News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Phloxgarten 2021 (Gelesen 78338 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Inken
Beiträge: 3066
Registriert: 13. Mär 2018, 09:26

Re: Phloxgarten 2021

Inken » Antwort #870 am:

Diese 'Gräfin von Schwerin' stammt noch von Guda. Bei mir blüht sie nie so schön wie bei Euch. Doch mit 'Donau' im Hintergrund wird sich das ändern. 8) :D ;)

Bild
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Phloxgarten 2021

lerchenzorn » Antwort #871 am:

Inken hat geschrieben: 11. Aug 2021, 17:07
Hat jemand in letzter Zeit 'Graf Zeppelin' bei Gaißmayer gekauft? Wie sieht die Blüte bei Euch aus? - Hier ist es eindeutig keine Sorte, schon gar kein 'Graf Zeppelin'. :'( Ist Weiß mit Auge das neue Weiß bei Phloxsorten? :-X :-\ Ich bin wirklich traurig, da eine Pflanze zum ersten Mal hier seit so vielen Versuchen mit dieser Sorte gut aussah. Bis auf die Blüten. ::) ;)


Du nimmst die letzten Illusionen. ;)

Der hier ist von Gaißmayer, gekauft vor zwei, drei oder vier Jahren (?)

Anfang Juli, einer der ersten Phloxe, die geblüht haben:

Bild Bild

Anfang August:

Bild
Benutzeravatar
Inken
Beiträge: 3066
Registriert: 13. Mär 2018, 09:26

Re: Phloxgarten 2021

Inken » Antwort #872 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 11. Aug 2021, 17:47
Du nimmst die letzten Illusionen. ;)


Nein, dafür möchte ich nicht verantwortlich sein ;), und angesichts Deiner Fotos ist das in der Sache 'Graf Zeppelin' auch nicht nötig. Ich denke, er ist sortenecht.
Anhand von Abbildungen ist 'Graf Zeppelin' eigentlich gut dokumentiert. Für diesen Phlox wurde stets die mittlere Blütezeitgruppe angegeben, Foerster nannte ihn einst den "frühesten und weitaus elegantesten" Weiß-mit-Auge-Phlox. Heute dürften einige moderne Weiß-mit-Auge-Sorten noch früher blühen, ich denke da an 'Swizzle' oder 'White Eye Flame', die auch sehr schön sind.
Mein neuester 'Graf Zeppelin' sieht leider anders aus, ich mache morgen ein Foto. Mit den letztlich falsch gelieferten Sorten könnte man eine stattliche Gruppe zusammenstellen, leider nicht unbedingt die meiner Wahl. :-X 8) ;)

Bild 'Graf Zeppelin'

Der Züchter dieser nachweislich alten Sorte konnte bisher nicht ermittelt werden, was mich immer mal wieder beschäftigt. Pfitzer war es nicht, da in einer kompletten Züchtungsliste der Firma der Phlox 'Graf Zeppelin' nicht auftaucht, und damals auf Nachfrage von Eva Foerster auch nicht als Eigenzüchtung bestätigt wurde. Sie erwarben diesen Phlox erst Anfang der 1940er-Jahre von Bonne Ruys, wenn ich richtig liege. Ich würde nachsehen, falls jemand es genau wissen möchte.
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re: Phloxgarten 2021

Nova Liz † » Antwort #873 am:

'Cleopatra' erst gefielen mir die fisseligen ,kleinen Blüten nicht so recht.
Bild
Dateianhänge
phlox cleo..jpg
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re: Phloxgarten 2021

Nova Liz † » Antwort #874 am:

Inzwischen bin ich überzeugt. ;)
Bild
Dateianhänge
Cleopatra.JPG
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Phloxgarten 2021

lerchenzorn » Antwort #875 am:

An manches muss man sich erst gewöhnen. ;) - Ich bräuchte da auch noch ein wenig. Ist das eigentlich die einzige Phlox-Sorte, die regelmäßig eine wenn auch geringe Füllung der Blüte hat?

Inken, Danke. Puuh. ;D (Stecklingsversuch im nächsten Jahr.)
Hempassion
Beiträge: 3559
Registriert: 26. Feb 2006, 20:05

Re: Phloxgarten 2021

Hempassion » Antwort #876 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 11. Aug 2021, 20:43An manches muss man sich erst gewöhnen. ;)


Genau! Früher mochte ich ja keine Phloxe, heutzutage ist das anders... 8)

Bevor der Regen kam und der Pracht ein jähes Ende setzte: rechts 'Düsterlohe', links unbekannt, aber vielleicht hat ja jemand von euch eine Idee dazu. Das fachkundige Rätselraten um Phloxidentitäten ist hier ja immer wieder mitzuerleben.

Dateianhänge
Phlox-Kombi.jpg
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re: Phloxgarten 2021

Nova Liz † » Antwort #877 am:

Heute abend im Spätsommerlicht 'Bärbels Liebling'.
Bild
Dateianhänge
2021_0811August30042.jpg
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re: Phloxgarten 2021

Querkopf » Antwort #878 am:

Querkopf hat geschrieben: 10. Aug 2021, 00:29... Die wenigen Phloxe, mit denen ich bisher Glück hatte, fangen just an mit der Blüte. ...ihre Namensschildchen haben sie längst verschluckt - ich werde euch demnächst mit Fotos und "Wer-ist-das?"-Fragen belämmern ;D.

Also los :).
Ich bin mit Zollstock, Stift & Block durch den Garten spaziert. Und habe zum Vergleichen/ Vermuten/ Spekulieren meine - leider schludrig geführte - Habe-ich-mal-gepflanzt-Liste rausgekramt. Schaumermal, was ihr dazu meint...

Nummer 1, 110-120cm hoch - 'Prospero'?
Bild

Nochmal etwas sonniger.
Bild
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re: Phloxgarten 2021

Querkopf » Antwort #879 am:

Nummer 2, gut 100cm hoch, großer Horst, schätzungsweise 20 Jahre alt - 'Uspech' bzw. 'Laura'?
Bild

Einen 'Uspech' hatte ich vor Ewigkeiten mal bei Gaißmayer bestellt. Aber später zeigte sich, dass Gaißmayer damals keinen 'Uspech' hatte.

Nachtrag 15.08.21:
Der letzte - durchgestrichene - Satz war ungenau. Siehe Inkens #897:
Inken hat geschrieben: 12. Aug 2021, 17:52... 'Uspech' gelangte in den 1990er-Jahren in den Handel... Gaißmayer hatte ihn 1999 noch nicht, aber bald darauf müsste 'Uspech' zum dortigen Sortiment gehört haben. Heute wird er als 'Laura' angeboten, da Zweifel an der Sortenechtheit der alten Gaganov-Züchtung bestehen. Die Geschichte ist leider nicht eindeutig, weil Luc Klinkhamer (er holte diesen Phlox aus der Sowjetunion) überzeugt von der Sortenidentität von 'Uspech' und 'Laura' ist. ...
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re: Phloxgarten 2021

Querkopf » Antwort #880 am:

Bei Nummer 3 ist's mit dem Bestimmen noch schwierig, denn die Pflanze hat eben erst die allerersten Einzelblüten an der Spitze geöffnet. An Spitzen in luftiger Höhe, 150-170cm hoch, zum Fotografieren musste ich sie runterbiegen - so ist das Bild leider nicht ganz scharf. Der Horst dürfte auch seit ca. 20 Jahren vor sich hin wachsen und hat jetzt einen Durchmesser von fast einem Meter erreicht.
Bild

Aus meiner krausen Liste passt einzig 'Sternenhimmel' zum Foto, da habe ich als (Anbieter-)Beschreibung "tiefrosa/ rotes Auge, Duft, 120cm" notiert (Gaißmayer, 2005).
Zu dieser Beschreibung passen aber die Net-Bilder von 'Sternenhimmel' nicht... Habt ihr eine Idee?
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re: Phloxgarten 2021

Querkopf » Antwort #881 am:

Nummer 4, eine Dunkle, 90 cm.
Fast überwachsen von einer total durchgeknallten Rose. Immerhin, hat sich tapfer gehalten (wird demnächst aus dem Stachelunkrautdickicht befreit :)...).
Bild
Schwer fotografierbare Farbe, im Original ist sie samtiger, weicher, weniger knallig.

In diesem Farbspektrum hatte ich mal 'Düsterlohe' und 'Le Mahdi', sonst nix. Erstere müsste eigentlich höher sein - käme Zweitere in Frage?
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re: Phloxgarten 2021

Querkopf » Antwort #882 am:

Nummer 5, kleinblütig, 120 cm.
Bild
Dort, wo sie steht, ist in meiner krausen Liste 'Lichtspel' verzeichnet. Was meint ihr?
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re: Phloxgarten 2021

Querkopf » Antwort #883 am:

Nummer 6, der vorigen Pflanze ähnlich. Allerdings höher, 150 cm. Und noch nicht ganz so weit mit der Blüte (aber das kann auch dran liegen, dass sie schattiger steht), der Blütenstand wirkt hier lockerer, weiter verzweigt.
Bild
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re: Phloxgarten 2021

Querkopf » Antwort #884 am:

Nummer 7, 60-70 cm hoch - hier kenne ich den Namen :): 'Light Blue Flame'. Ist mit der ersten Blührunde schon durch, hat aber noch Knospen in petto.
Bild
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Antworten