Guten Morgen liebe Gartengemeinde,
als Anfänger macht man viel und wohl auch viele Fehler, wie sich in der Rückschau dann zeigt.
So habe ich im Herbst letzten Jahres wurzelnackt 3 Tafeltrauben gesetzt, an eine Benjes-Hecke und lese nun an diversen Stellen, dass dieser Standort gar nicht gut passt. Nun habe ich eine deutlich freiere Fläche, die mehr Luft und Sonne abkriegt und würde die Trauben gerne dorthin versetzen. Stellt sich die Frage - geht das noch und wenn ja, wann am idealsten?
Also haben die Trauben in dem knappen Jahr jetzt schon sehr tief gewurzelt? Austrieb gibt es, aber eben noch nicht sehr viel.
Mache ich das am besten jetzt gleich, damit sie am neuen Standort noch einwurzeln können oder warte ich bis zum Laubfall?
Danke für eure Einschätzungen.
Caspar
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Weinstöcke umpflanzen (Gelesen 762 mal)
Moderator: cydorian
- Rib-2BW
- Beiträge: 6308
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Weinstöcke umpflanzen
Umpflanzen im Herbst, wenn das Laub am fallen ist. Dann kann man die Blätter problemlos entfernen.
Besser als eine Umpflanzung im Frühjahr.
Besser als eine Umpflanzung im Frühjahr.
- thuja thujon
- Beiträge: 21492
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Weinstöcke umpflanzen
Aufpassen beim ausgraben, Reben wurzeln durchaus auch breit und nicht nur tief, gerade in Jahren wo das ganze Wasser eher oben statt unten ist. Also den Radius um den Stamm groß genug ziehen und Rückschnitt nicht vergessen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Weinstöcke umpflanzen
Alles klar - das hilft mir sehr. Danke für eure Hilfestellungen :-)