News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Salat: Pikierfehler und/oder weitere Fehler? (Gelesen 15710 mal)
Re: Salat: Pikierfehler und/oder weitere Fehler?
Einen Teil lasse ich auf jeden Fall blühen. Die sehen schön aus, und ich habe sowieso mehr als ich essen kann.
Re: Salat: Pikierfehler und/oder weitere Fehler?
Mittlerweile ist fast der ganze Salat in die Höhe gegangen :-(
Kann ich jetzt noch neuen aussähen, oder wird der direkt in die Blüte gehen? Gibt es Sorten die nicht so schnell schiessen?
Kann ich jetzt noch neuen aussähen, oder wird der direkt in die Blüte gehen? Gibt es Sorten die nicht so schnell schiessen?
- thuja thujon
- Beiträge: 21123
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Salat: Pikierfehler und/oder weitere Fehler?
An Salatsorten gibt es fast alles, auch Sorten, die mit der Sommerhitze ganz gut klarkommen. Von welchem Salattyp solls denn sein? Eisberg, Kopfsalat, Romasalat usw? Radicchio und Endivien wäre jetzt die klassische Zeit.
Ich säe jetzt auch nochmal die Tage aus. Aber im kühlen Keller, weil Salat ab 20°C und wärmer etwas schlechter keimt.
Ich säe jetzt auch nochmal die Tage aus. Aber im kühlen Keller, weil Salat ab 20°C und wärmer etwas schlechter keimt.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Salat: Pikierfehler und/oder weitere Fehler?
Eisberg wäre toll und etwas was man als Schnitt- oder Pflücksalat ernten kann.
- lucullus_52
- Beiträge: 708
- Registriert: 7. Mär 2015, 18:58
- Kontaktdaten:
-
Mittelfranken, Winterhärtezone 6b
Re: Salat: Pikierfehler und/oder weitere Fehler?
thuja hat geschrieben: ↑18. Jul 2021, 09:41
Ich säe jetzt auch nochmal die Tage aus. Aber im kühlen Keller, weil Salat ab 20°C und wärmer etwas schlechter keimt.
Ich habe vor ca. 10 Tagen noch mal nachgesät und im Freien keimen lassen. Die italienischen Samen (2 verschiedene Bataviasorten) scheinen beim Keimen etwas mehr Wärme zu tolerieren...
Hauptsache, es blüht
Re: Salat: Pikierfehler und/oder weitere Fehler?
Meine Salate werden gerade zu Bäumen. Ist echt eine Schande, dass ich das alles entsorgen muss. Selbst die sie Salate, die später gekommen sind, gehen schon in die Höhe.
- lucullus_52
- Beiträge: 708
- Registriert: 7. Mär 2015, 18:58
- Kontaktdaten:
-
Mittelfranken, Winterhärtezone 6b
Re: Salat: Pikierfehler und/oder weitere Fehler?
Dann mußt Du mit der Leiter ernten .... ;)
Hauptsache, es blüht
Re: Salat: Pikierfehler und/oder weitere Fehler?
Und mit der Kettensäge :)
Aber wie erkenne ich ob die Samen raus sind, und wie kann ich die am besten entnehmen und lagern?
Aber wie erkenne ich ob die Samen raus sind, und wie kann ich die am besten entnehmen und lagern?
Re: Salat: Pikierfehler und/oder weitere Fehler?
Salatsamenstände sehen aus wie Pusteblumen. ;)
Das sind doch sicher noch Knospen. Die Blüte ist gelb auch wie bei Pusteblumen.
Das sind doch sicher noch Knospen. Die Blüte ist gelb auch wie bei Pusteblumen.
Re: Salat: Pikierfehler und/oder weitere Fehler?
Ah okay. So sehen die aber schon lange aus.
- thuja thujon
- Beiträge: 21123
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Salat: Pikierfehler und/oder weitere Fehler?
Bezüglich weitere Fehler und Salat: ich glaube der größte Fehler ist, das man es einfach nicht schafft, regelmäßig neue Sätze auszusäen oder zu pflanzen. Das konterkariert einfach mit den Vorstellungen von einem Sommer im Garten und der praktischen Durchführungswahrscheinlichkeit. Irgendwann stockt das einfach mit der Nachsaat, man hat genug anderes zu tun und es kommt eh anders als man denkt. In den Gemüsebüchern steht das Märchen mit den kontinuierlichen Sätzen trotzdem immer so drin...
Abhilfe kann manchmal noch ein Herbstsatz schaffen. Da ist die Schossergefahr nicht so groß wie im Hochsommer, das Wetter ist nicht so Salatfeindlich, man ist weniger in Urlaub, man muss weniger gießen usw.
Endivien, es wäre der richtige Zeitpunkt gerade.
Hier ist die Taktik dieses Jahr wieder eine andere. Es wurden zur absoluten Unzeit Ende Juli bei viel zu warmen Temperaturen verschiedene Salat Zuchtlinien ausgesäht (noch nicht vollständig gezüchtete Sorten), welche das Potential haben sollen, mal in den Bioanbau zu drängen.
Nun bin ich heute mit dem pflanzen fertig geworden, jetzt darf der Herbst kommen und wir sind alle gespannt, welche Sortenanwärter sich in dieser Sichtung behaupten können und welche nicht.
Wuchsfreude, Kopfbildung, Geschmack, Pilzanfälligkeit, Blattläuse, Fäulnis und noch viel mehr.
Falls das alles was werden sollte, dann geht vieles an den Hühnerzüchterverein ein paar Meter weiter und wir haben frische Eier im Tausch für ein paar Schubkarren Salat.
Verloren ist also erstmal nichts, und wenn nur die Hälfte geerntet wird, dann hat man trotzdem Erfahrungen gesammelt und hat eine Ahnung davon, welche Sorten/Zuchtlinien nächstes Jahr im Frühjahrssatz vielleicht spannend werden könnten.
Abhilfe kann manchmal noch ein Herbstsatz schaffen. Da ist die Schossergefahr nicht so groß wie im Hochsommer, das Wetter ist nicht so Salatfeindlich, man ist weniger in Urlaub, man muss weniger gießen usw.
Endivien, es wäre der richtige Zeitpunkt gerade.
Hier ist die Taktik dieses Jahr wieder eine andere. Es wurden zur absoluten Unzeit Ende Juli bei viel zu warmen Temperaturen verschiedene Salat Zuchtlinien ausgesäht (noch nicht vollständig gezüchtete Sorten), welche das Potential haben sollen, mal in den Bioanbau zu drängen.
Nun bin ich heute mit dem pflanzen fertig geworden, jetzt darf der Herbst kommen und wir sind alle gespannt, welche Sortenanwärter sich in dieser Sichtung behaupten können und welche nicht.
Wuchsfreude, Kopfbildung, Geschmack, Pilzanfälligkeit, Blattläuse, Fäulnis und noch viel mehr.
Falls das alles was werden sollte, dann geht vieles an den Hühnerzüchterverein ein paar Meter weiter und wir haben frische Eier im Tausch für ein paar Schubkarren Salat.
Verloren ist also erstmal nichts, und wenn nur die Hälfte geerntet wird, dann hat man trotzdem Erfahrungen gesammelt und hat eine Ahnung davon, welche Sorten/Zuchtlinien nächstes Jahr im Frühjahrssatz vielleicht spannend werden könnten.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- HallescherZwerg
- Beiträge: 61
- Registriert: 8. Nov 2020, 16:06
Re: Salat: Pikierfehler und/oder weitere Fehler?
thuja hat geschrieben: ↑25. Aug 2021, 01:08
Bezüglich weitere Fehler und Salat: ich glaube der größte Fehler ist, das man es einfach nicht schafft, regelmäßig neue Sätze auszusäen oder zu pflanzen. Das konterkariert einfach mit den Vorstellungen von einem Sommer im Garten und der praktischen Durchführungswahrscheinlichkeit. Irgendwann stockt das einfach mit der Nachsaat, man hat genug anderes zu tun und es kommt eh anders als man denkt. In den Gemüsebüchern steht das Märchen mit den kontinuierlichen Sätzen trotzdem immer so drin...
Das deckt sich mit meiner Erfahrung. Ich habe dieses Jahr auch im Juli (aus dem Gefühl heraus, wir brauchen wenigstens im Spätsommer/Frühherbst ein paar andere Salate als Rauke und Kapuzinerkresse) als schossfest geltenden Kopfsalate ausgesät. Vorher waren andere Dinge wichtiger und selbst dann konnte ich mich lediglich dazu motivieren, verschiedene Sorten einigermaßen in Reihe (eher unabgesteckte Flächen) ins Anzuchthochbeet zu werfen.
Die anderen Kulturen verlangen viel Aufmerksamkeit, die ersten Sätze Salat sind spätestens im Juni (zur Unzeit) aufgebraucht bzw. geschossen, die im Mai ausgesäten schießen im Juni meist direkt und danach ist es eigentlich zu warm (und zu trocken) für eine gute Keimrate.
Das, was aus der Julisaat gekeimt ist, wächst bisher ganz gut, ich hoffe auch auf Ertrag und säe jetzt auch nochmal aus, wenn ich die Zeit finde. Endivie schmeckt uns nicht...
-
- Beiträge: 2495
- Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
- Kontaktdaten:
Re: Salat: Pikierfehler und/oder weitere Fehler?
Glücklicherweise habe ich Anfang August ein Zeitfenster mit kühlen (Nacht-)Temperaturen gefunden. Die Keimquote war gut, so groß wie Thujas Pflänzchen sind sie allerdings noch nicht. (die auch glaube ich etwas früher gesät wurden)
Problem neben der zu hohen Temperatur ist meiner Meinung nach aber auch die starke Sonneneinstrahlung, die die Erde und Samen oberflächlich schnell austrocknet. Daher ist die ersten Tage erstmal nichts passiert, anschließend habe ich eine Frischhaltefolie rüber gelegt, bis die Samen gekeimt haben.
Jetzt bin ich dann mal gespannt, wie groß ich die Dinger noch kriege. Sorten sind Lollo rosso und frei bestäubte Mischsalate (Eichblatt+Batavia+Kopfsalat) mit interessanten Varianten. Ich möchte Sie auf ein abgeerntetes Buschbohnenbeet setzen - hoffentlich nicht nur als Schneckenfutter..
Problem neben der zu hohen Temperatur ist meiner Meinung nach aber auch die starke Sonneneinstrahlung, die die Erde und Samen oberflächlich schnell austrocknet. Daher ist die ersten Tage erstmal nichts passiert, anschließend habe ich eine Frischhaltefolie rüber gelegt, bis die Samen gekeimt haben.
Jetzt bin ich dann mal gespannt, wie groß ich die Dinger noch kriege. Sorten sind Lollo rosso und frei bestäubte Mischsalate (Eichblatt+Batavia+Kopfsalat) mit interessanten Varianten. Ich möchte Sie auf ein abgeerntetes Buschbohnenbeet setzen - hoffentlich nicht nur als Schneckenfutter..
- thuja thujon
- Beiträge: 21123
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Salat: Pikierfehler und/oder weitere Fehler?
Ich hatte am 22.7. gesäht, da gabs auch mal kurz ein Minifenster kühlere Temperaturen, bzw die ersten 2 Tage zum initialisieren der Keimung im kühleren Keller aufgestellt.
Foto vor einer Woche, am 18.8.
Foto vor einer Woche, am 18.8.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Salat: Pikierfehler und/oder weitere Fehler?
Wie entnimmt man am besten die Samen? Den oberen Teil abschneiden und trocken lagern?