News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Augustbilder (Gelesen 3283 mal)

Pflanzen und Tiere, Landschaften, Jahreszeiten und Stimmungen, Technik, Ausrüstung und Komposition

Moderator: thomas

Antworten
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21789
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Augustbilder

Jule69 »

Ich bin ja bemüht, mehr zu pflanzen, dass auch Schmetterlinge kommen, von Vielfalt kann ich leider noch nicht berichten. Um so mehr hab ich mich heute darüber gefreut:
Bild

Bild
Keine Ahnung, wie der Hübsche heißt, hier ist er definitiv selten. Ich sehe hier eigentlich nur
Bild
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22345
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Augustbilder

Gartenlady » Antwort #1 am:

Gestern habe ich auch ein paar Schmetterlinge fotografiert, auch einen Kohlweißling, natürlich sind die hübsch, wie alle. Deiner ist wohl ein Weibchen.

Die Admirale sind allerdings schicker gekleidet, wie man sieht.

Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21789
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Augustbilder

Jule69 » Antwort #2 am:

Ahhhh, wieder was gelernt ;)
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Jörg Rudolf
Beiträge: 1238
Registriert: 20. Dez 2020, 12:06
Kontaktdaten:

Re: Augustbilder

Jörg Rudolf » Antwort #3 am:

Die Admiral - Falter sind sehr standorttreu. Wenn ihnen ein Platz gefällt bleiben sie dort mehrere Tage. Ich hatte mal mehrere Exemplare unter einem Pflaumenbaum. Admirale saugen auch besonders gerne an überreifen Obst, lassen sich dabei auch von Wespen nicht vertreiben. Da manche Exemplare Beschädigungen an den Flügel haben, konnte ich eindeutig feststellen, dass diese viele Tage am selben Ort blieben
Benutzeravatar
Alstertalflora
Beiträge: 2879
Registriert: 25. Apr 2017, 08:57

Re: Augustbilder

Alstertalflora » Antwort #4 am:

Den hab ich hier auch :D
Dateianhänge
FDE112FD-E56C-41BC-8A00-C384DAE7F9C1.jpeg
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22345
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Augustbilder

Gartenlady » Antwort #5 am:

Außer dem Kohlweißling habe ich gestern ein Waldbrettspiel erwischt, er hat sich nicht um Blüten gekümmert, sondern ließ sich offensichtlich auf dem Leucosceptrum nieder, um sich zu sonnen. Der Nabu hat genau dieses Verhalten beschrieben, diese Schmetterlinge ernähren sich nicht von Pollen.

Bild
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22345
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Augustbilder

Gartenlady » Antwort #6 am:

Die Diphylleia ist jetzt am schönsten
Bild
Benutzeravatar
Jörg Rudolf
Beiträge: 1238
Registriert: 20. Dez 2020, 12:06
Kontaktdaten:

Re: Augustbilder

Jörg Rudolf » Antwort #7 am:

Hallo Gartenlady
Die allermeisten Schmetterlinge ernähren sich von Nektar oder anderen Pflanzensäften auch noch von Ausscheidungen der Blattläuse(Honigtau), mit dem Saugrüssel könnten sie keine Pollen aufnehmen. Etliche Arten nehmen als erwachsener Falter keine Nahrung mehr auf.
Einige Falter lassen sich von ziemlich abartigen Sachen anlocken. So habe ich den großen Schillerfalter regelmäßig mit überfälligen Harzerkäse anlocken können. Die Falter haben mit Begeisterung daran gesaugt. Viele Eulenfalter kann man einer Mischung aus Sirup und Malzbier, die man in der Sonne hat gären lassen erfolgreich anlocken. Aber mir fällt kein einheimischer Falter ein, der sich von Pollen ernährt.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22345
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Augustbilder

Gartenlady » Antwort #8 am:

Du siehst, von Schmetterlingen habe ich keine Ahnung ;D Aber es ist ja klar, mit dem Saugrüssel kann man keinen Staub einsaugen.

Allerdings ob es Nektar ist oder Pollen ist eigentlich egal, es sind meistens Blüten, die die Nahrung liefern, aber Du schreibst, dass nicht nur das Waldbrettspiel, sondern auch andere Falter andere Nahrung bevorzugen.
neo

Re: Augustbilder

neo » Antwort #9 am:

J hat geschrieben: 22. Aug 2021, 09:44
Einige Falter lassen sich von ziemlich abartigen Sachen anlocken. So habe ich den großen Schillerfalter regelmäßig mit überfälligen Harzerkäse anlocken können.

Ich hatte diesen Sommer einen Schmetterling ziemlich lange auf meinen Zehen sitzen, er hatte sie eingehend inspiziert, abgetastet. ;D Ich hatte mich gefragt, was dort wohl so interessant sein könnte. Es hat dann zwei - dreimal ganz leicht gepiekst, er scheint was gefunden zu haben. (Ob ich frisch geduscht war oder die Füsse schon etwas abgestanden weiss ich nicht mehr. ;))
Antworten