News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Farne - filigrane Vielfalt (IV) (Gelesen 726646 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Hausgeist

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Hausgeist » Antwort #4200 am:

Den ersten mal vom Berliner Staudenmarkt. Stand für wenig Geld in Kisten unter dem Verkaufstisch. Der hat dann irgendwann mal fleißig Bulben angesetzt, die ich auch erfolgreich weiterkultivieren konnte.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 20997
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

zwerggarten » Antwort #4201 am:

okeee…gibt es vielleicht eine schlange zum anstehen?! :D 8) ;D

pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
neo

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

neo » Antwort #4202 am:

Du sollst nicht immer gieren. ::) ;) ;)
.
Ich meine, er ist Dryopteris championii. Er fällt durch sein glänzendes Laub am Waldrand gut auf.
Dateianhänge
04F4B288-7EC9-4370-A33F-FF4510AE963F.jpeg
neo

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

neo » Antwort #4203 am:

Das Teilstück von Polypodium cambricum ‚ Oakley‘ hat‘s an sehr trockener Stelle im Baumstrunk ( wenn auch dieses Jahr etwas feuchter) geschafft. Hatte ich letztes Jahr dort reingesteckt.
Dateianhänge
CC42ED7A-B063-4881-B781-FB7B8B62C329.jpeg
Benutzeravatar
LissArd
Beiträge: 1834
Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
Kontaktdaten:

Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

LissArd » Antwort #4204 am:

@Neo: Dabei hätte ich diesen (also den in deiner Antwort abgebildeten) Farn jetzt eher für Polystichum polyblepharum gehalten, die sehen bei mir exakt so aus, wie der auf deinem Foto, inkl. Glanz und der jungen Triebspitze. Jetzt muss ich doch mal den genannten Dryopteris googeln, denn da meine ja falsch, bzw gar nicht etikettiert waren und erst später hier im Forum als Jap. Glanzschildfarne identifiziert wurden, kann es natürlich auch sein, dass da eine Verwechslung vorliegt, wenn der Dryopteris championii tatsächlich dermaßen ähnlich aussieht.
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
Benutzeravatar
LissArd
Beiträge: 1834
Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
Kontaktdaten:

Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

LissArd » Antwort #4205 am:

Auf Englisch heißt der Polystichum polyblepharum ja auch „Tassel Fern“, also Quasten- oder Bommel-Farn, weil die jungen Triebe an den Spitzen so nickend nach außen überhängen, statt nach innen eingerollt zu sein… das sah für mich bei dem oben als Dryopteris championii bezeichneten auch irgendwie so aus, kann aber auf dem Foto natürlich auch täuschen.
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
neo

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

neo » Antwort #4206 am:

Die haben beide Glanz @LissArd.
Also dein Polystichum p. kann schon richtig sein.
Bei mir kann ich ihn ausschliessen ( trotz manchmal Namensdurcheinander) weil ich ihn sicher nicht am Waldrand habe, aber den D.championii.
Hat der Polystichum p. nicht eher schmalere Wedel? Sehe den grade nicht zum Vergleich, steht andernorts.
Benutzeravatar
LissArd
Beiträge: 1834
Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
Kontaktdaten:

Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

LissArd » Antwort #4207 am:

Ja, da hast du natürlich recht, wenn er tatsächlich da am Waldrand wuchs, ist ein japanischer Farn eher unwahrscheinlich… :D Ich hatte angenommen, Du hättest ihn selber dorthin gepflanzt. Die Spitze des jungen Wedels, die man im Hintergrund sieht, hatte mich stutzig gemacht.
Wie gesagt, mein (gekauftes) Exemplar war ursprünglich namenlos, wurde dann mehrfach als P. polyblepharum identifiziert - obwohl die Wedel nicht sonderlich schmal sind?
Dateianhänge
60E53989-11CC-42EE-BA8D-0FB302F9945E.jpeg
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
Hausgeist

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Hausgeist » Antwort #4208 am:

Für eine Schlange müsste ich beim 'Weihenstephan' erstmal nach neuen Bulben suchen. Die habe ich in den letzten zwei Jahren alle verteilt oder gepflanzt.
neo

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

neo » Antwort #4209 am:

LissArd hat geschrieben: 21. Aug 2021, 12:08
Ja, da hast du natürlich recht, wenn er tatsächlich da am Waldrand wuchs, ist ein japanischer Farn eher unwahrscheinlich… :D

Nein, nein, den habe ich schon mal dorthin gepflanzt. Und statt vorwärts zu arbeiten betreibe ich gerade „ Farnforschung“, weil du mich ziemlich verunsichert hast. ;) Ich habe gemerkt, dass ich Polystichum p. doch auch hier wachsen habe.
Bildvergleich: links P.p., rechts er, wo ich im Kopf habe D. championii.


Dateianhänge
BA999F7F-039A-4ADD-806B-515EBB872E43.jpeg
neo

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

neo » Antwort #4210 am:

Rückseite und Sporen
Dateianhänge
C93186B4-0910-456A-BC11-6B87B5E18BBF.jpeg
neo

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

neo » Antwort #4211 am:

Soweit ich das beurteilen kann sieht man schon Unterschiede ( Mittelrippe, Anordnung der Fieder, die Sporen).
Aber a ist das nicht wissenschaftlich und b hoffe ich, der links ist wirklich Polystichum p. ;)
Benutzeravatar
LissArd
Beiträge: 1834
Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
Kontaktdaten:

Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

LissArd » Antwort #4212 am:

Stimmt, da sind schon Unterschiede zu sehen. Da muss ich mir morgen doch auch gleich mal die Rückseite meines (ja auch nicht hundertprozentig sicheren) Polystichum p. angucken, wie da die Sori so aussehen.

Es erstaunt mich sowieso immer wieder, dass bei Farnen die Unterschiede zwischen den Arten und Familien für den Laien oft so marginal sind. Früher hätte ich gedacht, dass man zwar unterschiedliche Sorten, oder vielleicht noch Arten, innerhalb einer Familie miteinander verwechseln könne – dass es manchmal aber gar nicht so leicht ist, überhaupt zu bestimmen, ob man nun dies oder das vor sich hat, frustriert/verwirrt mich immer wieder. Letztens habe ich in der Gärtnerei einen schönen Farn gefunden, bei dem im Topf zwei unterschiedliche Schilder steckten, einmal Dryopteris 'Barnesii' und irgendwas ganz anderes. Da diskutierten dann drei Gärtner, welcher es wohl letztendlich sei… und ob es nun wirklich der 'Barnesii' ist, den ich hier habe, sei mal dahingestellt… :-\
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
Hausgeist

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Hausgeist » Antwort #4213 am:

Polystichum setiferum 'Plumosum Selection' hat sich inzwischen voll entfaltet.

Bild
Dateianhänge
2021-08-21 Polystichum setiferum 'Plumosum Selection'.jpg
Hausgeist

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Hausgeist » Antwort #4214 am:

Asplenium scolopendrium 'Crispum Speciosum'

Bild
Dateianhänge
2021-08-21 Farne Asplenium scolopendrium 'Crispum Speciosum'.jpg
Antworten