News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Ölweiden als Obst (Gelesen 66749 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Elaeagnus umbellata

tarokaja » Antwort #120 am:

Goumi ‚Fortunella‘
Dateianhänge
A7A81E0B-C003-4CD0-A175-F92BD290B207.jpeg
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12012
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Eleagnus umbrellata

cydorian » Antwort #121 am:

Witzig, ich hab eine gelbtragende Sorte. Die hat auch gelb getragen, zwei Jahre lange. Seither trägt sie Rot. Kein Scherz.
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3619
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Eleagnus umbrellata

häwimädel » Antwort #122 am:

Ich habe sie leider nicht im Garten, und hier vorerst keinen passenden Platz, kenne aber die Schreibweise:
Elaeagnus umbellata

Bist Du so lieb und änderst den Titel ab, tarokaja? Dann hat man mit der Suche eine Chance den Thread wiederzufinden. ;)

Gscheithaferlmodus aus.
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Ölweiden als Obst

tarokaja » Antwort #123 am:

Ok, dann hier weiter...

Meine Elaeagnus umbellata hab ich unter diesem Namen bei einer Gärtnerei in Mailand gekauft, unter dem Namen Goumi.
Es sind zwei verschiedene Sorten 'Fortunella' und 'Sweet'n Sour', gelb, bzw. rotfrüchtig.
Ob es nun E. multiflora oder E. umbellata sind, weiss ich nicht.
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Ölweiden als Obst

tarokaja » Antwort #124 am:

Fortunella
Dateianhänge
EE9C6075-AD81-438D-A3E6-27109EB5F434.jpeg
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12012
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Ölweiden als Obst

cydorian » Antwort #125 am:

tarokaja hat geschrieben: 11. Aug 2021, 13:31
Meine Elaeagnus umbrellata hab ich unter diesem Namen bei einer Gärtnerei in Mailand gekauft, unter dem Namen Goumi.
Es sind zwei verschiedene Sorten 'Fortunella' und 'Sweet'n Sour', gelb, bzw. rotfrüchtig.
Ob es nun E. multiflora oder E. umbrellata sind, weiss ich nicht.


Der korrekte botanische Name lautet "Elaeagnus umbellata". Schirm-Ölweide. Ein "r" gibts im botanischen lateinischen Namen nicht.

"Fortunella" ist ein von Lubera erfundener Name, den die sich sogleich auch als Marke eingetragen haben. Das ist die, die ich auch habe. Eine Schirm-Ölweide, gelbe Früchte tragend. Bei mir jetzt wieder rot. Offenbar wechseln nicht nur Namen gerne, sondern auch Fruchtfarben.

"Sweet'n'sour" ebenso, eine typische Lubera-Namenserfindung zwischen enthirnt und beknackt, sorry, debrained and knocknocked. Ebenfalls Schirm-Ölweide.

Und damits auch nicht zu einfach wird, haben die auch gleich die ganze Art mit einer weiteren eigenen Namenserfindung umbenannt, "Pointilla". Da fehlt auch etwas der Point, ausser dass sie offenbar gerne viel Geld für Markenschutzrechte hinausblasen.

"Goumi" heisst die Elaeagnus Multiflora in China, Natsugumi in Japan. Auf Deutsch "Vielblütige Ölweide", das ist eine direkte Übersetzung des botanischen Namens. Eine Goumi "Fortunella" oder "Sweet'n'sour" existiert nicht - Goumi ist die vielblütige Ölweide, die Lubera - Sorten sind jedoch Schirm-Ölweiden.

Da bei dieser Wildobstart offenbar jeder sein eigenes -nicht immer gut riechendes- Süppchen kocht, werden solche Klarstellungen wohl immer wieder kommen.
synchrochief
Beiträge: 163
Registriert: 6. Aug 2019, 10:48

Re: Ölweiden als Obst

synchrochief » Antwort #126 am:

cydorian hat geschrieben: 11. Aug 2021, 14:26

Der korrekte botanische Name lautet "Elaeagnus umbellata". Schirm-Ölweide. Ein "r" gibts im botanischen lateinischen Namen nicht.



Umbrellata würde aber gut zur Schirm-Ölweide passen ;D

Sorry ;)

Ich habe mir heuer auch eine Multiflora von L.... zugelegt - der kreative Name ist mir egal solange es eine echte Multiflora ist (das sieht man wohl erst sicher wenn Früchte dran sind).
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12012
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Ölweiden als Obst

cydorian » Antwort #127 am:

Das sieht man schon vorher. Wuchs ist anders und einige Multiflora haben auch Dorne, umbellata nie. Die Blätter unterscheiden sich auch, aber da braucht man schon eher den direkten Vergleich. Bilder hier, hier und hier.
synchrochief
Beiträge: 163
Registriert: 6. Aug 2019, 10:48

Re: Ölweiden als Obst

synchrochief » Antwort #128 am:

Von den Blättern her sieht es schon eher nach Multiflora aus nach diesen Bildern aber ja, ich glaube da bräuchte ich einen direkten Vergleich. Dorne habe ich keine gesehen aber das muss ja nichts heißen.
Benutzeravatar
LissArd
Beiträge: 1834
Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
Kontaktdaten:

Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN

Re: Ölweiden als Obst

LissArd » Antwort #129 am:

Mein Elaeagnus umbellata trägt in diesem Jahr, in dem hier alles so wetterchaotisch ist, gleichzeitig Blüten und Früchte, das hatte ich noch nie. Allerdings machen Sorbus und Cornus das heuer auch, wenn auch nicht so “ausgiebig” wie die Ölweide.
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12012
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Ölweiden als Obst

cydorian » Antwort #130 am:

Das stimmt. Gerade werden die Früchte rot und es gibt gleichzeitig Ästchen mit neuen Blüten. Andere Ästchen bekommen gelbe Blätter, für die ist Herbst. Alles recht durcheinander dieses Jahr.
mikie

Re: Ölweiden als Obst

mikie » Antwort #131 am:

Habe eine Ölweide Marzahne, weil sie mir nicht geschmeckt hat, in den Garten verpflanzt. Letztes Jahr, ohne Bestäuber, also alleine. Dieses Jahr gibt es dort auch Früchte... Und was soll ich sagen, die schmecken sogar ;D
K.a. warum sie mir hier nicht geschmeckt haben und im Garten sind die super. Fast Null Adstringenz.... Bin jetzt doch ganz zufrieden mit der Sorte.

Edit: heute die Ölweiden angeschaut die näher zusammen stehen (die drei Umbelata Lubera-Sorten) - im Vergleich dazu hat die Marzahne doch "keine" Beeren.... Voll crazy was da dran hängt :D
Dateianhänge
ölweide-früchte.jpg
DrCdiff
Beiträge: 15
Registriert: 13. Jul 2021, 10:47

Re: Ölweiden als Obst

DrCdiff » Antwort #132 am:

Ich würde gerne EINE Elaeagnus multiflora in meinen Garten stellen.
Wie sieht es mit selbstfruchtbarkeit aus? Zu Sweet Scarlet ließt man unterschiedliche aussagen. Cherrific soll laut einzigem Vertreiber selbstfruchtbar sein.

Hat jemand mit den beiden Sorten Erfahrungen? Ist eine der beiden Sorten besser als die Andere?
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12012
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Ölweiden als Obst

cydorian » Antwort #133 am:

Die Selbstfruchtbarkeit ist wie bei der Schirm-Ölweide möglich, aber eher nicht zu erwarten. Ich habe bei einer Pflanzgruppe auch heftige Befruchtungsprobleme, die stammen wohl aus genetisch identischen Stecklingen, die offenbar nicht selbstfruchtbar sind. Ich würde zur Sicherheit immer mindestens zwei genetisch unterschiedliche Pflanzen setzen, z.B. eine Sorte wie Sweet Scarlet und einen Sämling dazu. Ob Cherrific selbstfruchtbar ist, ist ebenso fraglich. Versprochen wird viel von Verkäufern.
Wild Obst
Beiträge: 3048
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Ölweiden als Obst

Wild Obst » Antwort #134 am:

cydorian hat geschrieben: 11. Nov 2021, 11:00
Die Selbstfruchtbarkeit ist wie bei der Schirm-Ölweide möglich, aber eher nicht zu erwarten...

Bei mir das Selbe. Ich hatte erst Früchte, als ich noch andere Sorten mit aufveredelt habe. Die Veredlungen werden allerdings vom kräftiger wachsenden Sämling überwachsen und unterdrückt und haben dieses Jahr entsprechend nicht oder kaum geblüht und damit hatte ich wieder praktisch keine Ölweidenfrüchte.
Antworten