News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Erfahrungen mit Zuckeraprikose (Gelesen 36689 mal)
Moderator: cydorian
Re:Türkische Zuckeraprikose
Peacy-LilyEs war Manfred Hans.Die Pflanze sieht vital und gut aus aber es passiert nichts......keine Blüte.LG von July
- michaelbasso
- Beiträge: 1305
- Registriert: 24. Nov 2005, 17:43
Re: Türkische Zuckeraprikose
Gibt es Neuigkeiten? haben Eure Zuckeraprikosen schon geblüht?
Lüneburg, Niedersachsen
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: Türkische Zuckeraprikose
Meine wuchern wie die Pest. Die Größte wurde dieses Jahr versetzt, was ihr nicht gefallen hat - aber anscheinend trotzdem überlebt. Geht an die 3 m und hat noch nicht geblüht. Ist ein richtiges Unkraut. Müsste mal sehen, ob ich die umveredeln kann - wenn ich gescheite Reiser bekäme (jetzt wäre die Zeit zum Schneiden - *Wink mit dem Zaunpfahl*).
Wenn die Geschwister mal blühen, müssten die sich eigentlich gegenseitig befruchten können-?
Wenn die Geschwister mal blühen, müssten die sich eigentlich gegenseitig befruchten können-?
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
- michaelbasso
- Beiträge: 1305
- Registriert: 24. Nov 2005, 17:43
Re: Türkische Zuckeraprikose
Willst Du die Zucker auf eine andere oder eine Aprikose auf die Zuckeraprikose veredeln? Wuchern tun die bei mir nicht, 50cm in rund 5 Jahren und jetzt ist der Mulcher drüber gefahren, dafür muß ich sogar noch bezahlen :(
Vielleicht kommen sie ja wieder...
Ich hab eine schöne Pisana im Garten. Hat noch nicht gefruchtet, aber geblüht. B.Voss hat sie mir für Norddeutschland empfohlen.... Ne Schere hab ich auch.
Vielleicht kommen sie ja wieder...
Ich hab eine schöne Pisana im Garten. Hat noch nicht gefruchtet, aber geblüht. B.Voss hat sie mir für Norddeutschland empfohlen.... Ne Schere hab ich auch.
Lüneburg, Niedersachsen
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: Türkische Zuckeraprikose
Komisch, dass die bei dir nicht wuchern. Hier im schweren, kalkhaltigen Tonboden gehen die ab... .
Wollte die Zucker mal als Unterlage für Kopulation versuchen, kann eigentlich nur besser werden als auf St. Julien A.
Wollte die Zucker mal als Unterlage für Kopulation versuchen, kann eigentlich nur besser werden als auf St. Julien A.
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
Erfahrungen mit Zuckeraprikose
Hallo,
hat jemand eine Zuckeraprikosenbaum bei sich im Garten stehen, der vielleicht auf einer´anderen Aprikose aufveredelt?
Wie ist sie Erfahrung, was Gesundheit Fruchbildung angeht?
Blüht sie zu früh? Ist sie anfällig für Krankheiten?
Werden die Früchte bei uns was?
...ich mag die türkischen Zuckeraprikosen aus dem Laden sehr :)
hat jemand eine Zuckeraprikosenbaum bei sich im Garten stehen, der vielleicht auf einer´anderen Aprikose aufveredelt?
Wie ist sie Erfahrung, was Gesundheit Fruchbildung angeht?
Blüht sie zu früh? Ist sie anfällig für Krankheiten?
Werden die Früchte bei uns was?
...ich mag die türkischen Zuckeraprikosen aus dem Laden sehr :)
-
- Beiträge: 190
- Registriert: 20. Apr 2016, 19:16
- Region: Köln Bonn
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig, Südhang
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Erfahrungen mit Zuckeraprikose
Habe einen Baum aus einem Zuckeraprikosenkern von 2004.
Baum ist stark aufrecht, eher wenig verzweigt, eher grau weißlich blasspink spätblühend, Blüten fallen gerne durch Spätfröste als Knospe ab. Ertragen unregelmäßig, spät erst nach 11 Jahren. Ausgezeichnete golfballgroße Früchte die mittel gefärbt sind und gerne aufreißen. Festes Fleisch, Kern flacher breit, anders als Ursprungskern, der eher bauchig oval ist. Das ist es ja jeder Sämling kann anders sein. Meiner stirbt jetzt an Pseudomonas...
Baum ist stark aufrecht, eher wenig verzweigt, eher grau weißlich blasspink spätblühend, Blüten fallen gerne durch Spätfröste als Knospe ab. Ertragen unregelmäßig, spät erst nach 11 Jahren. Ausgezeichnete golfballgroße Früchte die mittel gefärbt sind und gerne aufreißen. Festes Fleisch, Kern flacher breit, anders als Ursprungskern, der eher bauchig oval ist. Das ist es ja jeder Sämling kann anders sein. Meiner stirbt jetzt an Pseudomonas...