News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Auberginen (Gelesen 198782 mal)
- Heldenherz
- Beiträge: 255
- Registriert: 25. Feb 2019, 15:57
Re: Auberginen
Suse hat geschrieben: ↑21. Aug 2021, 07:11
Dieses Jahr habe ich zum ersten mal Aubergine im Garten, 'Frühviolette', eine alte DDR-Sorte fürs Freiland. Über die Erntemenge bin ich erfreut, etwa 8 mittelgroße Früchte an einer eher kleinen Pflanze, Ernte ab Anfang August.
Ich habe mich mit dieser Sorte auch zum ersten mal an Auberginen versucht. Trotz des mäßigen Sommers bei uns im Norden eine gute Ernte im ungeschützten Freiland (für die durch Schnecken angefressen Früchte kann die Pflanze ja nichts ::)). Trägt auch noch viele Früchte die nach und nach ausreifen. Werde ich im nächsten Jahr wieder anbauen, allerdings mit einer Einschränkung. Ich habe die Pflanzen in ein nach Süden ausgerichtetes Hochbeet in 2 Reihen gesetzt. Die vorderen Reihe trägt unglaublich viele Früchte, die 2te Reihe kaum.
Das habe ich noch nie vorher versucht, also bin ich völlig sicher, dass ich es schaffe.
Pippi Langstrumpf
Pippi Langstrumpf
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12225
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Auberginen
Mistwetter, die Erträge im Freiland sind mau. Aber im Gewächshaus fruchten sie ungebrochen weiter. Alle paar Tage gibts einen kleinen Stapel mit "White Knight":

Mit der Fruchtqualität bin ich aber nicht so zufrieden. Jung sind sie etwas wattig, älter bekommen sie schnell sehr viele harte Kerne. Mehr eine Showfrucht. So wie die:

Snake of Mugla. Die scheint immer Probleme zu haben, von der befruchteten Blüte zur Frucht zu kommen. Sie fault unheimlich oft. Unterm Strich kommen nicht viele Früchte zum wachsen. Wenn sie es schaffen, gibts die gefährlich aussehenden schwarzen Prügel. Qualität ist ok, aber nichts besonderes. Noch mehr Bilder hier.

Mit der Fruchtqualität bin ich aber nicht so zufrieden. Jung sind sie etwas wattig, älter bekommen sie schnell sehr viele harte Kerne. Mehr eine Showfrucht. So wie die:

Snake of Mugla. Die scheint immer Probleme zu haben, von der befruchteten Blüte zur Frucht zu kommen. Sie fault unheimlich oft. Unterm Strich kommen nicht viele Früchte zum wachsen. Wenn sie es schaffen, gibts die gefährlich aussehenden schwarzen Prügel. Qualität ist ok, aber nichts besonderes. Noch mehr Bilder hier.
Re: Auberginen
Wow die sehen ja toll aus. :o
Ich habe nur eine Pflanze mit dicken runden Früchten.
Ich habe nur eine Pflanze mit dicken runden Früchten.
-
- Beiträge: 798
- Registriert: 31. Jan 2007, 14:51
- Höhe über NHN: 630
- Bodenart: Lehmig über Mergel
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Auberginen
Die ersten Früchte meiner „Striped Toga“ beginnen im GWH zu reifen. Bei der Fruchtgröße müsste man aber wohl von Naschgemüse sprechen. Wie kann man die verwenden, und wieviel braucht man denn da?
Gruß,
Dieter
Dieter
Re: Auberginen
Ich habe dieses Jahr erstmals auch einige Auberginen angezogen, das hat soweit ganz gut geklappt.
Die sind jetzt gross genug um gepflanzt zu werden.
Vorgesehen sind die auch für das Gewächshaus, wie die Tomaten.
Dazu noch einige Fragen:
- Am Wochenende will ich die Tomaten ins Gewächshaus pflanzen, es sind keine Temperaturen unter 5 Grad mehr zu erwarten. Können dann auch die Auberginen raus, oder ist das denen noch zu kalt?
- Die Tomaten ziehe ich an Schnüren. Geht das auch mit den Auberginen?
- Ich habe irgendwo gelesen, Tomaten seien "schlechte Nachbarn". Stimmt das? Wenn ja: Wie äussert sich das? Ist das wegen unterschiedlichen Platzbedarfs, oder wächst dann das eine oder andere nicht?
- ist es besser die Auberginen alle in eine Ecke zusammenzusetzen, oder kann ich die bunt mit den Tomaten gemischt pflanzen (die bleiben ja kleiner und würden so den Platz untenrum nutzen, wenn die Tomaten da schon keine Blätter mehr haben).
Die sind jetzt gross genug um gepflanzt zu werden.
Vorgesehen sind die auch für das Gewächshaus, wie die Tomaten.
Dazu noch einige Fragen:
- Am Wochenende will ich die Tomaten ins Gewächshaus pflanzen, es sind keine Temperaturen unter 5 Grad mehr zu erwarten. Können dann auch die Auberginen raus, oder ist das denen noch zu kalt?
- Die Tomaten ziehe ich an Schnüren. Geht das auch mit den Auberginen?
- Ich habe irgendwo gelesen, Tomaten seien "schlechte Nachbarn". Stimmt das? Wenn ja: Wie äussert sich das? Ist das wegen unterschiedlichen Platzbedarfs, oder wächst dann das eine oder andere nicht?
- ist es besser die Auberginen alle in eine Ecke zusammenzusetzen, oder kann ich die bunt mit den Tomaten gemischt pflanzen (die bleiben ja kleiner und würden so den Platz untenrum nutzen, wenn die Tomaten da schon keine Blätter mehr haben).
- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: Auberginen
Ob schlechte Nachbarn 🍅 und 🍆 lese ich hier nichts.
Warten wir mal was die Gemüsespezis was dazu schreiben.
Grüsse Natternkopf
Warten wir mal was die Gemüsespezis was dazu schreiben.
Grüsse Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
- Lady Gaga
- Beiträge: 4425
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
- Höhe über NHN: 130m ü.A.
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Auberginen
Ob sich Tomaten und Auberginen vertragen, kann ich nicht sagen.
Aber es ist jedenfalls noch zu kalt für Auberginen, dann stocken sie im Wachstum. Habe ich mehrmals erlebt, seit ich sie erst bei wärmeren Wetter mit nachts über 10°C auspflanze, wachsen sie ungebremst weiter.
Aber es ist jedenfalls noch zu kalt für Auberginen, dann stocken sie im Wachstum. Habe ich mehrmals erlebt, seit ich sie erst bei wärmeren Wetter mit nachts über 10°C auspflanze, wachsen sie ungebremst weiter.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
-
- Beiträge: 2547
- Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
- Kontaktdaten:
Re: Auberginen
mime7 hat geschrieben: ↑21. Apr 2022, 10:43
Dazu noch einige Fragen:
- Am Wochenende will ich die Tomaten ins Gewächshaus pflanzen, es sind keine Temperaturen unter 5 Grad mehr zu erwarten. Können dann auch die Auberginen raus, oder ist das denen noch zu kalt?
- Die Tomaten ziehe ich an Schnüren. Geht das auch mit den Auberginen?
- Ich habe irgendwo gelesen, Tomaten seien "schlechte Nachbarn". Stimmt das? Wenn ja: Wie äussert sich das? Ist das wegen unterschiedlichen Platzbedarfs, oder wächst dann das eine oder andere nicht?
- ist es besser die Auberginen alle in eine Ecke zusammenzusetzen, oder kann ich die bunt mit den Tomaten gemischt pflanzen (die bleiben ja kleiner und würden so den Platz untenrum nutzen, wenn die Tomaten da schon keine Blätter mehr haben).
Probleme mit Auberginen und Tomaten zusammen hatte ich noch nicht im Gewächshaus... aber: im Gewächshaus sind die Auberginen extrem anfällig für Spinnmilben. Das hat zumindest bei mir dazu beigetragen, dass sie im Wachstum nochmal deutlich schwächer als die Tomaten als ohnehin schon sind. Das heißt: wenn zu eng gepflanzt, leider die Auberginen unter Umständen schon unter den starkwüchsigeren Tomaten, die mit den Spinnmilben kein Problem haben.
Cydorian hat, soweit ich weiß, umfangreiche (positive!) Erfahrunen mit Auberginenanbau im Gewächshaus, soweit ich weiß, und er behandelt wohl schon recht früh prophylaktisch gegen Spinnmilben - steht einiges dazu in verschiedenen Threads.
Mit den Minimaltemperaturen... weiß nicht so recht - unter 5 Grad wachsen die sicher nicht, wenn sies sonst recht warm haben habens sie es mir noch nicht übel genommen, hatte die Anfang Mai im Kübel an der Hauswand mit Fensterscheibe schräg drüber, das ging gut, trotz kühler Nächte.
Ausprobieren und Resevecharge vorhalten! ;)
Frost würde ich für Auberginenjungpflanzen als potentiell tödlich betrachten.. :P
Re: Auberginen
Also dass die Melanzani im Gewächshaus kleiner bleiben als die Tomaten kann ich nicht bestätigen. Ich leite die Pflanzen an Schnüren hoch, bis sie an der Decke anstoßen. Man sollte die Pflanzen auf alle Fälle hochbinden oder in irgendeiner Form stützen, weil es sonst passieren kann, dass ganze Triebe unter der Fruchtlast abbrechen. Tomaten tragen meiner Erfahrung nach im Freiland besser, weshalb ich im Gewächshaus keine mehr anbaue. Melanzani tragen dafür im Gewächshaus extrem viel besser. Hatte da bei den gleichen Sorten im gleichen Jahr bei den Pflanzen im Freiland vielleicht so ein zwei mickrige Früchte über die ganze Saison betrachtet, während im Gewächshaus alle zwei Tage schöne große Früchte zu ernten waren.
Mit Spinnmilben hatte ich zum Glück noch kein Problem, dafür mit Schnecken und Blattläusen. Schnecken lieben Melanzani heiß und können in einer Nacht schon mal eine Frucht komplett aushöhlen.
Mit Spinnmilben hatte ich zum Glück noch kein Problem, dafür mit Schnecken und Blattläusen. Schnecken lieben Melanzani heiß und können in einer Nacht schon mal eine Frucht komplett aushöhlen.
-
- Beiträge: 2547
- Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
- Kontaktdaten:
Re: Auberginen
kaliz hat geschrieben: ↑23. Apr 2022, 15:45
Mit Spinnmilben hatte ich zum Glück noch kein Problem, dafür mit Schnecken und Blattläusen. Schnecken lieben Melanzani heiß und können in einer Nacht schon mal eine Frucht komplett aushöhlen.
Ist vielleicht schwierig zu beantworten, aber woran könnte es liegen, dass du keine Spinnmilben hast? Auch nicht an Gurken? Hast du die Auberginen alleine im Gewächshaus? Hast du spezielle Reinigungsmethoden im Winter/Frühjahr?
Re: Auberginen
Vielleicht haben sie sich einfach nur noch nicht zu mir in den Garten verirrt. Im Gewächshaus wächst bunt gemischt alles mögliche, Melanzani, Gurken, Erdkirschen, Melothria, Basilikum und ein paar wild aufgegangene Tomaten sind so das übliche und dann gibt es meist ein paar zusätzliche Pflanzen zum Ausprobieren wie Erdnüsse, Malabarspinat, Tamarillo,... Letztes Jahr war über den Sommer auch eine Zitrone Dauergast, dieses Jahr möchte ich mal Feuerbohnen im Gewächshaus ausprobieren.
An keiner der Kulturen gibt es Spinnmilben und spezielle Reinigungsmethoden hab ich keine. Einfach im Winter alles rausreißen, den Boden umgraben und die Scheiben einmal abkärchern.
An keiner der Kulturen gibt es Spinnmilben und spezielle Reinigungsmethoden hab ich keine. Einfach im Winter alles rausreißen, den Boden umgraben und die Scheiben einmal abkärchern.
- Heldenherz
- Beiträge: 255
- Registriert: 25. Feb 2019, 15:57
Re: Auberginen
kaliz hat geschrieben: ↑23. Apr 2022, 15:45
Also dass die Melanzani im Gewächshaus kleiner bleiben als die Tomaten kann ich nicht bestätigen. Ich leite die Pflanzen an Schnüren hoch, bis sie an der Decke anstoßen. Man sollte die Pflanzen auf alle Fälle hochbinden oder in irgendeiner Form stützen, weil es sonst passieren kann, dass ganze Triebe unter der Fruchtlast abbrechen. Tomaten tragen meiner Erfahrung nach im Freiland besser, weshalb ich im Gewächshaus keine mehr anbaue. Melanzani tragen dafür im Gewächshaus extrem viel besser. Hatte da bei den gleichen Sorten im gleichen Jahr bei den Pflanzen im Freiland vielleicht so ein zwei mickrige Früchte über die ganze Saison betrachtet, während im Gewächshaus alle zwei Tage schöne große Früchte zu ernten waren.
Mit Spinnmilben hatte ich zum Glück noch kein Problem, dafür mit Schnecken und Blattläusen. Schnecken lieben Melanzani heiß und können in einer Nacht schon mal eine Frucht komplett aushöhlen.
Mit welcher Sorte hast du im Gewächshaus diese Erfahrungen gemacht? Bisher habe ich nur die "Frühviolette" im Freiland angebaut, mit relativ guten Erfolg. Da wir erstmalig in diesem Jahr ein kleines Gewächshaus stehen haben, bin ich an Ertragreiche, HOCH wachsende Sorten sehr interessiert. :D
Das habe ich noch nie vorher versucht, also bin ich völlig sicher, dass ich es schaffe.
Pippi Langstrumpf
Pippi Langstrumpf
Re: Auberginen
Vor allem Faselis und Madonna waren bei mir immer sehr zuverlässige Sorten mit hohem Ertrag und gutem Wuchs.
- Heldenherz
- Beiträge: 255
- Registriert: 25. Feb 2019, 15:57
Re: Auberginen
Ist notiert. Besten Dank! :D
Das habe ich noch nie vorher versucht, also bin ich völlig sicher, dass ich es schaffe.
Pippi Langstrumpf
Pippi Langstrumpf