News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Phloxgarten 2021 (Gelesen 78209 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
Re: Phloxgarten 2021
Nova hat geschrieben: ↑16. Aug 2021, 17:32
... Nein,ich habe solche Strichelungen, wie an ' Lasse' , sonst nicht zu vermelden.Mir fällt aber ein,dass ich noch 'Eis und Heiß'habe.
Gehört der dann ebenfalls entfernt?
Meines Wissens gehört 'Eis und Heiß' nicht in diese Kategorie. @Nova Liz, gut, dass keine weiteren Sorten betroffen sind! Ich hoffe, das bleibt so! Im Potsdamer Phloxgarten ist zum Glück nicht ein Phlox virusverdächtig. Noch eine Sammlung zu verlieren und keinen eigenen Phlox mehr blühen zu sehen, dafür gibt es keine Worte.
'Polarfuchs'. :D
Re: Phloxgarten 2021
Denkst Du, es war auch eine zur-Linden-Züchtung?
- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
Re: Phloxgarten 2021
Danke,für die schnelle Antwort,Inken.
Ich war gerade im Garten und habe einen dicken Strauß von 1qm 'Lasse'gepflückt.Nächstes Wochenende werde ich den dann komplett entfernen.Sehr schade. :'(
Bei dem letzten rosageäugtem Phlox, denke ich eher nicht an eine zur Linden Züchtung.Den habe ich schon lange und kann mich auch nicht entsinnen,woher der stammt.
Ich war gerade im Garten und habe einen dicken Strauß von 1qm 'Lasse'gepflückt.Nächstes Wochenende werde ich den dann komplett entfernen.Sehr schade. :'(
Bei dem letzten rosageäugtem Phlox, denke ich eher nicht an eine zur Linden Züchtung.Den habe ich schon lange und kann mich auch nicht entsinnen,woher der stammt.
Re: Phloxgarten 2021
Hier weiß ich nicht, ob Sorte oder Sämling. Ganz weit im Hinterstübchen dämmert irgendwas von Fehllieferung, ich bin aber nicht sicher.

Re: Phloxgarten 2021
lerchenzorn hat geschrieben: ↑16. Aug 2021, 07:13
Ist auch sehr schön aufgebaut und elegant, mit der schlanken Verzweigung.
Kennt jemand 'Spätsommer' (zL) so gut, dass sich dieser Phlox hier vergleichen lässt? Ich habe ihn für einen (dafür eigentlich zu gut geratenen) Sämling gehalten, weil dort schon mehrere Sorten-Phloxe standen, die nicht durchgehalten haben. Auch steht ein sehr ähnlicher, aber früher blühender Stock direkt daneben.
Da ich im Herbst aber 'Spätsommer' gepflanzt habe und auch in diesem Beet gut und gerne eine der Pflanzen gelandet sein könnte, bin ich mir völlig unsicher.
Dieses Foto von meinem ´Spätsommer´ ist schon älter, z.Zt. blüht er noch nicht. Es handelt sich um die Sorte von zur Linden, Inken wies einmal darauf hin, dass Zillmer 10 Jahre später einen gleichnamigen Phlox herausbrachte. Die kugeligen Blütenstände haben durchaus einen gewissen Charme, die Farbe ist ein gedecktes Rosa, eher Richtung Lila. Die Blätter fühlen sich etwas rauh an.
Re: Phloxgarten 2021
@Norna, stimmt, es gab einen als P. amplifolia eingeführten 'Spätsommer' von Zillmer, doch es bestand ein Grund, weshalb diese Sorte nicht in die Checkliste aufgenommen wurde. Meiner Meinung nach wurde die Sorte verworfen, aktuell wird sie aber in der Tabelle der Selektionen der Firma noch geführt. Ich müsste in meinen Notizen nachsehen. Was man nicht alles vergisst, und so schnell ... :-[ Danke für die Erinnerung!!
Jedenfalls wissen wir nun, dass Phlox amplifolia in Verbindung mit Sorten ein Irrtum war. Hermann Fuchs deutete die fehlende Abgrenzung zu P. paniculata frühzeitig an, man einigte sich aber doch auf die Unterscheidung. So kam es auch, dass Herr zur Linden im Zusammenhang mit seinem 'Spätsommer' (und einigen anderen eigenen Züchtungen) von "Amplifolia-Blut" sprach und auf die rauen Laubblätter hinwies.
@lerchenzorn, ich entsinne mich, dass Foerster-Stauden auf dem Berliner Staudenmarkt Zillmer-Sorten anboten. Ob ihr 'Spätsommer' dabei war, weiß ich nicht mehr.
Jedenfalls wissen wir nun, dass Phlox amplifolia in Verbindung mit Sorten ein Irrtum war. Hermann Fuchs deutete die fehlende Abgrenzung zu P. paniculata frühzeitig an, man einigte sich aber doch auf die Unterscheidung. So kam es auch, dass Herr zur Linden im Zusammenhang mit seinem 'Spätsommer' (und einigen anderen eigenen Züchtungen) von "Amplifolia-Blut" sprach und auf die rauen Laubblätter hinwies.
@lerchenzorn, ich entsinne mich, dass Foerster-Stauden auf dem Berliner Staudenmarkt Zillmer-Sorten anboten. Ob ihr 'Spätsommer' dabei war, weiß ich nicht mehr.
Re: Phloxgarten 2021
Zu dem Austausch um Phlox amplifolia hier noch einmal im Rückblick ein paar Worte von Dr. Peter Zale, das war 2018:
Gern hätte ich früher davon Kenntnis erlangt. Aber letztendlich haben troll13 und Hortus die Diskussion hier angeregt und befördert, und heute stehen wir hier. :) ;)
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00"... I trialed and keyed-out many of the supposed P. amplifolia cultivars developed in Europe and all of them were P. paniculata. I don’t think true P. amplifolia has ever been introduced into cultivation in Europe. Wild populations are rare and local and are often very difficult to find. It is not the kind of plant that one casually finds! ..."
Gern hätte ich früher davon Kenntnis erlangt. Aber letztendlich haben troll13 und Hortus die Diskussion hier angeregt und befördert, und heute stehen wir hier. :) ;)
Re: Phloxgarten 2021
Hausgeist hat geschrieben: ↑16. Aug 2021, 21:45
Hier weiß ich nicht, ob Sorte oder Sämling. Ganz weit im Hinterstübchen dämmert irgendwas von Fehllieferung, ich bin aber nicht sicher.
Es sollte damals 'Bornimer Nachsommer' sein, soviel weiß ich noch. Als mögliche Stattdessen-Sorte war, glaube ich, u.a. 'Rijnstroom' im Gespräch. ???
@Hausgeist, der Phlox ist sehr gut in Form und sieht frisch und wunderbar, ja schon wieder, natürlich schön aus. Den würde ich so nehmen! ;) Einen echten 'Bornimer Nachsommer' aber auch.* 8)
*Er blüht. :D :-*
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Phloxgarten 2021
Inken hat geschrieben: ↑17. Aug 2021, 08:02
@Norna, stimmt, es gab einen als P. amplifolia eingeführten 'Spätsommer' von Zillmer, doch es bestand ein Grund, weshalb diese Sorte nicht in die Checkliste aufgenommen wurde. Meiner Meinung nach wurde die Sorte verworfen, aktuell wird sie aber in der Tabelle der Selektionen der Firma noch geführt. Ich müsste in meinen Notizen nachsehen. Was man nicht alles vergisst, und so schnell ... :-[ Danke für die Erinnerung!!
Jedenfalls wissen wir nun, dass Phlox amplifolia in Verbindung mit Sorten ein Irrtum war. Hermann Fuchs deutete die fehlende Abgrenzung zu P. paniculata frühzeitig an, man einigte sich aber doch auf die Unterscheidung. So kam es auch, dass Herr zur Linden im Zusammenhang mit seinem 'Spätsommer' (und einigen anderen eigenen Züchtungen) von "Amplifolia-Blut" sprach und auf die rauen Laubblätter hinwies.
@lerchenzorn, ich entsinne mich, dass Foerster-Stauden auf dem Berliner Staudenmarkt Zillmer-Sorten anboten. Ob ihr 'Spätsommer' dabei war, weiß ich nicht mehr.
Norna, Inken, vielen Dank für Eure Hinweise. Ich hatte 'Spätsommer' bei A. Kirschenlohr bestellt und bekommen. Er nennt im Shop zur Linden als Züchter. Die Bilder scheinen gut auf die Pflanze zu passen. Ich werde bald mit dem später blühenden, ordentlich etikettierten Exemplar vergleichen können. ::)
Meine Güte, habt Ihr noch prächtige Phloxe. Hier geht es beim Fotografieren allmählich an´s Reste-Essen. ;) - Ich muss 'Herbstwalzer', 'Redivivus' und 'Apfelblüte' dringend vermehren. Und Eure späten Sorten studieren. - Na gut, die ausgebrochenen Stengel beginnen, ganz munter aus den Blattachseln zu treiben. Da kommt noch was. 8)
Re: Phloxgarten 2021
Im Beethintergrund ein Neuzugang: Jeana. Mal sehen, ob die gute Struktur der Pflanze die geringere Fernwirkung der kleinen Blüten wettmacht.
Gartenekstase!
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re: Phloxgarten 2021
lerchenzorn hat geschrieben: ↑26. Jul 2021, 07:58
Hier ein Versuch, die "modernen" Serien aufzulisten. Ich finde deren Kenntnis wichtig, um fragliche Sorten oder Pflanzen besser eingrenzen zu können. Gerade die niederländischen Serien waren über einige Jahre sehr zahlreich im Angebot der Gartenmärkte und auch der Baumärkte und Discounter. Dabei waren nicht immer die Sortennamen auf den Etiketten enthalten.
Adessa ...
Ich bin noch auf der Suche nach guten Übersichten über diese Serien und für Links oder andere Quellenhinweise dankbar. Was ich bisher gefunden habe, werde ich nach und nach hier einarbeiten. ...
lerchenzorn, weißt du über diese Serie inzwischen mehr?
Ich frage, weil ich mir am Montag auf "Phloxjagd" in einer lokalen Gärtnerei erstmals der Name "Adessa" begegnet ist. Auf dem Verkaufstisch gab's bloß "Phlox lila", "Phlox rosa", keine Sortennamen. Weil ich die aber wissen wollte, führte mich ein Mitarbeiter zu den Benamsten in die Vorratsbeete. In meiner Einkaufskiste landeten dann - neben ein paar Klassikern - auch drei hübsche "Adessa"-Sorten: 'A. Rose Eye', ,A. Pink Star' und A. Special Fire'. Der Versuch, im Nachhinein mehr über diese Pflanzen zu erfahren, brachte leider keine befriedigenden Ergebnisse. Ok, die litauische Datenbank listet ein paar Sorten, nennt eine Jahreszahl, 2010, und einen Namen, Volmary. Allerdings ist Volmary wohl gar kein Pflanzenzüchter, sondern ein Großhändler...
Wer ist denn da züchtend zugange? Das sonst so redselige Netz hat dazu nix zu sagen. Liefert fast nur Verkaufsförderungs-Prosa. Die paar Sätze am Schluss eines recht dünnen schweizerischen Artikels über Phlox sind da schon Info-Höhepunkte 8).
Finde ich seltsam. Macht mich persönlich erst recht wissbegierig.
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Phloxgarten 2021
Nein, ich weiß leider nicht viel (fast nichts) über die Geschichte dieser und anderer Serien. Auch mir fällt auf, dass gerade die Serien-Phloxe recht schnell wieder aus den Angeboten verschwinden, nachdem sie wenige Jahre umfangreich angeboten wurden. Volmary zeigt auf seiner eigenen Website derzeit gar keine hohen, sommerblühenden Phloxe. Vielleicht ist der schnelle Untergang aber bei geschützten Sorten eine allgemeine Erscheinung, weil sie sich in kurzer Zeit "amortisiert" haben?
Volmary hat die Adessa-Phloxe eingeführt und die Sorten benannt. Ich glaube, Inken hatte letztens geschrieben, dass die Vermarkter mitunter Aufträge mit bestimmtem Züchtungsziel an Betriebe oder Züchter vergeben. Deren Namen taucht gar nicht erst auf. Ob so eine Serie dann von einem oder von mehreren Betrieben oder Personen "geschaffen" wird, ist ohne tieferen Einblick bei der Rechte haltenden Firma wohl nicht zu erfahren. Wobei Volmary nach eigenen Angaben sich auch als Züchtungsbetrieb sieht.
Eine Übersicht der Heidelberger Gartenbau-Versuchsanstalt (2013) zeigt ein paar Ergebnisse zur Serie und anderen Phloxen: Heidelberger Hefte 2013 (S. 96)
Volmary hat die Adessa-Phloxe eingeführt und die Sorten benannt. Ich glaube, Inken hatte letztens geschrieben, dass die Vermarkter mitunter Aufträge mit bestimmtem Züchtungsziel an Betriebe oder Züchter vergeben. Deren Namen taucht gar nicht erst auf. Ob so eine Serie dann von einem oder von mehreren Betrieben oder Personen "geschaffen" wird, ist ohne tieferen Einblick bei der Rechte haltenden Firma wohl nicht zu erfahren. Wobei Volmary nach eigenen Angaben sich auch als Züchtungsbetrieb sieht.
Eine Übersicht der Heidelberger Gartenbau-Versuchsanstalt (2013) zeigt ein paar Ergebnisse zur Serie und anderen Phloxen: Heidelberger Hefte 2013 (S. 96)
Re: Phloxgarten 2021
Viele Phlox-Serien sind in der Regel Produkte für den Großhandel und umfassen die gesamte Phloxfarben-Palette. Für gewöhnlich handelt es sich um möglichst kompakt bleibende und robuste Pflanzen, auch spielt die Tauglichkeit für den Schnittblumenmarkt eine Rolle bzw. entstammen Sorten diesem Segment.
Mit einer romantischen Vorstellung von Pflanzenzüchtung hat das wenig zu tun, aber muss es ja vielleicht auch nicht? Die Betriebe geben normalerweise keine Züchternamen an, es ist ohnehin fraglich, ob in jedem Fall Einzelpersonen für die Entwicklung dieser Serien verantwortlich sind. Bei meinen Recherchen damals erfuhr ich von den betreffenden Firmen nur so viel, zu berichten gab es da wenig, und eine Geschichte hat ein Serienphlox nicht zu erzählen, aber eine schöne Gartenpflanze kann er trotzdem sein. Es gibt mehrere Sorten, die in Sichtungen gut abschnitten, gern gekauft werden und sogar zu Lieblingen avancieren (z.B. 'Light Blue Flame'). Dennoch hoffe ich, dass historische Phloxsorten und Züchterphloxe der jüngeren Vergangenheit nicht von der Bildfläche verschwinden, tragen sie doch hervorragende, manchmal auch einmalige und für die weitere Züchtung bedeutende Eigenschaften in sich.
Mit einer romantischen Vorstellung von Pflanzenzüchtung hat das wenig zu tun, aber muss es ja vielleicht auch nicht? Die Betriebe geben normalerweise keine Züchternamen an, es ist ohnehin fraglich, ob in jedem Fall Einzelpersonen für die Entwicklung dieser Serien verantwortlich sind. Bei meinen Recherchen damals erfuhr ich von den betreffenden Firmen nur so viel, zu berichten gab es da wenig, und eine Geschichte hat ein Serienphlox nicht zu erzählen, aber eine schöne Gartenpflanze kann er trotzdem sein. Es gibt mehrere Sorten, die in Sichtungen gut abschnitten, gern gekauft werden und sogar zu Lieblingen avancieren (z.B. 'Light Blue Flame'). Dennoch hoffe ich, dass historische Phloxsorten und Züchterphloxe der jüngeren Vergangenheit nicht von der Bildfläche verschwinden, tragen sie doch hervorragende, manchmal auch einmalige und für die weitere Züchtung bedeutende Eigenschaften in sich.