News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Jugend-Erziehung von Obstbäumen (Gelesen 27460 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
_NatureLove_
Beiträge: 483
Registriert: 11. Feb 2019, 16:46

Re: Jugend-Erziehung von Obstbäumen

_NatureLove_ » Antwort #45 am:

Ach entschuldige. Die anderen roten Striche hatte ich übersehen. 🙈

Klappt das denn so weit oben bei der Stammverlängerung zu kürzen?
Ich möchte die Leitäste ja eigentlich da haben, wo jetzt die Angsttriebe sind...🤷🏻‍♀️
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21118
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Jugend-Erziehung von Obstbäumen

thuja thujon » Antwort #46 am:

Die Leitäste werden schon etwas darüber wachsen. Eben da, wo die ersten Augen vom einjährigen Trieb nicht mehr Triebgehemmt sind. Das kannst du im Winter nach dem Blattfall beobachten, die Augen im etwa unteren Drittel sind deutlich kleiner als weiter oben.

Das hat klar zur Folge das du nicht auf sagen wir mal 1,2m die ersten Äste hast, sondern eben auf 1,4m (oder was auch immer). Die 20cm Unterschied sieht man aber an einem 10 Jahre alten Baum schon nicht mehr. Das ist am Anfang prozentual recht viel, später aber eigentlich nur noch unbedeutend.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Kartoffelbauer
Beiträge: 27
Registriert: 14. Jan 2021, 17:16
Kontaktdaten:

Re: Jugend-Erziehung von Obstbäumen

Kartoffelbauer » Antwort #47 am:

Moin,

hätte auch eine Frage wie ich mit meiner Miroma weiter machen soll. Diese hat nun eine schöne Höhe erreicht (sogar etwas zu hoch) um einen Kronenaufbau zu beginnen. Einfach die Spitze kappen und die 4-5 obersten Blätter abreißen? So habe ich es zumindest in einem Youtube Video gesehen.
Oder ist es bereits dafür zu spät im Jahr und ich sollte besser bis in den Herbst warten, da die neuen "Leitäste" einen Frostschaden erleiden könnten?

Danke Vorab. :)

Miroma
Dateianhänge
miroma.png
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6267
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Jugend-Erziehung von Obstbäumen

Rib-2BW » Antwort #48 am:

Ich kann das Bild nicht sehen. Es erscheint eine Fehlermeldung.
Kartoffelbauer
Beiträge: 27
Registriert: 14. Jan 2021, 17:16
Kontaktdaten:

Re: Jugend-Erziehung von Obstbäumen

Kartoffelbauer » Antwort #49 am:

Hallo,

habe das Bild nochmal als Datei angehängt. :)
Benutzeravatar
Ayamo
Beiträge: 1161
Registriert: 6. Jan 2007, 15:52

Re: Jugend-Erziehung von Obstbäumen

Ayamo » Antwort #50 am:

Ist ein bissel klein das Bild.
Ungeachtet dessen: lass die Triebe jetzt ausreifen. Mit dem Erziehungsschnitt geht es nächstes Jahr weiter, Schnitt im Spätwinter.
Im schlechtesten Raum/ pflanz einen Baum/ und pflege sein!/ er bringt dir's ein. (J. L. Christ)                    (Stimmt das wirklich?)
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21118
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Jugend-Erziehung von Obstbäumen

thuja thujon » Antwort #51 am:

Ich schließe mich Ayamo an.
Zu hoch ist der Trieb sicher noch nicht. Man klebt die Seitenäste nicht oben dran, sondern man muss oben was wegschneiden, rund ein Drittel könnte man stark verallgemeinernd sagen, damit etwas darunter die Seitenäste kommen können. 1,5m hoch ist also zu kurz wenn die Leitäste bei 1,2m sein sollen.

Das Youtube Video war etwas anderes, vorzeitige Triebe für Knipbäume vermutlich. Da arbeitet man mit solchen Tricks weil man keine Leitäste haben möchte. Dafür ist es im August aber schon zu spät und dein Baum dafür völlig ungeeignet.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
_NatureLove_
Beiträge: 483
Registriert: 11. Feb 2019, 16:46

Re: Jugend-Erziehung von Obstbäumen

_NatureLove_ » Antwort #52 am:

thuja hat geschrieben: 16. Aug 2021, 11:46
Die Leitäste werden schon etwas darüber wachsen. Eben da, wo die ersten Augen vom einjährigen Trieb nicht mehr Triebgehemmt sind. Das kannst du im Winter nach dem Blattfall beobachten, die Augen im etwa unteren Drittel sind deutlich kleiner als weiter oben.

Das hat klar zur Folge das du nicht auf sagen wir mal 1,2m die ersten Äste hast, sondern eben auf 1,4m (oder was auch immer). Die 20cm Unterschied sieht man aber an einem 10 Jahre alten Baum schon nicht mehr. Das ist am Anfang prozentual recht viel, später aber eigentlich nur noch unbedeutend.


Sorry für meine späte Antwort...
Und danke für die Erklärung...
Der erste Ast ist ja schon bei 1,40Meter...Demzufolge wäre der Anschnitt, wie du auf meinem Bild rot markiert hast schon bei 2 Meter Höhe...
Für mich erschien das zu hoch...
Aber wenn du meinst das klappt schon und es geht nicht anders wegen den triebgehemmten kleinen Augen weiter unten, dann mach ich das so. 😊
Macht ja anders dann auch keinen Sinn...
Letztendlich ist es eigentlich auch egal, ob es am Ende ein Halb- oder Hochstamm wird.
Hauptsache er wächst, ist gesund, überwallt seine Wunden gut und bekommt eine gut aufgebaute Krone. 😊
Benutzeravatar
Inachis
Beiträge: 1259
Registriert: 21. Apr 2021, 21:09

Re: Jugend-Erziehung von Obstbäumen

Inachis » Antwort #53 am:

Nach vielem Lesen und Grübeln und letzten Winter nicht getraut:
Bitte ratet mir zum Schnitt meiner großen grünen Reneklode.

Gepflanzt im Frühjahr 2020, Pflanzschnitt war von der Baumschule schon gemacht. Da dort schon für mich die Astverteilung ungleichgewichtig erschien, habe ich den Baum so ausgerichtet, dass die Lücken Richtung Sonne zeigen. In der Hoffnung, er würde dem Licht entgegen wachsen.

Hier ein Bild, wo man hoffentlich etwas erkennen kann. Ich habe noch weitere Fotos von allen Seiten und von oben, die haben aber weniger Kontrast.

Welche Kronenform und wie hoch ist mir nicht wichtig, Hauptsache dem Baum geht es gut. Über viele Renekloden würde ich mich natürlich auch freuen.

Ich lese gerade verschiedene Bücher und fühle mich etwas überfordert. Ratschläge wären sehr willkommen. Auch dazu, was ich mit den abgeschnittenen Teilen noch anfangen könnte. Bewurzeln? Verschenken? Erste Veredelungsexperimente mit einer der vielen Kirschpflaumen bei uns?
Dateianhänge
20220123_123908.jpg
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Jugend-Erziehung von Obstbäumen

Staudo » Antwort #54 am:

Bei meinen Obstbäumen kommt es mir darauf an, dass ich untendrunter gut pflegen kann und oben möglichst an die Früchte komme. Deshalb sind sämtliche Obstbäume wenigstens ein Stück aufgeastet. Oben dürfen die Äste gern überhängen, damit sie besser erreichbar sind. Ich würde das Bäumchen also noch ein Stück nach oben treiben und dann eine Krone in Anlehnung an den Oeschberg-Schnitt (Mitteltrieb und vier kräftige Seitenäste) aufbauen. Generell reagieren Pflaumen auf Schnitt aber stärker als mir lieb ist, weshalb ich bei den Bäumen nur zurückhaltend eingreife. Das Schnittgut werfe ich fort. Eine Reneklode bringt mehr Früchte als man essen kann. Was will man dann mit noch mehr? ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
meiby

Re: Jugend-Erziehung von Obstbäumen

meiby » Antwort #55 am:

Da ich Dich in diesen threat gelotst habe, sollte ich vielleicht etwas dazu schreiben. Aber wenn man fünf Leute fragt, so bekommt man sechs Meinungen und wenn dann noch jeder eine Schere dabei hat, sind zum Schluß alle Äste weg.
Was mir aufgefallen ist, sind die vielen kurzen Zapfen, die stehen geblieben sind und eintrocknen. Diese würde ich wegschneiden, wenn das Wetter frostfrei und trockener wird.
Dann kann man überlegen, ob man die beiden starken Triebe auf der rechten Seite wegschneidet, um ein Gleichgewicht herzustellen Aber da würde ich gerne den oberen Teil des Baumes sehen, der auf dem Foto nicht mehr zu sehen ist und auch die Baummaße kennen. Weitere Fotos wären hilfreich.

Mit dem Schnittmaterial kannst Du Veredelungsübungen machen. Als Edelreiser würde ich das erst weitergeben, wenn der Baum schon Früchte getragen hat
Dateianhänge
0967FCFB-7BAA-47E0-9B75-BA9573EFDFA4.jpeg
Benutzeravatar
flammeri
Beiträge: 872
Registriert: 17. Feb 2008, 21:26

Re: Jugend-Erziehung von Obstbäumen

flammeri » Antwort #56 am:

Hallo,
jetzt kommt nächste Meinung ;D
Der Baum wurde jetzt schon zuviel geschnitten, Finger weg von der Schere, wenns nicht unbedingt notwendig ist...
Mein Tip: schau Dir mal auf Youtube die Schnittvideos der Baumschule Schreiber an, die sind sehr gut erklärt.
Bitte nicht einfach jedes Ästchen anschneiden, lieber mal was runterbinden und dem Baum auch etwas Zeit lassen zum Entwickeln.
LG
PS. ich erkenne die Aststellung nicht genau, aber gerade die starken Äste haben einen guten Astwinkel, um künftig Leitäste zu werden, also nicht wegschneiden. Die haben auch einen guten Abstand zueinander, so dass Du gleich zwei gute hättest, wenn sie sich nicht gegenseitig beschatten. Auf der wenig beasteten Seite könnte man versuchen mit Kerbschnitt einen Ast zum Mehrwachstum anzuregen, aber wenns nicht funktioniert kann man oben auch noch einen Leitast in den nächsten Jahren ausbilden. Die meisten Menschen machen den Fehler, dass sie alle Leitäste gleich im 1. Jahr haben wollen und diese viel zu geringen Abstand zueinander haben...
Benutzeravatar
Inachis
Beiträge: 1259
Registriert: 21. Apr 2021, 21:09

Re: Jugend-Erziehung von Obstbäumen

Inachis » Antwort #57 am:

Ich danke euch für eure Meinungen. Dass sie verschieden sind ist ja umso besser, ich bilde mir gerne auch eine eigene mit möglichst viel Input :P
.
Dazu bin ich jetzt auch mit dem Schmid durch (uff, ich lese ja immer ganz durch, aber diesmal hab ich doch zumindest etwas abgekürzt und das Beerenobst weg gelassen, und die komplizierten Pfirsichäste, die haben mich etwas geschreckt.)
.
Bisher erledigt: Felco Schere bestellt, Schmid gelesen, über Baum und Fotos vom Baum rumgegrübelt, hier gepostet, Spreizholzmaterial gesammelt
.
Nächster Schritt: Faden besorgen, mit Schere, Buch und Kamera in der Hand vor dem Baum stehen und genauere Fotos machen, eventuell schon Äste runterbinden, Säge checken für die empfohlene Stummelkürzung, diese eventuell wenn trocken und frostfrei schon durchführen
.
Ziel: Stammverlängerung und Leitäste kürzen, eventuell einen dritten (vierten?!) Leitast oder eine mögliche Knospe für diesen finden, mögliche Schlitzäste/Quirle/ungünstige Stellen identifizieren und versorgen, möglichst fruchtfördernd binden
.
Ratschläge erwünscht:
1. zur Leitastidentifizierung. Was sagt ihr zu der Idee, den dritten Leitast erst nächstes Jahr zu finden?
2. zur Thematik Spreizhölzer/Runterbinden - gute Tipps und Tricks, z.B. welcher Faden? Wann mache ich was besser?
3. Die Stammverlängerung macht einen ganz schönen Bogen, finde ich. Reicht es, beim Rückschnitt auf eine Knospe über der vorherigen Schnittstelle zurückzuschneiden und zu hoffen, dass der Baum "die Kurve" bekommt?
4. Ist Anfang Februar zu früh zum Schneiden? Ist es ok, schon zu formieren (binden,spreizen,...) wenn ich noch nicht geschnitten habe?
5. Warum kann man Edelreiser erst weitergeben, wenn der Baum gefruchtet hat?
.
Hier habe ich noch ein Foto vom frisch gepflanzten Baum gefunden, Frühjahr 2020. Der Baum war wurzelnackt, mit Pflanzschnitt. Als Halbstamm vom Hof Jeebel gekauft. Der Baum war da schätzungsweise 1,50m groß. Die Unterlage kenne ich leider nicht, der Baum hat aber sehr weit unten am Stamm eine Veredelungsstelle, wenn ich mich nicht irre.
.
Danke für euren Input!
Dateianhänge
20200326_144135.jpg
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21118
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Jugend-Erziehung von Obstbäumen

thuja thujon » Antwort #58 am:

Schön wenn die Hausaufgaben gemacht sind.
Jetzt gehts ans weiterlernen. Das mit den Spreizhölzern und runterbinden, vergiss das bitte direkt wieder. Das hat bei wüchsigen Bäumen nie funktioniert.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Inachis
Beiträge: 1259
Registriert: 21. Apr 2021, 21:09

Re: Jugend-Erziehung von Obstbäumen

Inachis » Antwort #59 am:

Das mit der Fruchtförderung hatte mir sehr gefallen - warum funktioniert Binden und Spreizen nicht?

Ach, das wollte ich noch sagen: Man kann niemals zu viele Renekloden haben. Ich lege da Suchtverhalten an den Tag und koche auch gerne ein.

Hier kommen noch weitere Fotos:

Einmal Richtung Haselhöhle fotographiert, da sieht man vielleicht mein Problem mit dem Ungleichgewicht. Ach so, der Baum ist schätze ich knapp 2m hoch, nächstes Mal halte ich einen Maßstab ans Foto und fotographiere bis oben.

Dateianhänge
20220123_123817.jpg
Antworten