News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Wassermelonen, Citrullus Lanatus (Gelesen 43530 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3121
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Wassermelonen, Citrullus Lanatus

kaliz » Antwort #15 am:

Die Wassermelonen sind zum Teil schon richtig groß.
Dateianhänge
IMG_20210719_132946.jpg
markoxyz
Beiträge: 404
Registriert: 9. Jun 2018, 01:27

Re: Wassermelonen, Citrullus Lanatus

markoxyz » Antwort #16 am:

Ich hatte bei dem Wetter auch mit Problemen gerechnet. Aber im Gegensatz zu den Gurken und Zuckermelonen läuft es noch richtig gut. Ich komme eher mit dem Gießen kaum hinterher. Sogar im Regen an Tagen ohne Sonnenstunde musste ich die Töpfe schon mit je 5 Liter Wasser beglücken, damit sie mir nicht vertrocknen.

Meine Wassermelonen Armee besteht aus 22 veredelten Pflanzen und einem Steckling, wo der Haupttrieb nach dem Pflanzen abfaulte, der nun zusammen mit einem 23. veredelten Nachzügler in einem Topf sitzt. 12 verschiedene Sorten. 16 Melonen habe ich bis jetzt geerntet mit ~60Kg gesamt Gewicht. Alle waren wie auch in den letzten, heißen Jahren, nach 33-36 Tagen, gezählt von etwa Tischtennisball großem Fruchtansatz, perfekt reif bis hin zu leicht überreif. Keinerlei Probleme mit fehlender Süße oder Aroma. Einige Sorten/Exemplare waren mir eher zu süß.
Die erste reife Frucht gab es am 17.07.. Seit einer Woche bin ich täglich dabei bündelweise Ranken von den vier Beetpflanzen raus zu schneiden, damit diese nicht wieder alles um sie rum begraben und ich wenigstens die wichtigsten Wege wieder nutzen kann.

Hier ein paar Ausschnitte aus dem letzten Monat:

Video von den Töpfen vor der Ernte:https://www.youtube.com/watch?v=iO2rj1ttf-k

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Nach ein paar Problemen mit Faulstellen an Ranken durch abgestorbene Blattstiele hab ich gerade Probleme mit Spinnmilben im Tunnel, zu wenig Platz im Beet und Wasser Durst sowie ein ein paar fleckig kranke Blätter bei den Töpfen. Aber an Nachschub reifer Früchte dürfte es noch für einige Wochen nicht mangeln.

Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12063
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Wassermelonen, Citrullus Lanatus

cydorian » Antwort #17 am:

Wenn die Faulstellen die Krankheit Stengelbrand ist, war es zu feucht. Bei Zuckermelonen befällt der leider auch die Früchte, bei Wassermelonen hab ichs noch nicht erlebt. Spinnmilben sind fast unvermeidlich unter Folie.

Taugen sie was? Hast du die Zuckergehalte gemessen und vergleichen? Bei uns sind sie niedriger wie letztes Jahr.
markoxyz
Beiträge: 404
Registriert: 9. Jun 2018, 01:27

Re: Wassermelonen, Citrullus Lanatus

markoxyz » Antwort #18 am:

Ja, zu feucht war es auf jeden Fall. Wenn man es früh genug entdeckt und der Stängel erst höchstens halb durch gefault ist hat sich mit Papier trocken tupfen und reiben bewährt und dann mit Baum-Wundbalsam versiegeln.

Nein, messen kann ich nicht. Aber ich behaupte mal, ich habe einen sehr guten Geschmackssinn und Geschmacks-Gedächtnis und der Zuckergehalt liegt auf dem Level der vergangenen Jahre. Einige Exemplare waren so übertrieben süß, dass sie mir nur eisgekühlt gewürfelt und mit Limettensaft mariniert geschmeckt hatten. Ich glaube die mit dem höchsten Zuckergehalt und dem intensivstem Aroma war bis jetzt die YELLOW WONDER mit ihrem recht festen, feinzelligem Fruchtfleisch. Die wuchs draußen im Topf.
Und dabei war neben den durchschnittlich niedrigen Temperaturen auch tage lang überhaupt keine Sonne zu sehen während der Reife. Viele Wolken die letzten Wochen.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12063
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Wassermelonen, Citrullus Lanatus

cydorian » Antwort #19 am:

Das ist echt volles Engagement, Stengelläsionen einzeln behandeln und mit Wundbalsam versorgen, bei dir ist man garantiert gerne Wassermelone :-)

Für den Zuckergehalt reicht ein billiges Refraktometer. Man braucht nur ein paar Tropfen für die Messung.

Die Yellow Wonder sieht aus wie eine grosse Version der altbekannten Golden Midget. Die gehört auch zum sehr süssen Typ. Wobei der Zuckergehalt eigentlich gar nicht hoch ist, aber sie hat auch sehr wenig Säure, deshalb wirkt sie süsser.
Benutzeravatar
Bastelkönig
Beiträge: 1637
Registriert: 18. Apr 2018, 00:05

Re: Wassermelonen, Citrullus Lanatus

Bastelkönig » Antwort #20 am:

Also ob diese koreanischen Chamoe-Melonen zu den Wassermelonen gehören?
Da bin ich mir nicht so ganz sicher. Einer Nachbarin hatte ich auch zwei Pflanzen
geschenkt und konnte nun ihre Früchte bestaunen. Die Perspektive täuscht etwas,
aber diese Frucht ist wirklich 20 cm lang.

Viele Grüße
Klaus
Dateianhänge
210816_Chamoe-Melone.jpg
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3121
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Wassermelonen, Citrullus Lanatus

kaliz » Antwort #21 am:

Nein, gehört ganz sicher nicht zu den Wassermelonen, dazu ist die Ähnlichkeit zu Gurken und Zuckermelonen viel zu groß. Aber ein sehr schönes Exemplar hast Du da. :)
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12063
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Wassermelonen, Citrullus Lanatus

cydorian » Antwort #22 am:

Hier ist was drüber.

Generell sind Citrullus (Wassermelonen) und Cucumis (Melonen, Gurken, auch die Chamoe) nicht sehr nahe verwandt, nicht dieselbe Gattung, stammen auch von verschiedenen Kontinenten. Leider im Deutschen beide sprachlich mit "Melone" im Namen, was sie näher zusammenrückt als sie es tatsächlich sind.
markoxyz
Beiträge: 404
Registriert: 9. Jun 2018, 01:27

Re: Wassermelonen, Citrullus Lanatus

markoxyz » Antwort #23 am:

Dass das Separieren von Wassermelone und Zuckermelonen hier im Forum dazu führt, dass allein zu den Wassermelonen kaum noch etwas geschrieben wird hatte ich schon stark befürchtet. Wenn nicht ein paar wenige regelmäßig etwas vorzeigen passiert leider gar nichts mehr. Dabei war vor vielen Jahren hier im Forum ja schon mal eine rege Diskussion rund um Wassermelonen im Gange. Schade ist immer wieder zu sehen, dass einige Anfangs etwas schreiben und ihre Pflanzen zeigen, aber in der Ernte Zeit nichts mehr von denen kommt und man nicht mehr sehen kann wie es denn ausgegangen ist. Entweder verlieren die Leute im Laufe des Sommers einfach das Interesse hier zu berichten, oder die Ernte war nicht erfolgreich und sie wollen hier nur Erfolge und keine Misserfolge zeigen?

Naja, ich war am Ende mit der Saison 2021 überraschen zufrieden.
Im Folientunnel war die beste Qualität. Nur eine einzige Frucht mittelmäßig, der Rest durchgehend gut bis sehr gut. 24 Reife Früchte an 8 aufgeleiteten Pflanzen. 79,4 Kg.
Auf der Bahn mit den 10 Töpfen, 7x50L 3x25L, waren es 27 Früchte. 77,6 Kg. Etwa 2/3 (vom Gewicht her) in guter bis sehr guter Qualität und kaum wirklich etwas schlechtes dabei.
Im Beet lief es dagegen recht mies. Einmal der Platzmangel und dann 1-2 Wochen vor der Reife noch viel Regen und recht kaltes Wetter haben dazu geführt, dass einige Früchte von unten trotz Vlies auf der nicht mehr abtrocknenden Erde anfingen zu faulen und Ranken und Blattmasse zurück gingen weil sie über und über wuchsen. An 4 Pflanzen blieben 36 Früchte übrig die es auf die Waage und zum Anschnitt geschafft hatten. Sie wogen 103 Kg. Nur wenige waren wirklich gut, die meisten eher mittelmäßig und noch gut essbar, knapp 20 Kg schlecht und kaum essbar. Darüber hinaus waren noch einige direkt vor Ort vergammelt.
Macht insgesamt 22 Pflanzen die 87 Früchte mit 260 Kg auf die Waage brachten. Immerhin 145,1 Kg davon mit guter bis sehr guter Qualität, 91,7 Kg mit mittlerer und 24,6 Kg mit schlechter.

Leider hat die Düngung mit extra Bor das Problem mit den Hohlräumen in vielen Früchten die die Qualität meist stark mindern scheinbar nichts gebracht. Die Ursache ist mir immer noch ein Rätsel. Im Tunnel gibt es dieses Phänomen kaum, und wenn hat es nicht so einen großen Einfluss auf die Fruchtqualität/Konsistenz des Fruchtfleisches. Bei den Töpfen ist es gemischt und scheint auch etwas Sortenspezifisch zu sein. Im Beet ist es das größte Problem.

Naja, für 2022 hab ich jedenfalls wieder einiges gelernt und meine Sortenauswahl wird weiter optimiert. Eine neue Lieblingssorte hab ich 2021 auf jeden Fall auch wieder gefunden: Little Darling F1. Immerhin draußen im kleinen Topf und im Tunnel direkt in der Erde jeweils top Ergebnisse, wenn auch nicht so viel. Ich hoffe das war kein Zufall und dieses Jahr kann die Sorte daran anknüpfen.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12063
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Wassermelonen, Citrullus Lanatus

cydorian » Antwort #24 am:

Unter anderem Little Darling hatte ich 2021 auch. War ok. Aber was soll man schon schreiben? Kilo zähle ich nicht, sind eh mehr wie wir essen können. Die Bilder sehen auch immer gleich aus (hier 2021, unten) und die Aromen von Wassermelonen haben geringe Bandbreite, sind generell saftig, erfrischend, gut, aber halt auch einfach. Kann eigentlich immer nur wiederholen, was ich schon geschrieben habe, keine neue Sorte bricht da so weit heraus, dass sich das ändert.

Zu der Kavernenbildung: Die Ursache ist schnelleres Wachstum wie die Natur es vorgesehen hat sowie kräftige Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht, vor allem kühle Nächte. Das hast du ja auch erlebt, deine geschützten Tunnelpflanzen hatten es weniger. Das schnellere Wachstum ist übermässiger Düngung geschuldet, im kommerziellen Anbau von Importfrüchten kommt ausserdem der Wachstumsregulator Forchlorfenuron in Frage. Deine Erträge deuten auch auf eifrige Düngergaben hin, sei vorsichtig dass du damit keine zunehmenden Ungleichgewichte im Boden erzeugst.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21150
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Wassermelonen, Citrullus Lanatus

thuja thujon » Antwort #25 am:

Da ich hier nicht unbegrenzt Platz habe und generell ein Freund von Blätter weg vom Boden bin, leite ich die Wassermelonen auf.
Der Haupttrieb wurde relativ zügig nach dem pflanzen und einwachsen an einer Schnur aufgeleitet. Nun kamen an der Basis die Seitentriebe und die recht kräftig. Zu schade um sie abzuschneiden, aber auf dem Boden rumwuchern geht auch nicht.
Dateianhänge
Little Darling vor aufleiten.jpeg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21150
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Wassermelonen, Citrullus Lanatus

thuja thujon » Antwort #26 am:

Deshalb pro Pflanze noch einmal 2 zusätzliche Schnüre gespannt und die Seitentriebe auch aufgeleitet.
Die Früchte werden mit Kartoffelnetzen aufgehängt, damit das alles nicht unter dem Gewicht zusammenbricht.
Dateianhänge
Little Darling nach aufleiten.jpeg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21150
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Wassermelonen, Citrullus Lanatus

thuja thujon » Antwort #27 am:

Es wurden dann doch keine Kartoffelnetze aus Mangel an Kartoffelnetzen. Vogelnetz war aber da und zusammengeknotet könnte es evtl auch halten.
Noch sieht es ordentlich aus mit den Seitentrieben.
Dateianhänge
Wassermelone 20230702.jpeg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
markoxyz
Beiträge: 404
Registriert: 9. Jun 2018, 01:27

Re: Wassermelonen, Citrullus Lanatus

markoxyz » Antwort #28 am:

Sieht ja ganz praktisch aus für die längliche Form. Denn für die sind Kartoffelnetze eh immer etwas unpraktisch.
Bei mir geht es mit fruchten draußen jetzt erst los.
dadado
Beiträge: 36
Registriert: 7. Jul 2023, 14:01

Re: Wassermelonen, Citrullus Lanatus

dadado » Antwort #29 am:

Ich baue dieses Jahr zum ersten mal Wassermelonen an. Hab zwei Pflanzen der Sorte Blacktail Mountain auspflanzen können. In den letzten Tagen habe ich die Befruchtung der weiblichen Blüten von Hand vorgenommen, das hat auch ganz gut geklappt. Weiß jemand wie die Reifezeit dieser Sorte ist? Und ab wann rechnet man?
Antworten