;)
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Heuchera und x Heucherella (Gelesen 38821 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12011
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12011
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Heuchera und x Heucherella
Für dieses orange Baby habe ich schon den passenden Partner gefunden... den Rotschleierfarn. ;D
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12011
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Heuchera und x Heucherella
Aber jetzt kommt das Knallrot, das mich heute so elektrisiert hat. Wer braucht bei solchen Sämlingen noch Sorten ? :o
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12011
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Heuchera und x Heucherella
Ich könnte das Vorgartenbeet ja ab jetzt Mahagonibeet nennen, oder so... das war's diesmal. 8)
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
-
- Beiträge: 2310
- Registriert: 21. Jan 2012, 19:42
Re: Heuchera und x Heucherella
Sehr schön, die würden mich auch begeistern.
Re: Heuchera und x Heucherella
Deine rote Tiarella sieht eigentlich vom Habitus her wie eine Heuchera aus.
Die dunkle Heuchera könnte Palace Purple sein. Die beschriebenen dunkelbraunen Sämlinge sind typisch für die Sorte.
Dein roter Sämling ist wirklich ein Knaller! Gratulation an die Biene oder Hummel.
Die dunkle Heuchera könnte Palace Purple sein. Die beschriebenen dunkelbraunen Sämlinge sind typisch für die Sorte.
Dein roter Sämling ist wirklich ein Knaller! Gratulation an die Biene oder Hummel.
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12011
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Heuchera und x Heucherella
Danke für Deine Einschätzung, Rolf.
Ich werde den Glückwunsch an die betreffende Biene weiterleiten. :D
Ich werde den Glückwunsch an die betreffende Biene weiterleiten. :D
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
- enaira
- Beiträge: 22569
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Heuchera und x Heucherella
Buddelk hat geschrieben: ↑15. Aug 2021, 17:00
Die beteiligte Tiarella... bitte berichtigen falls unkorrekt. :P
.
Die erinnert mich sehr an Heucherella 'Sweet Tea'.
Ansonsten: Schöne Sämlinge, besonders der rote!
Ich erfreue mich auch immer wieder an Sämlingen, die bevorzugt in den Pflasterfugen keimen. Habe schon viele getopft, und einige sind ausgesprochen schön.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- LissArd
- Beiträge: 1834
- Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
- Kontaktdaten:
-
Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN
Re: Heuchera und x Heucherella
Meine zwei oder drei Versuche mit Heuchera im Garten statt im Kübel waren immer so “naja”. Sie kommen nach einem Jahr oder so stets irgendwie aus dem Boden nach oben gewandert, als würden sie sich samt Wurzel aus der Erde drücken, ich kann das gar nicht so richtig erklären. Jedenfalls sieht es doof aus, weil sie dann so eine Art kargen/kahlen braunen “Stamm” bekommen, und gar nicht so schön buschig und horstig wachsen wie auf Euren Fotos. So sehen die bei mir nur im Kübel aus, nie im Beet. Woran kann das liegen? Der Boden ist humoser Lehm, halbschattiger Standort.
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
- enaira
- Beiträge: 22569
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Heuchera und x Heucherella
Das liegt teilweise an den Sorten, machen hier nicht alle.
Tief genug pflanzen, und im Frühjahr ggf. Erde anschütten.
Ich schneide auch gelegentlich Triebe ab. Sie treiben dann nach und die aus den abgeschnittenen Teilen kann man gut Stecklinge machen.
Tief genug pflanzen, und im Frühjahr ggf. Erde anschütten.
Ich schneide auch gelegentlich Triebe ab. Sie treiben dann nach und die aus den abgeschnittenen Teilen kann man gut Stecklinge machen.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- LissArd
- Beiträge: 1834
- Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
- Kontaktdaten:
-
Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN
Re: Heuchera und x Heucherella
Danke, Ariane - vielleicht versuche ich es dann tatsächlich mal mit ganz anderen Sorten. Ich hatte bisher (glaube ich) meist die Palace Purple, kann aber auch eine andere, ähnliche Sorte gewesen sein.enaira hat geschrieben: ↑17. Aug 2021, 21:35
Das liegt teilweise an den Sorten, machen hier nicht alle.
Tief genug pflanzen, und im Frühjahr ggf. Erde anschütten.
Ich schneide auch gelegentlich Triebe ab. Sie treiben dann nach und die aus den abgeschnittenen Teilen kann man gut Stecklinge machen.
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
Re: Heuchera und x Heucherella
enaira hat geschrieben: ↑16. Aug 2021, 10:24Buddelk hat geschrieben: ↑15. Aug 2021, 17:00
Die beteiligte Tiarella... bitte berichtigen falls unkorrekt. :P
.
Die erinnert mich sehr an Heucherella 'Sweet Tea'.
Ansonsten: Schöne Sämlinge, besonders der rote!
Ich erfreue mich auch immer wieder an Sämlingen, die bevorzugt in den Pflasterfugen keimen. Habe schon viele getopft, und einige sind ausgesprochen schön.
Zufällig sah ich in einem älteren Ordner ein Foto der 'Sweet Tea'. Die Blütenfarbe könnte auch passen, enaira. Du hast ein gutes Auge!

- LissArd
- Beiträge: 1834
- Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
- Kontaktdaten:
-
Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN
Heuchera… aber welche?
Diese namenlose Heuchera habe uch heute aus dem Gartencenter mitgenommen… hat jemand eine Idee, welche Sorte das sein könnte? Auf dem Schild stand leider nur „Heuchera“…
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
Re: Heuchera und x Heucherella
Ich habe zwei verschiedene mit diesem Blatt. Die Paris mit rosa Blüte und eine namenlose mit knallroter Blüte.
Für einen Pflanzentausch habe ich immer ein offenes Ohr.
- LissArd
- Beiträge: 1834
- Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
- Kontaktdaten:
-
Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN
Re: Heuchera und x Heucherella
Dann warte ich mal auf die Blüten, vielleicht wird es dann ja klarer. Kann ich Heucheras mit diesem Laub an einen nur minimal beschatteten Standort setzen, oder ist das zu sonnig?
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse