News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen (Gelesen 119972 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12050
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

cydorian » Antwort #225 am:

Gestern abgeräumt. Insgesamt 25kg geerntet. Mehr als genug. Gegen falschen und echten Mehltau robuste Sorte, ab Mitte Juli waren die ersten Anzeichen von falschem Mehltau zu sehen. Sorte war Excelsior und Diamant.

Seit heute sind Teltower Rübchen auf dem Beet ausgesät und Chinakohl für den Herbst.

Bild
Dateianhänge
gurk.jpg
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21134
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

thuja thujon » Antwort #226 am:

Das Foto sieht nach Konsequenz aus. Würden die Leute hier als Supererfolg verkaufen und noch 3 Wochen gammeln lassen.

Hier reifen auch die Gedanken, alles abräumen, verbrennen oder sonstwie weg, Gründünger oder Feldsalat oder sonstwie Winterfertig machen.
Es fehlt irgendwie der Strohhalm, der zum weitermachen anregt.

Also macht man wohl am besten weiter...
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12050
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

cydorian » Antwort #227 am:

Es soll noch eine weitere Woche nass bleiben. Spätestens dann hätte der falsche Mehltau die Pflanzen sowieso vollends gefressen. Und da der Keller bereits voll mit Einlegegurkengläsern ist...

Die feuchte Woche ist gut für neue Einsaaten. Wenig giessen nötig, wenig Probleme mit Kohlerdflöhen, keine Hitzeschäden. Also kranke Gurken raus, Kohlgemüse rein.

Hat jemand Zircon? Die soll noch ein bisschen besser sein gegen falschen Mehltau.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21134
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

thuja thujon » Antwort #228 am:

Ja, neue Einsaaten, aber woher nehmen? Zum säen ists zu nass, da scheidet jede Grundbodenbearbeitung und präzise Saatgutablage aus. Jungpflanzen sind noch in der Anzucht bzw nicht mal gesäht...

Das ist wieder die Falle im Juli, wo 1-2 Tage während der Arbeitsspitze eine Woche im August Unterschied sind.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
SemiBoes
Beiträge: 327
Registriert: 18. Mai 2006, 16:33

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

SemiBoes » Antwort #229 am:

Hallo!

Ich häng mich hier auch mal an.

Sorten:
- Lemona (kaum Ertrag)
- Vorgebirgstraube (mit dem Höhepunkt an Ertrag kam der falsche Mehltau)
- Saiko (hält sich sehr wacker)
- Russkaja (sauteures Saatgut von Arche Noah und die Früchte von beiden Pflanzen bitter, dafür schaut sie am gesündesten von allen aus :P )

Gurkenschwemme gabs hier keine. Dafür schwächelten die Pflanzen schon seit der viel zu kühlen Voranzucht zu sehr. Vielleicht kauf ich mir nächstes Jahr Heizmatten wenn das mit den kalten Sommern so weiter geht. Und sobald die Pflanzen wuchsen wurden sie auch schon krank. Muss sagen, sie stehen alle im Freiland. Glashaus hab ich (noch) keines.

Ist in meiner Gegend schon der 2. viel zu nass/kalte Sommer in Folge. Ein Elend.

Werde morgen die Gurken abräumen, damit die Nachkultur mehr Platz bekommt. Das wars hier.

Liebe Grüße, Dani

Zone: 6b - 20,5 bis -17,8°C
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21134
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

thuja thujon » Antwort #230 am:

Mies...

Diese Woche soll es wieder etwas wärmer werden, ich bin gespannt ob die Gurken noch ein paar Früchte liefern.
Prinzipiell ist die Saison aber rum, es gab schon wieder recht viele Keulenartige Früchte. Die Bienen finden wohl nicht mehr ausreichend Nahrung und bestäuben dann leider auch die Gurken was zu den deformierten Früchten führt.
Dateianhänge
Gurken 210808.JPG
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21134
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

thuja thujon » Antwort #231 am:

Ich habe heute offiziell die 500te Gurke geerntet. Die Düngung demletzt war wohl noch gerade rechtzeitig. Nutzt aber nichts, die Früchte werden immer schlechter, deformierter usw.

Noch ein paar Tage und dann heißt es Beet räumen. Es rentiert dann einfach nicht mehr und mittlerweile gabs tatsächlich auch irgendwie genug Gurken...
Dateianhänge
Gurken 20210816.JPG
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12050
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

cydorian » Antwort #232 am:

Am Zaun fruchten sie fröhlich weiter, ein bis zwei Früchte pro Tag und Pflanze, ungebrochen und mehr als man essen kann. Die Sorte "Melany" ist wirklich robust (auch hübsch und wohlschmeckend, vielleicht etwas weich wenn man mit der Lupe nach Nachteilen sucht), hatte ich schon letztes Jahr und da lief es ähnlich trotz völlig anderem Wetter. Sie bleiben auch weitgehend wohlgeformt. Kaum eine Sorte wuchs so ungerührt durch den August.

Meinem Faulheitsprinzip kommen sie sehr entgegen. Die älteren Blätter gehen ein und verschrumpeln, stört aber nicht, die Mühe mit entblättern mach ich mir nicht. Die Neutriebe wachsen weiter und dahinter die Gurken. Der Zaun ist noch lang :-) Falscher Mehltau ist die einzige Krankheit, die ein Problem darstellt, wie üblich bei fast allen Gurken. Dagegen hat dieses Jahr auch ein Dach wenig geholfen, mein direkter Nachbar hat ein paar Meter weiter 5m Gurken unter Folie und an Schnüren hochgezogen, trotzdem fast schon Totalschaden bis oben hin. Was da an Pilzsporen kommt, ist sicher erheblich, stört "Melany" aber nicht, solange sie selber luftig steht.

Bild
Dateianhänge
gurk.jpg
mikie

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

mikie » Antwort #233 am:

Hier mal ein Foto von der Saiko, schmeckt mir frisch besser als Tanja, hält sich aber nicht so lange im Kühlschrank.
Die beiden dürfen nächstes Jahr wieder in den Garten.

Mal ne kurze Frage, kann ich die Samen von der Saiko einfach auspulen und nächstes Jahr neu Sähen? Oder sollte ich mir lieber neues Saatgut kaufen?
Dateianhänge
saiko.jpg
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12050
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

cydorian » Antwort #234 am:

Für Samenentnahme muss sie vollreif werden. Wie gross die Chancen sind, dass eine Selbstbefruchtung stattfand hängt wohl von den Verhältnissen deinem Standort ab. Andere Gurken in der Nähe sind sicher nicht gut.

Meine Versuche mit Vermehrung von Cucurbitae (auch andere Arten, Melonen etwa) waren bisher generell ziemlich schlecht, aber hier wächst auch viel durcheinander. Mit Pinsel und Tütchen wäre es sicher besser gewesen.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21134
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

thuja thujon » Antwort #235 am:

Selbstbefruchtung mit gemischtblühenden Gurken ist so eine Sache, noch eher, wenn viel Gurkiges drumrumsteht und die Bienen suchen. Die Gurke auf dem Foto ist nur schlecht bestäubt und die Samen nur in der vorderen Hälfte, hintendran nichts. Hätte noch wenigstens 2-3 Wochen gebraucht zum ausreifen.
Saatgurken ernte ich erst, wenn sie über 1-2 Wochen vollständig gelb sind.

gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
mikie

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

mikie » Antwort #236 am:

cydorian hat geschrieben: 23. Aug 2021, 11:14
Für Samenentnahme muss sie vollreif werden. Wie gross die Chancen sind, dass eine Selbstbefruchtung stattfand hängt wohl von den Verhältnissen deinem Standort ab. Andere Gurken in der Nähe sind sicher nicht gut.

Meine Versuche mit Vermehrung von Cucurbitae (auch andere Arten, Melonen etwa) waren bisher generell ziemlich schlecht, aber hier wächst auch viel durcheinander. Mit Pinsel und Tütchen wäre es sicher besser gewesen.


Okey, danke!
Das mit den Melonen habe ich dieses Jahr auch bemerkt, irgendwie kommt nicht das raus was eigentlich soll ;D
Bei den Gurken stehen die beiden Sorten ziemlich nah zusammen (max 2 meter).
Dann kaufe ich auf jedenfall neue Samen, wenn TT sagt das die Gurke schlecht bestäubt ist hilft das den Samen sicher nicht....

btw: ich fand das bisher ziemlich toll bei der Saiko, das die halbe Gurke Samenlos war ;)
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21134
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

thuja thujon » Antwort #237 am:

Da kannst du auch Schmorgurke draus machen.
Die unteren 2 auf dem Foto sind ok.
Dateianhänge
Tanja1.JPG
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21134
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

thuja thujon » Antwort #238 am:

aufgeschnitten sehen sie so aus.
Dateianhänge
Tanja2.JPG
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21134
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

thuja thujon » Antwort #239 am:

Taube Samen schwimmen oben, die keimfähigen Samen unten.
Dateianhänge
Tanja4.JPG
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Antworten