von der Höhe, kann man einen Endpfahl nicht auch einfach als Mittelpfahl verwenden? Da sind doch einfach Häkchen an der Seite wo die beiden Seile durchkokmmen.
Den gibt es auch in 3m Höhe, was aber abzüglich 85cm Einschlagtiefe immer noch zu gering für sich genommen ist.
https://www.bertol.com/shop/-c-0/endpfahl-corten-300-m-x-55x68x215-mm-p-4778.html
Mit Schweißen und so - da habe ich echt keine Ahnung von. Und muss ja auch kompatibel sein das Metall, damit es sich nicht gegenseitig zum Rosten bringt. Wo könnte ich diese denn Verlängern lassen? Wie heißen so Handwerksbetriebe die so etwas machen?
- thuja thujon
- Beiträge: 21129
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Wein anbauen - wie Gerüst bauen?
Kann man, ist halt normal etwas dünner und billiger als ein Endpfahl. Aber wenn man 20€ für einen Endpfahl ausgeben kann, dann kann man die auch als Mittelpfahl nehmen.
Ansonsten, du wirst sicherlich schon erkannt haben, das hier jeder sein eigenes System gebastelt hat. So wird es bei dir auch sein. Mach einfach, so wie du denkst das es bei dir passt.
Schlussendlich muss das Spalier ja auch zu der Kultivierung der Reben passen. Es soll nicht zwängen, sondern unterstützen.
Die 250 sind auch nur eine Hausnummer, genauso wie die 85 eingraben für freie Lagen sinnvoll sind, aber im Windgeschützten Hausgarten auch mal etwas flexibler behandelt werden können.
Ansonsten, du wirst sicherlich schon erkannt haben, das hier jeder sein eigenes System gebastelt hat. So wird es bei dir auch sein. Mach einfach, so wie du denkst das es bei dir passt.
Schlussendlich muss das Spalier ja auch zu der Kultivierung der Reben passen. Es soll nicht zwängen, sondern unterstützen.
Die 250 sind auch nur eine Hausnummer, genauso wie die 85 eingraben für freie Lagen sinnvoll sind, aber im Windgeschützten Hausgarten auch mal etwas flexibler behandelt werden können.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Wein anbauen - wie Gerüst bauen?
thuja hat geschrieben: ↑9. Aug 2021, 23:51
Schlussendlich muss das Spalier ja auch zu der Kultivierung der Reben passen. Es soll nicht zwängen, sondern unterstützen.
[/quote]
Ich habe ja keine Ahnung. Von daher möchte ich halt lieber in gutes Material investieren, damit ich es dann gescheit habe. Ein eigenes System aufstellen, da bin ich meilenweit von entfernt ;)
[quote author=Ayamo link=topic=68044.msg3735728#msg3735728 date=1628500754]
Ich habe die Pfähle, die ich bekommen konnte, mit L-Profil-Stahl der Länge 100 cm verlängert (25x25x3 mm vz.). Zwei Löcher für die Schrauben bohren, dann an den 2,80er Pfahl anschrauben. Damit kommst du 70 cm höher.
Wie hoch über dem Erdboden hast du denn jetzt die Stäbe? Sind 2,5m übern Erdboden o.k.? Wenn ich die 3m-Stäbe - Endfpahl als Mittelpfahl ohnehin etwas schwerer, dann ein wenig einbetoniere oder mit Steinen festsetze, dann würden ja evlt. 50cm reichen im Erdboden.
- thuja thujon
- Beiträge: 21129
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Wein anbauen - wie Gerüst bauen?
Also die 250 kommen daher: man versucht erst dann gipfeln zu müssen, wenn die Trauben schon gut ein paar Tage abgeblüht sind und zunehmend Kraft in die Beeren stecken und unterstützt durch den dann trockenen Boden im Hochsommer und (für Hausgarten) geringe Humus- und Nährstoffgehalte nicht mehr viel wachsen möchten.
Bis dahin ist dann auch die Traubenzone teilweiße entblättert und durch den Rückschnitt der Triebspitze wird dann eher nur Geiztriebwachstum angeregt, was die Photosynthesefläche für die Reife und die Holzreife sicherstellt, ohne das unnötig viel Laubglockenbildung an der Spitze die Durchlüftung und Besonnung der Gassen behindert.
Das alles nur um Fungizidbehandlungen und unnötige Arbeit zu sparen, zudem für die Aromatik, die Trauben schmecken und reifen ja anders je nach Schnitt/Wuchs/Pilzbefall usw.
Du kannst dir sicherlich vorstellen, die 250 passt nur bei gut geführten Anlagen, im Normalfall wohl fast nie, weils Wetter ein Strich durch die Rechnung macht. Im Hausgarten sind die Bedienungen sowieso anders als in einer Anlage, auch deshalb sind 250 einfach mit sehr viel Vorsicht zu geniessen. Es geht bei den Trauben um was ganz anderes als 250 oder nur 247,3. Das rauszufinden, das ist der Weg, und der gestaltet sich flexibel und unplanbar.
Ich habe 2,1 wenn überhaupt. Gute Holzreife weil lange Vegetationszeit, dann gehen auch zuviel Nährstoffe wie im Hausgarten üblich, braucht nur einen Schnitt mehr und ich mache keinen Wein draus, Tafeltrauben dürfen auch mal etwas vernachlässigt werden bezüglich Petrolnote, unreife Paprika usw. Da sollte man eher drauf achten das man im nächsten Jahr gesunde Triebe zum anschneiden hat, also bis zur Blüte und 12tes Blatt muss es gesund sein, sonst wirds knapp mit 8 Trieben und langem Schnitt für große Trauben im Folgejahr.
Bis dahin ist dann auch die Traubenzone teilweiße entblättert und durch den Rückschnitt der Triebspitze wird dann eher nur Geiztriebwachstum angeregt, was die Photosynthesefläche für die Reife und die Holzreife sicherstellt, ohne das unnötig viel Laubglockenbildung an der Spitze die Durchlüftung und Besonnung der Gassen behindert.
Das alles nur um Fungizidbehandlungen und unnötige Arbeit zu sparen, zudem für die Aromatik, die Trauben schmecken und reifen ja anders je nach Schnitt/Wuchs/Pilzbefall usw.
Du kannst dir sicherlich vorstellen, die 250 passt nur bei gut geführten Anlagen, im Normalfall wohl fast nie, weils Wetter ein Strich durch die Rechnung macht. Im Hausgarten sind die Bedienungen sowieso anders als in einer Anlage, auch deshalb sind 250 einfach mit sehr viel Vorsicht zu geniessen. Es geht bei den Trauben um was ganz anderes als 250 oder nur 247,3. Das rauszufinden, das ist der Weg, und der gestaltet sich flexibel und unplanbar.
Ich habe 2,1 wenn überhaupt. Gute Holzreife weil lange Vegetationszeit, dann gehen auch zuviel Nährstoffe wie im Hausgarten üblich, braucht nur einen Schnitt mehr und ich mache keinen Wein draus, Tafeltrauben dürfen auch mal etwas vernachlässigt werden bezüglich Petrolnote, unreife Paprika usw. Da sollte man eher drauf achten das man im nächsten Jahr gesunde Triebe zum anschneiden hat, also bis zur Blüte und 12tes Blatt muss es gesund sein, sonst wirds knapp mit 8 Trieben und langem Schnitt für große Trauben im Folgejahr.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Wein anbauen - wie Gerüst bauen?
thuja hat geschrieben: ↑10. Aug 2021, 00:08
Du kannst dir sicherlich vorstellen, die 250 passt nur bei gut geführten Anlagen, im Normalfall wohl fast nie, weils Wetter ein Strich durch die Rechnung macht.
Also 2,5 noch zu gering, höher noch besser? Wie meinst du das mit dem Wetter?
Ich habe mal ausgerechnet, die Angabe von den Profis sind immer ca. 30% des Pfahles im Boden. Das wäre bei 2,5m übern Boden 3,60m Pfahllänge.
Gibt es einfach nicht. Wer verlänget mir Corten-Stahl-Stäbe?