News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Wolkenfeders Garten - Arbeit, Entwicklungs- und Lernprozess (Gelesen 2696 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Wolkenfeder
Beiträge: 40
Registriert: 13. Aug 2021, 10:59

Re: Wolkenfeders Garten - Arbeit, Entwicklungs- und Lernprozess

Wolkenfeder » Antwort #15 am:

AndreasR hat geschrieben: 14. Aug 2021, 14:28
Fange nicht an zu vielen Stellen gleichzeitig an, da verzettelt man sich schnell und kommt dann nicht mehr hinterher. Und auch wenn Thuja, Kirschlorbeer und Cotoneaster weg sollen, würde ich die auch nicht vorschnell alle roden.

Der schmetterlingsanziehende Strauch im Kirschlorbeer ist übrigens eine Kolbenspiere, die ist durchaus erhaltungswürdig.


Ich mache es so wie ihr vorschlagt. Nicht zu schnell. Das kriege ich glaube ich auch gar nicht hin. Die Dinger sind riesig. In Form schneiden. Vielleicht lasse ich das Ding dann von der Kolbenspiere schlucken. Die finde ich wunderschön. Die will ich auf jeden Fall behalten. Genauso wie den wilden Oregano.

Ich arbeite mich dann von links voran - Rode da die Cotoneaster (wenn ich es schaffe, habe schon angefangen, aber n bisschen Angst, dass ich es nicht schaffe) und setze im Hang direkt unterhalb des Apfelbaums meine Wunschgehölze: ne kleine Hecke aus Berberitze und Weißdorn.
Ich liebe Sachen zum Essen.
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Wolkenfeder
Beiträge: 40
Registriert: 13. Aug 2021, 10:59

Re: Wolkenfeders Garten - Arbeit, Entwicklungs- und Lernprozess

Wolkenfeder » Antwort #16 am:

Cryptomeria hat geschrieben: 14. Aug 2021, 14:46
@ Wolkenfeder: Thuja ist das nicht sondern Scheinzypresse ( Chamaecyparis lawsoniana ). Spielt vielleicht keine Rolle, aber als richtige Ansprechhilfe.
VG Wolfgang


Dankeschön! Das war mir nicht klar. Ich weiß bei der Hälfte der Gewächse nicht was es ist.
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4450
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Wolkenfeders Garten - Arbeit, Entwicklungs- und Lernprozess

Kasbek » Antwort #17 am:

Wolkenfeder hat geschrieben: 14. Aug 2021, 21:54
Ich weiß bei der Hälfte der Gewächse nicht was es ist.


Das läßt sich hier im Forum leicht lösen – es gibt mittlerweile mehrere Threads namens „Was ist das?“. Einfach Fotos der unbekannten Pflanzen machen, dort einstellen und warten, was die Schwarmintelligenz des Forums zu sagen hat ;) Wenn der Vorbesitzer nicht grade ein extremer Exotenfreund war, wird sich vieles sicherlich schnell bestimmen lassen, ggf. samt Tips „Nicht aussamen lassen, es übernimmt sonst in Kürze den ganzen Garten“ oder dergleichen.

Und gerade die Gehölze wenn überhaupt, dann nur schrittweise zu ersetzen ist eine gute Strategie – nicht zuletzt vor dem Hintergrund, daß die Wurzeln den Hang festhalten. Wenn er sich oberhalb des Hauses befindet, sollte er sich ja möglichst nicht in dessen Richtung bewegen, wenn mal wieder sowas wie Tief Bernd dieses Jahr kommt :-X

Ansonsten ist, wenn Du vor zwei Monaten eingezogen bist, die Beobachtungslage ja sehr günstig. Da war der Sonnenstand am höchsten, jetzt geht er schrittweise nach unten, und Du kannst über das halbe Jahr hinweg bis zur Wintersonnenwende beobachten, welcher Teil des Gartens wann wieviel Sonne abkriegt. Das ist für die zukünftige Flächenplanung von Bedeutung, z.B. wenn Du irgendwo Gemüse anbauen willst (das meiste Gemüse will viel Sonne).
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5535
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Wolkenfeders Garten - Arbeit, Entwicklungs- und Lernprozess

Apfelbaeuerin » Antwort #18 am:

Noch ein Tipp für dich: Es gibt den Thread "Schnelle Hilfe für alle Pflanzenfragen", angepinnt in "Quer durch den Garten".
Da kannst du alle Fragen stellen.
https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,67020.60.html
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Sternrenette

Re: Wolkenfeders Garten - Arbeit, Entwicklungs- und Lernprozess

Sternrenette » Antwort #19 am:

Flußbausteine rollen ist gefährlich und aus meiner Erfahrung unmöglich.

Versetzen oder verlegen muß man sie eh mit einem Bagger, also gut planen und für den Tag einen Baggerunternehmer beauftragen.
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4450
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Wolkenfeders Garten - Arbeit, Entwicklungs- und Lernprozess

Kasbek » Antwort #20 am:

Wolkenfeder hat geschrieben: 13. Aug 2021, 22:15
Ich hätte auch gerne einiges an Stauden. Aber ich glaube am Hang geht das nicht.


Das sind ideale Bedingungen für ein Alpinum :D (Zumal wenn Du nur graben mußt, um ein paar Dekosteine zu bekommen ;)) Andere Leute geben viel Geld aus, um solche Bedingungen zu schaffen, die Du schon vorliegen hast.

Wichtig: Steingartenpflanzen sind (da sie in der Natur oberhalb der Baumgrenze wachsen) überwiegend Sonnenkinder, das Alpinum braucht also einen sonnigen Standort. Im Board „Stauden“ gibt es jahresweise Steingarten-Threads (die älteren hießen „Veredelte Steine“), da findest Du reichlich Anregungen. Für den Anfang müssen es ja auch noch keine obskuren patagonischen Raritäten sein, die die hiesigen Cracks da manchmal vorstellen ;)
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Wolkenfeder
Beiträge: 40
Registriert: 13. Aug 2021, 10:59

Re: Wolkenfeders Garten - Arbeit, Entwicklungs- und Lernprozess

Wolkenfeder » Antwort #21 am:

Kasbek, Apfelbaeuerin,
danke für die hilfreichen Tipps! Das finde ich gut.

Und mit Stabilisierung des Hangs hast du natürlich völlig Recht Kasbek, da sollte ich vorsichtig sein. Ich mache es bei einigen der Gehölze jetzt so wie oben vorgeschlagen und trimmen sie mir in Form und lasse z. B. (oder hoffentlich) ne Clematis hochranken.
Steingarten klingt spannend. Da geh ich auf jeden Fall gucken. Kenn mich da nicht aus. Vielleicht gibt's da ja schöne, lohnende Stauden. Hauswurz wächst hier jedenfalls ganz ordentlich.

Und Sonnenlage! Ja, das mach ich unbedingt. Die Sonne hat sich wirklich stark verändert. Wobei sie die letzten zwei Monate zu Anschauungszwecken hier leider kaum schien. Kollegen schmunzelte ich würde nach Dunkeldeutschland umziehen (Altenkirchen, näheste Großstadt in der Nähe ist glaube ich Siegen).
Trotzdem, ein ziemlich sonnenverwöhntes Grundstück.

Sternrenette, danke für die Warnung. Bagger geht aber nicht, da er hier nicht den Hang hochkommen könnte. Die Treppe ist nur 60cm breit.
Antworten