News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Wildbienen und Wespen 2021 (Gelesen 58522 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32089
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Wildbienen und Wespen 2021

oile » Antwort #465 am:

hat geschrieben: 10. Aug 2021, 13:25
Borstige Dolchwespe (Scolia hirta) auf Origanum vulgare, ein absoluter Insektenmagnet seit Wochen.

Bei mir auch. Da findet sich auch das, was ich als Sphex anspreche. Ich zweifelte zwischendurch, aber.diese Wespen sind wirklich groß und ihr tiefes Summen deutlich zu hören.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
kohaku
Beiträge: 2123
Registriert: 25. Aug 2005, 00:48
Region: Mittleres Ruhrgebiet
Höhe über NHN: Ca.100 m über Normalnull
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Wildbienen und Wespen 2021

kohaku » Antwort #466 am:

Wer bin ich?
Dateianhänge
20210813_002456.jpg
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re: Wildbienen und Wespen 2021

*Falk* » Antwort #467 am:

Genau, diese treiben sich auch zahlreich auf dem Origanum herum.


Bild
Bin im Garten.
Falk
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Wildbienen und Wespen 2021

lerchenzorn » Antwort #468 am:

hat geschrieben: 10. Aug 2021, 13:25
Borstige Dolchwespe (Scolia hirta) auf Origanum vulgare, ein absoluter Insektenmagnet seit Wochen.

Bild


Die Dolchwespe taucht jetzt auch in unseren Gärten alljährlich auf. Bisher, wie die Regel besagt, nur auf blau blühenden Pflanzen (Blauweiderich, Kugeldistel ...).
Da hast Du mit dem rosa Dost eine der Ausnahmen erwischt.

Auf Sphex funerarius warte ich hier noch. Für die sind die Gärten wohl zu kleinteilig.
Conni

Re: Wildbienen und Wespen 2021

Conni » Antwort #469 am:

Hier sind die Sphex funerarius vor allem auf Blüten von Allium sphaerocephalon unterwegs, vielleicht könntest Du sie damit locken?
.
Ich hab heute zweieinhalb Stunden vor einem Laubhaufen gehockt, gekniet, gelauert, in der Hoffnung, ein einziges vernünftiges Foto machen zu können. Es war mir nicht vergönnt. :-[ Trotzdem versuche ich jetzt, bei Euch eine Antwort zu finden auf die Frage "Wer macht denn sowas?!"
.
Der Laubengang ist überwuchert von Wisteria. Im Hof ist es trocken, vom Vorjahreslaub liegt noch vieles trocken und unverrottet. Doch dann gibt es da ein Häufchen, vielleicht 30cm im Durchmesser und 10cm hoch, von sorgfältig zerkleinertem Wisteria-Laub.
.
Bild
.
Darauf aufmerksam wurde ich, weil ich direkt daneben Lavendel zurückgeschnitten habe und sich in dem Haufen etwas bewegte. Es bewegte sich aber nur das Laub, wer im Untergrund für die Bewegung sorgte, war nicht erkennbar. Nach einer Viertelstunde war die Neugier größer geworden als die Rücksichtnahme und ich habe ganz vorsichtig mit einem dürren Stengel das Laub von der Stelle gehoben, wo die Bewegung gerade zu sehen war. Eine Wildbiene flog auf und davon.
.
Und dann flog jemand ein. Landete vor einem winzigen Loch und verschwand darin.
.
Bild
Eine Viertelstunde nichts, dann wieder jemand kommend oder davonfliegend, immer an demselben und einzigen Loch, jeweils so schnell weg, dass ich keine Chance hatte, ein Foto zu machen, auf dem etwas identifizierbar ist. Trotzdem hab ich die heimliche Hoffnung, dass auf der Serie irgend ein Anhaltspunkt zu sehen ist, der weiterhilft ...
.
Bild
.
Bild
.
Bild
.
Bild
.
Bild
.
Und noch einmal der Blätterhaufen von der anderen Seite:
.
Bild
.
Gibt es Wildbienen oder Hummeln, die in bzw. unter zerkleinertem Laub nisten? Oder ist das Laub von Mäusen zerkleinert worden und die Bienen/Hummeln zweitnutzen es nur? Hat jemand eine Idee, was für Bienen das sein können, auch wenn die Bilder unscharf und unzulänglich sind? Ich wäre für jeden Tip sehr dankbar. :)
Benutzeravatar
Erdkröte
Beiträge: 899
Registriert: 13. Feb 2020, 10:47
Kontaktdaten:

Re: Wildbienen und Wespen 2021

Erdkröte » Antwort #470 am:

Leider kann ich zum Laubhaufen nichts sagen :-\

Dafür habe ich heute eine Holzbiene mit massivem Milbenbefall im Garten gefunden. Kaum noch flugfähig.
Aber leider gehört auch das dazu :-[
Dateianhänge
20210815_111511.jpg
Herr lass Hirn regnen!...Oder Steine.
Hauptsache du triffst.
Hawu
Beiträge: 790
Registriert: 9. Jan 2017, 00:27
Kontaktdaten:

Re: Wildbienen und Wespen 2021

Hawu » Antwort #471 am:

Conni, ich würde auf Ackerhummeln tippen. Die zerbeißen ihr Nistmaterial und bauen ihre Nester daraus. Außerdem sind sie sehr friedlich, was erklären würde, wieso du das Nest beiseite schieben konntest. Manch andere Hummel hätte auf so eine Annäherung aggressiv reagiert.
Conni

Re: Wildbienen und Wespen 2021

Conni » Antwort #472 am:

Danke, Hawu. :)
.
Nicht das Nest habe ich beiseite geschoben, sondern nur ganz vorsichtig einzelne Blattstückchen. Ich wollte die Tiere ja nicht stören.
Benutzeravatar
Erdkröte
Beiträge: 899
Registriert: 13. Feb 2020, 10:47
Kontaktdaten:

Re: Wildbienen und Wespen 2021

Erdkröte » Antwort #473 am:

Juhuu, ich habe Wollbienen im Garten ;D
Hier ein Weibchen mit Flauschekugel am Griechischen Bergtee .
Dateianhänge
20210815_161251.jpg
Herr lass Hirn regnen!...Oder Steine.
Hauptsache du triffst.
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re: Wildbienen und Wespen 2021

*Falk* » Antwort #474 am:

Eine Kreiselwespe (Bembix rostrata) auf Origanum vulgare.


Bild
Bin im Garten.
Falk
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re: Wildbienen und Wespen 2021

Sandkeks » Antwort #475 am:

Hawu hat geschrieben: 15. Aug 2021, 12:40
Conni, ich würde auf Ackerhummeln tippen.


Genau die sind es. :D
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re: Wildbienen und Wespen 2021

Sandkeks » Antwort #476 am:

Erdkr hat geschrieben: 15. Aug 2021, 11:27
Dafür habe ich heute eine Holzbiene mit massivem Milbenbefall im Garten gefunden. Kaum noch flugfähig.
Aber leider gehört auch das dazu :-[


Diese Holzbiene wird nur als Taxi genutzt. Ist aber ganz schön voll beladen.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17844
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Wildbienen und Wespen 2021

RosaRot » Antwort #477 am:

Wie das? Steigen die Milben wieder ab?
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 4003
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Wildbienen und Wespen 2021

Mottischa » Antwort #478 am:

Wir hatten am Sonntag auch die erste Holzbiene im Garten *verliebtbin* Mein Mann meinte, dass es aber eine riesige Hummel sei (er kannte die gar nicht) ;D Sie mag Wicken, leider waren es ihr nicht genug und sie flog wieder ab. Ich bin aber voller Hoffnung, dass sich die Dame nun öfter blicken lässt.
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6696
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Wildbienen und Wespen 2021

Cryptomeria » Antwort #479 am:

Die meisten Milben sind harmlos und lassen sich von den Hummeln von einer Blüte zur anderen Blüte und ins Nest tragen. Es gibt jede Menge Infos im Internet. Aber so voll geladen wie deine, sieht man selten.
VG wolfgang
Antworten