News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4157697 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
philippus
Beiträge: 5233
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #19095 am:

Arni99 hat geschrieben: 10. Aug 2021, 09:29
In Udine kanns auch ordentlich kalt werden.
19. Dezember 2009 -18,6°C.
http://climaintoscana.altervista.org/italia/stazioni-wmo/udine-rivolto/

Ja schon klar, die italienische Riviera ist es nicht. Jedoch sieht man schon dass dort so allerhand gedeiht, wenn man unterwegs ist... und das nicht nur im Stadtgebiet, sondern auch in den Orten rundherum und auch noch deutlich weiter im Norden (Venzone, Tolmezzo...): über 100 Jahre alte Zypressen, riesige Feigen und Granatapfelbäume an relativ ungeschützten Plätzen, recht große Oliven (in Udine oben am Schloss zB ist eine stattliche, aber auch außerhalb der Stadt sind viele), massig Lagerstroemia indica und große Trachys..
Ich war noch Anfang letzter Woche 2 Tage in der Gegend. Dauerfrost ist dort sicher selten und wenn dann kurz, Extremfröste kommen zwar vor, aber bestimmt in großen Abständen.

Die Trefferquote bei WO in letzter Zeit war nicht die beste ;)
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4030
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #19096 am:

@philippus
Hast du dir Stecklinge mitgenommen aus ITA?
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
philippus
Beiträge: 5233
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #19097 am:

Arni99 hat geschrieben: 10. Aug 2021, 12:51
@philippus
Hast du dir Stecklinge mitgenommen aus ITA?

Ich wollte eigentlich nichts mitnehmen da ich eh schon kaum mehr weiß wohin mit meinen Topffeigen und anderen -pflanzen.. Dieser Baum vor dem Friedhof in Bordano am Tagliamento hatte aber einen so verlockend üppigen Fruchtbehang dass ich mich verleiten ließ ;)
Dort kommt man normalerweise kaum hin, wenn man nicht die Casa di farfalle besuchen möchte. Während Frau und Tochter drinnen waren, bin ich ein bissl durch den Ort gegangen ;)
Dateianhänge
7FDBF541-C1D7-47A9-9071-D7A833D1B77F.jpeg
Benutzeravatar
RePu86
Beiträge: 1359
Registriert: 20. Sep 2016, 13:51

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

RePu86 » Antwort #19098 am:

Dort wird es wahrscheinlich auch lokal bewährte Sorten in den Gärtnerein geben oder?
philippus
Beiträge: 5233
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #19099 am:

RePu86 hat geschrieben: 10. Aug 2021, 14:00
Dort wird es wahrscheinlich auch lokal bewährte Sorten in den Gärtnerein geben oder?

Bestimmt... wobei viele dortige Sorten auch im nahen Slowenien heimisch sein dürften (unter anderem Namen). Ich hatte nicht die Gelegenheit eine Baumschule aufzusuchen obwohl man da von Süden kommend an glaube ich 2 vorbei fährt, will das aber bei einem der nächsten Male nachholen.
Benutzeravatar
RePu86
Beiträge: 1359
Registriert: 20. Sep 2016, 13:51

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

RePu86 » Antwort #19100 am:

LdA am freien Feld sieht bis auf ein paar Rostflecken durch den vielen Regen gut aus.
Schon schön verholzt.Nicht so langes Triebwachstum wie am Mutterbaum.
Herbstfeigen sind auch schon recht groß.
Könnte was werden.
Dateianhänge
20210810_185958.jpg
Benutzeravatar
manhartsberg
Beiträge: 967
Registriert: 30. Jul 2016, 22:13

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

manhartsberg » Antwort #19101 am:

heute waren hanwerker bei uns, da ist so ein botanikexperte zwischen meinen topffeigen durchmarschiert und hat mich gefragt warum ich die walnußbäume nicht auspflanze ;D :D
Ⰿ Ⰰ Ⱀ Ⱈ Ⰰ Ⱃ Ⱅ Ⱄ Ⰱ Ⰵ Ⱃ Ⰳ
philippus
Beiträge: 5233
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #19102 am:

RePu86 hat geschrieben: 10. Aug 2021, 19:22
LdA am freien Feld sieht bis auf ein paar Rostflecken durch den vielen Regen gut aus.
Schon schön verholzt.Nicht so langes Triebwachstum wie am Mutterbaum.
Herbstfeigen sind auch schon recht groß.
Könnte was werden.

Sieht doch gut aus.
Die Verholzung ist auch hier bei den meisten schon gut fortgeschritten, bei der Campaniere sehe ich fast keine grünen Flecken mehr. Nur bei der GdSJ ist der Weg noch lang, die Triebe auf mindestens 2/3 ihrer Länge noch leuchtend grün, obwohl das Wachstum nicht überdurchschnittlich war. Es ist zum Glück noch viel Zeit bis November, aber sie öffnet gerade wieder ihre Knospen... :-\
Benutzeravatar
Elias
Beiträge: 649
Registriert: 23. Nov 2020, 11:50
Kontaktdaten:

Nürnberger Land, 400 m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Elias » Antwort #19103 am:

RePu86 hat geschrieben: 10. Aug 2021, 19:22
LdA am freien Feld sieht bis auf ein paar Rostflecken durch den vielen Regen gut aus.
Schon schön verholzt.Nicht so langes Triebwachstum wie am Mutterbaum.
Herbstfeigen sind auch schon recht groß.
Könnte was werden.

Das sieht doch gut aus! Das wird was werden. Wahrscheinlich ist der Standort nicht zu stickstoffreich, also günstig.
Ausgepflanzt: BT, Negr, RdB, M-10, Sultane, 2x LdA, DK, Dauphine, Green Michurinska, HC, Campanière, Gota de Miel
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4030
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #19104 am:

Was ist denn das für eine riesige dunkle Sorte? Bei ca. 1min30sec.
https://youtu.be/x3aDErlSTF4

Brebas von Black Mission (Franziskaner Feige)?
https://de.wikipedia.org/wiki/Black_Mission
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
mikie

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

mikie » Antwort #19105 am:

evtl eine Collar ???
https://www.palmenmann.de/produkte/feigenbaum-collar-blaue-frucht-ficu-cari-2904?c=71
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4030
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #19106 am:

Video wurde im Juli 2019 hochgeladen.
Black Mission Brebas reifen im September laut Wiki.

Synonyme laut Wiki:
Die Sorte verfügt aufgrund ihrer weiten Verbreitung über einen Unzahl von Synonymen: „Franziskanerfeige“, „Franciscana“, „Mission“, „Albacor“, „California Black“, „Ademuz“, „Albacora“, „Alcacer“, „Aubacó“, „Aubergine“, „Bacorera“, „Beers Black“, „Betera“, „Biberaeo“, „Brebal“, „Breval Málaga“, „Charles Allen“ „Coll de Dama Negra“, „Colar Elche“, „Colar d'Albatera“, „Colar“, „Cuello de Dama Negro“, „Douro Vebra“, „Florancha“, „Goen“, „Gouraud Noir“, „Gourreau Noir“, „Gourreau du Languedoc“, „Napolitana Negra Brevera Foyos“, „Negra“, „Negra Málaga“, „Reculver“ „Torrebaja“ und „Vivareo“
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
mikie

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

mikie » Antwort #19107 am:

denke Collar kommt hin...
Wann das Video hochgeladen wurde sagt nichts über den Reifezeitpunkt aus - hast du uns doch ein paar seiten vorher erklärt von wegen heatstart (Gewächshaus beim Palmenmann...) ;D

Aliandra hat sie evtl:
https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,35681.msg3562436.html#msg3562436
Benutzeravatar
HerrMG
Beiträge: 831
Registriert: 12. Jun 2020, 18:52

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

HerrMG » Antwort #19108 am:

RePu86 hat geschrieben: 10. Aug 2021, 19:22
LdA am freien Feld sieht bis auf ein paar Rostflecken durch den vielen Regen gut aus.
Schon schön verholzt.Nicht so langes Triebwachstum wie am Mutterbaum.
Herbstfeigen sind auch schon recht groß.
Könnte was werden.


Klasse. Sieht vielversprechend aus.
Und FMV hat sie auch nicht...
Schön :D
Black Ischia, San Martino dell’Elba, Figo Moro, Negronne, RdB, LdA, Sultane, Hardy Chicago, Lungo del Portogallo
mime7
Beiträge: 780
Registriert: 13. Nov 2007, 14:54

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

mime7 » Antwort #19109 am:

Heute endlich wurde die erste SOMMERfeige meiner Madeleine des deux Saisons geerntet.
Leider nicht von mir, sondern von den Vögeln, daher kann ich zum Geschmack nichts sagen.
Vermutlich übermorgen, die zweite, die hängt versteckt, evtl bin ich da schneller als die Vögel.
Das ist dann auch schon die letzte, mehrere hundert weitere wurden abgeworfen.
Das zeigt dreierlei:
1. Das Frühjahr und der bisherige Sommer waren hier erbärmlich, Sommerfeigen etwa 4 Wochen später als in anderen Jahren
2. Schon jetzt ist klar: Die Herbstfeigen werden grösstenteils nichts, die kommen schon in Normaljahren erst Ende September, diese Jahr nicht vor Mitte Oktober. Und dann reift hier keine Feige mehr
3. Die MDDS bestätigt wiedermal ihre häufige hohe Abwurfquote
Antworten