News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4178462 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Elias
Beiträge: 650
Registriert: 23. Nov 2020, 11:50
Kontaktdaten:

Nürnberger Land, 400 m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Elias » Antwort #19260 am:

Und nochmal die Blätter anders.
Dateianhänge
20210820_101158.jpg
Ausgepflanzt: BT, Negr, RdB, M-10, Sultane, 2x LdA, DK, Dauphine, Green Michurinska, HC, Campanière, Gota de Miel
Benutzeravatar
RePu86
Beiträge: 1359
Registriert: 20. Sep 2016, 13:51

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

RePu86 » Antwort #19261 am:

Hallo Elias,

woher hast du den Steckling?
Ich denke inzwischen, dass die Blätter von DK ziemlich variieren können.
Bei dem Video ab Minute 8 sieht man das Blätter, vor allem an schwächeren Trieben, auch teilweise tiefer eingeschnitten sein können.
https://www.youtube.com/watch?v=sCZlOKGQLXs

Identifikation nur übers Blatt ist wohl auch hier sehr schwer.
Benutzeravatar
Elias
Beiträge: 650
Registriert: 23. Nov 2020, 11:50
Kontaktdaten:

Nürnberger Land, 400 m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Elias » Antwort #19262 am:

RePu86 hat geschrieben: 20. Aug 2021, 11:36
Hallo Elias,

woher hast du den Steckling?
Ich denke inzwischen, dass die Blätter von DK ziemlich variieren können.
Bei dem Video ab Minute 8 sieht man das Blätter, vor allem an schwächeren Trieben, auch teilweise tiefer eingeschnitten sein können.
https://www.youtube.com/watch?v=sCZlOKGQLXs

Identifikation nur übers Blatt ist wohl auch hier sehr schwer.

Von einem privaten Sammler aus Belgien. Ich hab da bisher ein gutes Gefühl.
Ausgepflanzt: BT, Negr, RdB, M-10, Sultane, 2x LdA, DK, Dauphine, Green Michurinska, HC, Campanière, Gota de Miel
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4332
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
Höhe über NHN: 130m ü.A.
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Lady Gaga » Antwort #19263 am:

Arni99 hat geschrieben: 20. Aug 2021, 08:14
@LadyGaga
Die Perretta-„Töpfchen“ kenne ich aus der Tullner Niederlassung.
Stehen das ganze Jahr in dem kleinen 8x8cm Hochkanttopf und werden von Monat zu Monat immer blasser.


Genau solche Töpfchen waren es, die hätten längst umgetopft gehört. Lt. Beschriftung am Schild sind sie selbst vermehrte.
Man sah auch angefressene Blätter und kleine Raupen drauf, die habe ich gleich dort abgewischt. Für 15,- Euro finde ich sie aber ok, will nicht mehr viel investieren, weil ich ohnehin keinen Platz für weitere Auspflanzungen habe.

Für 49,- Euro hätte es auch noch Hochstämme von 'Madeleine des deux Saisons" gegeben. Die hätte mich auch gereizt, sie sahen aber auch nicht gerade üppig aus. Die Berichte zu fallenden Brebas sind nicht gerade positiv. Und ich kenne den Geschmack dieser Sorte nicht - ist sie wirklich gut und empfehlenswert?
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
philippus
Beiträge: 5239
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #19264 am:

Schmecken tun die MddS Feigen hervorragend, wie ich meine (Herbstfeigen). Fruchtig, aber vom Geschmacksprofil ganz anders als RdB oder Negronne die ein ausgeprägtes Beerenaroma haben. Zarte Textur, saftig und fleischig mit dünner Haut. Dafür sind die Feigen bei Regen empfindlich.

Die Blütenfeigen schmecken weniger.
Sie haben weniger Aroma, schmecken fader, aber bei den meisten Sorten sind die Herbstfeigen besser.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13868
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #19265 am:

Die Herbstfeigen von MddS sind hervorragend, war eine Falschlieferung.
Dateianhänge
gekaufte Dauphine 005.JPG
Grün ist die Hoffnung
mikie

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

mikie » Antwort #19266 am:

Elias hat geschrieben: 20. Aug 2021, 11:46

Von einem privaten Sammler aus Belgien. Ich hab da bisher ein gutes Gefühl.


Frag ihn (Jean?) doch einfach woher er die Pflanze hat - würde mich nicht wundern wenn sie von FdM ist ;)
Benutzeravatar
RePu86
Beiträge: 1359
Registriert: 20. Sep 2016, 13:51

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

RePu86 » Antwort #19267 am:

Habe den Erzeuger der Lidl Feigen laut Pflanzenpass in NL angeschrieben was Dessert King sein soll.

Hat super schnell geantwortet

"Thank you for your email, I hope the plant is doing well.

The Desert King Variety is just this variety.

Indeed you are right the name should be desert king!

We will change it for next time, thanks"

Benutzeravatar
Tom 54
Beiträge: 174
Registriert: 20. Mai 2015, 16:45

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Tom 54 » Antwort #19268 am:

So steht es bei Deaflora...................Ficus carica ‘Desert King’
Kalifornische Feigensorte mit grünlichen Früchten und rotem, saftigen Fruchtfleisch. Die Sorte ist in den USA und Kanada weit verbreitet.
Früchte werden laufend gebildet, nur die erste Generation Früchte reift bei uns aus.
Die Pflanze ist gut winterhart, auch Temperaturen von -15°C, machen ihr nichts aus.
Das Fruchtfleisch schmilzt förmlich im Mund, es hat eine außergewöhnliche Textur. Desert King schmeckt nach etwas Maulbeeren und Erdbeeren; der Zuckergehalt ist sehr hoch.
Geschmacklich erreicht die Sorte immer Spitzenplätze.
Wenn Blumen, gleichgültig welcher Farben und Formen, zusammenstehen, kann niemals ein Bild der Disharmonie entstehen.
Lokalrunde
Beiträge: 1501
Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Lokalrunde » Antwort #19269 am:

Maulbeere oder Erdbeere schmecke ich da nicht raus. Eher nen Hauch Melone.
Wenn man die bei gutem Wetter lange hängen läßt schmecken die oft stark nach Honig.
Benutzeravatar
Elias
Beiträge: 650
Registriert: 23. Nov 2020, 11:50
Kontaktdaten:

Nürnberger Land, 400 m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Elias » Antwort #19270 am:

mikie hat geschrieben: 20. Aug 2021, 15:40
Elias hat geschrieben: 20. Aug 2021, 11:46

Von einem privaten Sammler aus Belgien. Ich hab da bisher ein gutes Gefühl.

Frag ihn (Jean?) doch einfach woher er die Pflanze hat - würde mich nicht wundern wenn sie von FdM ist ;)

Hihi, die Feigenwelt ist klein. ;)
Ich zweifle im Moment nicht an der Echtheit. Nächstes Jahr sollte ich mit den ersten Brebas dann Gewissheit haben.
Ausgepflanzt: BT, Negr, RdB, M-10, Sultane, 2x LdA, DK, Dauphine, Green Michurinska, HC, Campanière, Gota de Miel
Benutzeravatar
Valentin2
Beiträge: 452
Registriert: 7. Mär 2011, 18:46

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Valentin2 » Antwort #19271 am:

RePu86 hat geschrieben: 19. Aug 2021, 12:39
Sehr schön Valentin, ist die ausgepflanzt?

Heute ist überraschend die Deaflora Lieferung mit der DK angekommen. Gut verpackt.
Pflanze sieht so weit ok aus.





Nein ist im Topf
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4037
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #19272 am:

Irgendwelche interessanten Sorten dabei? ;D
https://willsfigs.com/p/fig-cuttings

In 5 Wochen beginnt die Growlight-Saison. Tag/Nacht jeweils 12h. .
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
HerrRetans
Beiträge: 18
Registriert: 15. Jan 2021, 19:06

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

HerrRetans » Antwort #19273 am:

Hallo,
Ich habe eine Frage zu verwilderten Feigen und hoffe, dass mit hier jemand weiterhelfen kann.

Wir machen jedes Jahr im Friaul (bei Barcis) direkt am Alpenrand Urlaub. Das Klima ist dort für Italien recht rau (Zitronen überleben draußen nicht, Oliven grade so, diesen Winter war es zB in der Ebene -12°, in den Bergen noch kälter)

Feigen wachsen überall, ich habe dieses Jahr einige Zweige von den verwilderten Feigenbäumen aus den Bergen (bis 800mNN) mitgenommen. Diese Feigenbäume tragen erfahrungsgemäß leckere Früchte. Ich verspreche mir kältetolerante Pflanzen. Es wäre natürlich schön, wenn ich auch irgendwann hier in Deutschland ernten könnte.

Denkt ihr, dass ich Glück haben könnte und selbstfruchtende Feigen dabei sein könnten? Bzw. es ohne Feigenwespe einen Ertrag geben könnte? In den örtlichen Baumschulen werden übrigens nur selbstfruchtende Sorten verkauft....

Würde mich über Meinungen dazu freuen. Ich kann übrigens auch ein paar Stecklinge im Tausch gegen kältetolerante Sorten (zB Negronne, Dessert King uä. Bis auf RdB sind leider dieses Jahr all meine Feiegen erfroren...) abgeben.
philippus
Beiträge: 5239
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #19274 am:

HerrRetans hat geschrieben: 21. Aug 2021, 09:19
Denkt ihr, dass ich Glück haben könnte und selbstfruchtende Feigen dabei sein könnten? Bzw. es ohne Feigenwespe einen Ertrag geben könnte? In den örtlichen Baumschulen werden übrigens nur selbstfruchtende Sorten verkauft....

Würde mich über Meinungen dazu freuen.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass im Friaul die Feigengallwespe auf 800 Metern Höhe vorkommt. Sie wird bestimmt vorhanden sein, aber eher in der Ebene und in den günstigeren Lagen vielleicht bis 500 Meter. Aber selbst im für die Feigengallwespe günstigen Klima darf man nicht davon ausgehen, dass sie automatisch vorkommt. Damit sie überlebt und sich vermehren bzw. die weiblichen Feigenbäume auch befruchten kann, müssen Bocksfeigen in der Nähe sein, was ja oft nicht der Fall ist (zB im Ortsgebiet). Die Wespe soll nicht allzu weit fliegen.
In Cividale sind etwa unten entlang des Flusses Natisone zahlreiche wilde Feigen, die dort aus Samen gekeimt sein müssen, entweder durch dort zu Boden gefallene Samen oder vielleicht auch durch Vögel verbreitete. Manche tragen und hatten Anfang August schon recht weit entwickelte Herbstfeigen, viele aber nicht.
Ich habe schon das eine oder andere Mal Steckhölzer aus Südfrankreich mitgebracht und sie scheinen hier zu fruchten. Dabei habe ich aber darauf geachtet, dass die Bäume im Ortsgebiet oder am Ortsrand wuchsen und rundherum keine allzu großen Populationen von wilden Feigen in der Natur waren.

Wenn du deine Steckhölzer überwiegend aus rauen Lagen hast, kann ich mir gut vorstellen dass die Feigen auch bei dir fruchten können. Ich setze jetzt voraus, dass du nur Steckhölzer von Bäumen genommen hast, die reife Früchte tragen.
Antworten