Winterharte Lagerstroemia (Crape- oder Krepp-Myrte) (Gelesen 199473 mal)
Moderator: AndreasR
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Winterharte Lagerstroemia (Crape- oder Krepp-Myrte)
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Winterharte Lagerstroemia (Crape- oder Krepp-Myrte)
- RosaRot
- Beiträge: 17844
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Winterharte Lagerstroemia (Crape- oder Krepp-Myrte)
Zwergsorten wären mir gerade recht. Also 'Red Imperator' und welche noch?
RosaRot
-
- Beiträge: 52
- Registriert: 20. Jul 2017, 22:06
Re: Winterharte Lagerstroemia (Crape- oder Krepp-Myrte)
lerchenzorn hat geschrieben: ↑14. Aug 2021, 08:13
Danke, Garten Prinz. Ich schau mich für ein oder zwei andere Plätze mal nach den baumförmig wachsenden Sorten um.
Die Wuchsform (Baum oder Strauch) hängt einzig und allein vom Schnitt ab den man an der Pflanze anwendet, insbesondere in den ersten Jahren als Jungpflanze. Ich ziehe meine ganzen Jungpflanzen
(Stecklinge) als Baumform und wende den Schnitt wie beim Obstbaum (Krone) an. Die Kronenhöhe schneide ich bei schwächer wachsenden Sorten wie Zuni, Tonto und Hopi bei 1-1,3m an.
Bei alle Starkwüchsigen wie Comanche, Tuscarora, Powhatten, Sioux, Lipan und Catawba bei 1,8 - 2,5m. Grundsätzlich werden alle Auswüchse unterhalb der Krone entfernt. Alle Zwergsorten wie z. B. Berry Dazzle eignen sich nicht zur Erziehung als Baumform.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Winterharte Lagerstroemia (Crape- oder Krepp-Myrte)
@RosaRot
Ich weiß leider nichts über das Sortiment und auch kaum etwas über gute Anbieter. Sorten mit "Petite" im Namen sollten wohl auch klein bleiben. Aber die Winterhärte solltest Du bei den Anbietern jeweils nachlesen.
- RosaRot
- Beiträge: 17844
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Winterharte Lagerstroemia (Crape- oder Krepp-Myrte)
Ja, die Winterhärte ist ein Problem. Etliche Versuche vor Jahren schlugen fehl.
RosaRot
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re: Winterharte Lagerstroemia (Crape- oder Krepp-Myrte)
lerchenzorn hat geschrieben: ↑16. Aug 2021, 11:13
Ich weiß leider nichts über das Sortiment und auch kaum etwas über gute Anbieter. Sorten mit "Petite" im Namen sollten wohl auch klein bleiben.
Für mich ist im deutschsprachigen Raum immer noch Steinegger die beste Adresse für gesunde Lagerstroemia und ein anständiges Angebot.
Wobei online nicht alle Sorten auf der Website aufgeführt sind. Von den aufgelisteten Sorten sind Wuchs und ungefähre Grösse aber mehrheitlich angegeben.
Vermutlich wird es noch andere geben mit vielleicht anderem oder weniger breiten Sortiment.
https://www.sunshine-garden.de/lagerstroemia-indianerflieder
... und 'klein bleibend' ist natürlich relativ. Auch 'Petite Red', eine gängige Sorte aus Italien und meine erste, würde ich spontan inzwischen nicht unbedingt klein nennen... gegenüber z.B. einer 4-5m hohen und breiten Tuscarora hingegen schon.
Ich habe noch eine wirkliche Miniatur, die hängend wächst und sehr grazile Zweige hat: 'World's Fair'. Aber es war Zufall, dass sie mir über den Weg gelaufen ist.
Ich werde sie wohl als Kleinod in einer Hängeampel behalten.
-
- Beiträge: 52
- Registriert: 20. Jul 2017, 22:06
Re: Winterharte Lagerstroemia (Crape- oder Krepp-Myrte)
RosaRot hat geschrieben: ↑16. Aug 2021, 13:01
Danke für die Hinweise.
Ja, die Winterhärte ist ein Problem. Etliche Versuche vor Jahren schlugen fehl.
Obwohl wir dieses Jahr Anfang Februar eine Woche lang Dauerfrost zwischen -10° und - 14° Grad hatten, hatte ich bei ca. 80 ausgepflanzten Lagerströmien nicht einen einzigen Ausfall.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Winterharte Lagerstroemia (Crape- oder Krepp-Myrte)
Quedlinburg mag natürlich schon noch klimatisch härter sein als der Oberrhein.
Wir hatten unseren Imperator ziemlich unbemerkt aus einem Gartencenter in Bozen mitgenommen. Sicher auch nicht die allerbeste Wahl. Bisher ist es aber gut gegangen.
- RosaRot
- Beiträge: 17844
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Winterharte Lagerstroemia (Crape- oder Krepp-Myrte)
Außerdem war das wohl noch in meiner Vorforumszeit... :P
Dank Euch allen bearbeite ich den Garten heute anders und weiß deutlich mehr über die Ansprüche von Pflanzen. :) Da findet sich auch für eine Lagerstroemia noch ein passender Ort...
RosaRot
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Winterharte Lagerstroemia (Crape- oder Krepp-Myrte)
Kann ich die in Zone 6b jetzt noch auspflanzen oder besser erst im Frühjahr, nach frostfreier Überwinterung?
-
- Beiträge: 52
- Registriert: 20. Jul 2017, 22:06
Re: Winterharte Lagerstroemia (Crape- oder Krepp-Myrte)
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Winterharte Lagerstroemia (Crape- oder Krepp-Myrte)
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re: Winterharte Lagerstroemia (Crape- oder Krepp-Myrte)
Extra für lerchenzorn ohne Schwindel zu erregen... ;) ;)
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Winterharte Lagerstroemia (Crape- oder Krepp-Myrte)
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho