News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Farne - filigrane Vielfalt (IV) (Gelesen 726547 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- LissArd
- Beiträge: 1834
- Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
- Kontaktdaten:
-
Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
immer wieder schön, wenn sich ein neuer Wedel entfaltet... hier der Dryopteris affinis ssp. borreri, aus dem Sortiment "Filigrane Vielfalt" des Herrn Gaißmayer...
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
- LissArd
- Beiträge: 1834
- Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
- Kontaktdaten:
-
Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Hallo Neo, jetzt habe ich ganz neugierig mal im Internet weitergeforscht. Bei Farnwerk schreiben sie zum Dryopteris championii: "Sein auffälligstes Merkmal sind die mit hellen Schuppen bedeckten Neutriebe.", und dazu gibt es folgendes Bild: https://www.farnwerk.ch/produkt/dryopteris-championii/ – auf dem es so aussieht, als hätte der D. championii richtig glatte und tatsächlich eher schuppige Stängel, gar nicht haarig wie beide Varianten auf deinen Fotos. Hattest Du dein Exemplar denn aus einer zuverlässigen Quelle?
Hier auch nochmal eine Seite mit guten Detailaufnahmen der rückseitigen Wedel und Sori: https://hardyferns.org/ferns/dryopteris-championii/
Hier auch nochmal eine Seite mit guten Detailaufnahmen der rückseitigen Wedel und Sori: https://hardyferns.org/ferns/dryopteris-championii/
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
- LissArd
- Beiträge: 1834
- Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
- Kontaktdaten:
-
Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Hier mal mein (angeblicher) Polystichum polyblepharum von der Rückseite. Aber ich muss ganz ehrlich sagen, je mehr man im Internet zu den Farnen forscht, desto unsicherer wird man, welchen man nun hat, da z.T. selbst bei den botanischen Seiten die Unterschiede in den Abbildungen (und teils auch Beschreibungen) doch immens sind.
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
LissArd hat geschrieben: ↑22. Aug 2021, 15:54
Hattest Du dein Exemplar denn aus einer zuverlässigen Quelle?
[/quote]
Ich werde nächstes Mal mal in meiner Steckerkiste grübeln. Ich meine, er ist von van Driel. Was Farnwerk schreibt hatte ich auch gelesen. ;) Den neuen Wedel, der jetzt kommt, werde ich versuchen etwas im Auge zu behalten.
[quote author=LissArd link=topic=60153.msg3741358#msg3741358 date=1629641214]
Aber ich muss ganz ehrlich sagen, je mehr man im Internet zu den Farnen forscht, desto unsicherer wird man,
Ist wohl eine hohe und schwierige Wissenschaft, die Farnbestimmung. Wenn man Farn und Name hat gilt es das zu hüten, so es einem wichtig ist. Hat man nur den Farn, so freut man sich einfach dran. Manchmal kann man ja zumindest feststellen, zu welcher Art er gehört.
Polystichum luctuosum ist auch so einer mit schönem Glanz (Name sicher, ist von Farnwerk ;)).
- LissArd
- Beiträge: 1834
- Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
- Kontaktdaten:
-
Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Oh ja, den mag ich auch sehr! Leider sieht mein Exemplar dieses Jahr aufgrund der Dauernässe irgendwie chlorotisch aus. Zumindest lassen die Schnecken ihn in Ruhe, andere Farne sehen da deutlich schlimmer aus, bis hin zu nackten Stielen ohne Fieder... :(neo hat geschrieben: ↑22. Aug 2021, 16:41
Polystichum luctuosum ist auch so einer mit schönem Glanz (Name sicher, ist von Farnwerk ;)).
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
- Gartenplaner
- Beiträge: 20973
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Wenn man Farne mit möglichst unterschiedlichen Wedelformen sammelt, ist es etwas einfacher ;D
Leider immer nur ein Wedel pro Jahr, Neolepisorus ovatus truncatus :-[

Leider immer nur ein Wedel pro Jahr, Neolepisorus ovatus truncatus :-[

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- LissArd
- Beiträge: 1834
- Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
- Kontaktdaten:
-
Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Oh, was für eine tolle Blattzeichnung! Ist das ein Farn für draußen, oder nur für's Terrarium?
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
- Gartenplaner
- Beiträge: 20973
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Ich hab den gnadenlos und ungeschützt seit 2018 draußen an meiner Lavatuffmauer.
Spätestens dieser Winter war schon eine Bewährungsprobe.
Spätestens dieser Winter war schon eine Bewährungsprobe.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Ich habe bei einigen epi- oder lithophytischen Farnen den Eindruck das sie lange bis zu einem Punkt brauchen ab dem sie genug Masse haben um so richtig loszulegen. Bis dahin ist wahrscheinlich geschützte (frostfreie) Kultur besser. ein Pyrrosia Steckling brauchte bei mir 3 Jahre um ein 11er Töpfchen zu füllen, heuer kamen lange Rhizome und schwupps ist eine 24 cm Tonschale voll.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Asplenium scolopendrium 'Crispum Moly' hat direkt gut zugelegt.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Die Dryopteris mit farbigen Austrieb schieben immer noch neue Wedel.
Dryopteris koidzumiana

Dryopteris koidzumiana
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Polystichum aculeatum 'Zillertal' hat sich ebenfalls gut entwickelt.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Hausgeist hat geschrieben: ↑21. Aug 2021, 22:09
Polystichum setiferum 'Plumosum Selection' hat sich inzwischen voll entfaltet.
Welches Pulmonaria?
If you want to keep a plant, give it away
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
If you want to keep a plant, give it away