News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Boden abtragen für neue Erdbeeren? (Gelesen 3014 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Felcofan
Beiträge: 1285
Registriert: 11. Feb 2015, 23:09
Region: Oberrheingraben, Weinbauklima
Höhe über NHN: ca. 250
Bodenart: schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Boden abtragen für neue Erdbeeren?

Felcofan » Antwort #15 am:

es hängt wohl ab, was der Gründünger liefern soll.

insgesamt gibt es viel mehr Forschung, andere Messtechniken, damit auch Erkenntnisse:

Je vielfältiger ein Boden bestockt ist, desto abwechslungsreicher meist auch die Mikroben. Deren Vorkommen korreliert meist mit dem Durchwurzelungsgrad, also, je mehr Wurzeln, desto mehr Mikroben.

insgesamt sind in einem stark belebten Boden alle Gruppen in einer Konkurrenzsituation, das heißt, dass es nicht so schnell zu einer Massenvermehrung kommt,

bei Pilzen gibt es die Kategorie der opportunistischen pathogenen Pilze, die vor allem in gestörten Böden wie in Parks zuschlagen,
im Waldboden auch vorhanden sind, dort aber nicht zum Zuge kommen.

eine ganze Saison gemischte Gründünger, vielleicht auch in 2 Durchgängen nacheinander, fördert sicher positiv das Edaphon.

und Tagetes (Tagetes patula, T. erecta, and T. minuta.) helfen anscheinend tatsächlich, es gibt einen Sack voll Studien, teils leicht widersprüchliche Aussagen
aber anscheinend werden ca. 14 Gattungen Pflanzenschädigender Nematoden gehemmt, durch Ausdünstungen/ Wurzelausscheidungen aktiv wachsender Pflanzen.

viele Versuchsaufbauten hatten Tagetes als "Schutzstreifen" zwischen Feldfrüchten, zB Bananenstauden.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32291
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Boden abtragen für neue Erdbeeren?

oile » Antwort #16 am:

Rib hat geschrieben: 24. Aug 2021, 11:12
i.d.R. bilden Erdbeeren Rizome aus, woraus Tochterpflanzen entstehen.

Du meinst jetzt aber nicht die Ausläufer? :o
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Steini78
Beiträge: 6
Registriert: 23. Aug 2021, 12:11

Re: Boden abtragen für neue Erdbeeren?

Steini78 » Antwort #17 am:

da ich ja jetzt viel von euch rauslesen konnte(vielen Dank dafür :) )haben wie uns jetzt dazu entschieden,das Beet zu teilen.
Habe gestern schon Rindenhumus und Hornspähne beim Umgraben mit eingarbeitet,jetzt lasse ich es ca.1 Woche sacken und dann setzte ich die Erdbeeren von diesem Jahr dauf.
Dann pflüge ich die andere Hälfte um und da pfllanzen wir dann nächstes Jahr Tangetes,damit sich die Erde wieder erholen kann...und dann immer im wechsel von 2 Jahren ;)
So sollten wir ja dann regelmäßig zu dem Geschmack toller Erdbeeren kommen :P
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35586
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Boden abtragen für neue Erdbeeren?

Staudo » Antwort #18 am:

Tagetes wecken die im Boden schlummernden Älchen auf. Diese können sich allerdings von den Tagetes nicht ernähren und sterben daher. ;)
Nachdem meine Erdbeeren im Gemüsegarten trotz Fächenwechsel nicht mehr recht wachsen wollten, wachsen sie jetzt in einem anderem Gartenbereich.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12200
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Boden abtragen für neue Erdbeeren?

cydorian » Antwort #19 am:

Die Pflanzen selbst zu vermehren geht auch nicht immer lange gut. Oft steigt die Virenlast mit der Zeit, vegetative Vermehrung vermindert die nicht. Auch kann kommt es zu zunehmend mickerigen Ergebnissen trotz bestem Boden. Das ist der Grund für die schnelle Verbreitung der Meristemvermehrung.
Rieke
Beiträge: 4068
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Boden abtragen für neue Erdbeeren?

Rieke » Antwort #20 am:

Die "freie" Hälfte würde ich über Herbst und Winter mit einer dicken Laubschicht abdecken. Das schützt den Boden vor Auswaschung von Nährstoffen und erfreut die Regenwürmer, die zum Dank an Ort und Stelle Wurmhumus produzieren.
Chlorophyllsüchtig
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6308
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Boden abtragen für neue Erdbeeren?

Rib-2BW » Antwort #21 am:

oile hat geschrieben: 24. Aug 2021, 23:16
Rib hat geschrieben: 24. Aug 2021, 11:12
i.d.R. bilden Erdbeeren Rizome aus, woraus Tochterpflanzen entstehen.

Du meinst jetzt aber nicht die Ausläufer? :o


Ja, die meine ich, wieso?
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6308
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Boden abtragen für neue Erdbeeren?

Rib-2BW » Antwort #22 am:

cydorian hat geschrieben: 25. Aug 2021, 09:18
Die Pflanzen selbst zu vermehren geht auch nicht immer lange gut. Oft steigt die Virenlast mit der Zeit, vegetative Vermehrung vermindert die nicht. Auch kann kommt es zu zunehmend mickerigen Ergebnissen trotz bestem Boden. Das ist der Grund für die schnelle Verbreitung der Meristemvermehrung.


Die Bäuerin sagte dazu, dass man von den Jungpflanzen nur die stärksten gewählt werden. Das eliminiert nicht das Problem, ist aber weit besser als stumpf irgendwelche Ausläufer in den Boden zu jagen. Nach 10 Jahren kann man dann das Feld komplett neu bestellen.
Rieke
Beiträge: 4068
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Boden abtragen für neue Erdbeeren?

Rieke » Antwort #23 am:

Rib hat geschrieben: 25. Aug 2021, 10:50
oile hat geschrieben: 24. Aug 2021, 23:16
Rib hat geschrieben: 24. Aug 2021, 11:12
i.d.R. bilden Erdbeeren Rizome aus, woraus Tochterpflanzen entstehen.

Du meinst jetzt aber nicht die Ausläufer? :o


Ja, die meine ich, wieso?

Ist zwar etwas OT, aber Rhizome wachsen unterirdisch, Giersch wäre ein typisches Beispiel. Die Ausläufer von Erdbeeren sind zwar wie ein Rhizom ein Teil des Sprosses (keine Wurzeln), aber sie wachsen oberirdisch.
Chlorophyllsüchtig
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6308
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Boden abtragen für neue Erdbeeren?

Rib-2BW » Antwort #24 am:

ich weiß :) Ich bin eben doof.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21492
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Boden abtragen für neue Erdbeeren?

thuja thujon » Antwort #25 am:

Mach nix, Ribesel, das sind wir alle.
Staudo hat geschrieben: 25. Aug 2021, 09:05
Tagetes wecken die im Boden schlummernden Älchen auf. Diese können sich allerdings von den Tagetes nicht ernähren und sterben daher. ;)
Nicht nur, Tagetes setzt gegen eine Nematodenart aktiv ein Gift ein, Ozon, bringt sie also nicht nur passiv durch aushungern um die Ecke.
Lesenswerter Flyer:
https://www.julius-kuehn.de/media/Veroeffentlichungen/Flyer_EP/Tagetesanbau_zur_Bekaempfung_von_pflanzenparasitaeren_Nematoden_de.pdf

gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4484
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Boden abtragen für neue Erdbeeren?

Kasbek » Antwort #26 am:

Steini78 hat geschrieben: 25. Aug 2021, 08:51
da ich ja jetzt viel von euch rauslesen konnte(vielen Dank dafür :) )haben wie uns jetzt dazu entschieden,das Beet zu teilen.
Habe gestern schon Rindenhumus und Hornspähne beim Umgraben mit eingarbeitet,jetzt lasse ich es ca.1 Woche sacken und dann setzte ich die Erdbeeren von diesem Jahr dauf.
Dann pflüge ich die andere Hälfte um und da pfllanzen wir dann nächstes Jahr Tangetes,damit sich die Erde wieder erholen kann...und dann immer im wechsel von 2 Jahren ;)
So sollten wir ja dann regelmäßig zu dem Geschmack toller Erdbeeren kommen :P


Du kannst die Folge natürlich auch anders gestalten – auf der zweiten Hälfte müssen ja nicht zwingend Tagetes stehen (zumindest nicht auf der ganzen Fläche), sondern es geht einfach um Pflanzen, die die vorhandenen Nährstoffe anders ausnutzen als Erdbeeren und deren „Schadorganismenpotential“ ein anderes ist als das von Erdbeeren. Überleg Dir einfach, was Ihr gerne eßt, und schau dann, ob Du es hinbekommst, das selber anzubauen: Radieschen, Möhren, Salat, Kohlrabi, Erbsen, Bohnen … Möglichst dann aber auch nicht zwei Jahre hintereinander das Gleiche – oder Du teilst die zweite Hälfte nochmal auf und führst dann innerhalb der beiden Jahre noch einen Wechsel durch, also z.B. 2022 im linken Viertel Bohnen und im rechten Viertel Möhren, 2023 dann umgekehrt.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Boden abtragen für neue Erdbeeren?

Gänselieschen » Antwort #27 am:

W hat geschrieben: 24. Aug 2021, 10:24
Das Wetter in diesem Frühjahr war in vielen Regionen des Landes nicht ideal für guten Fruchtansatz. Und wenn du erst im Frühjahr gepflanzt hast, wundert mich ein Ernteausfall nicht sehr.
Die beste Pflanzzeit wäre wohl jetzt im Spätsommer.


Ich hatte mir im leztzten Herbst große Mühe mit einem neuen Erdbeerbeet gegeben, die Pflanzen waren auch eine Forumspende. Dennoch ist es nicht gut gelungen. Ich kann nicht einmal einen richtigen Grund ausmachen. Jetzt treiben sie Senker, die ich nicht brauche, da sie von schlecht tragenden Erdbeeren stammen sozusagen. Ich habe mal gelernt, dass man nur Senker von Pflanzen nehmen solle, die gut getragen haben.... also saubermachen und verwerfen...

Der Boden war extrem gut ausgetauscht - denn auch dort waren vorher Erdbeeren - vielleicht hat es trotzdem nicht gereicht. Mir scheint, dass ich selbst den Boden mit drüberlaufen bei der Arbeit, als er feucht war, nachhaltig verdichtet hatte.... Könnte das ein Grund sein, für schlechte Entwicklung der neuen PFlanzen??
Steini78
Beiträge: 6
Registriert: 23. Aug 2021, 12:11

Re: Boden abtragen für neue Erdbeeren?

Steini78 » Antwort #28 am:

@Kasbek

So ist auch der Plan,zwischen den Erdbeeren und den...(es werden wohl Radieschen und Bohnen werden :P) eine Reihe Tangetes...sieht optisch bestimmt auch ganz gut aus 8) und dann immer schön den Platz wechsel...ich bin gespannt ;D
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4484
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Boden abtragen für neue Erdbeeren?

Kasbek » Antwort #29 am:

Mit Radieschen eröffnen sich noch mal neue Variationsmöglichkeiten, denn die haben ja nur eine kurze Kulturdauer. Dort, wo Du im März eine Reihe Radieschen säst, kannst Du nach deren Ernte im Mai also Tagetes pflanzen. Bohnen wiederum kann man noch bis Mitte Juli säen, also kannst Du auf der halben Bohnenfläche im April Radieschen säen, die dann im Juni ernten und dort eine zweite Ladung Bohnen säen. (Die erste Ladung Bohnen sollte möglichst schon Anfang/Mitte Mai in den Boden, sofern Du nicht gerade irgendwo im kalten Mittelgebirge wohnst.)
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Antworten