News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Phloxgarten 2021 (Gelesen 77664 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Hausgeist

Re: Phloxgarten 2021

Hausgeist » Antwort #1065 am:

'Nachbars Neid' stand oder steht hier auch noch (ich muss doch irgendwann tauchen, ob da noch ein Etikett ist), der dürfte es nicht sein. Und ja, ich erinnere mich an die Vermutung, Inken. Und plappere das auch immer langhin, wenn ich nach der Sorte gefragt werde. "Ganz eventuell vielleicht könnte es 'Eisberg' sein, aber nix Genaues weiß man nicht." ;D ;)

'Tüpfelchen' sollte sich retten lassen, den muss ich "nur" aus der Bedrängnis retten.

Ich versuche dann dieser Tage auch mal daran zu denken, Fotos meiner anderen beiden vermeintlichen 'Kirmesländler' zu machen. Der eine davon fängt ebenfalls gerade erst an zu blühen.
teasing georgia
Beiträge: 733
Registriert: 30. Okt 2007, 07:46

Re: Phloxgarten 2021

teasing georgia » Antwort #1066 am:

Danke für den Tipp mit Baby Face, Inken...scheint zu passen ! Er steht schon ewige Jahre namenslos hier.
Mir sieht dein Rätselphlox auch sehr nach Kirmesländler aus, Inken !
Schaumkrone, so schön. :D
Hausgeist

Re: Phloxgarten 2021

Hausgeist » Antwort #1067 am:

So... In der Reihenfolge des Blühbeginns: Nr. 1 - der sichere 'Kirmesländler'.

Bild
Dateianhänge
2021-08-24 Phlox 'Kirmesländler' A.jpg
Hausgeist

Re: Phloxgarten 2021

Hausgeist » Antwort #1068 am:

Nr. 2 - etwas später.

Bild
Dateianhänge
2021-08-24 Phlox 'Kirmesländler' B.jpg
Hausgeist

Re: Phloxgarten 2021

Hausgeist » Antwort #1069 am:

Nr. 3 - gerade erst aufgeblüht (steht inzwischen sehr schattig).

Bild
Dateianhänge
2021-08-24 Phlox 'Kirmesländler' C.jpg
Hausgeist

Re: Phloxgarten 2021

Hausgeist » Antwort #1070 am:

Und alle drei im direkten Vergleich.

Bild
Dateianhänge
2021-08-24 Phlox 'Kirmesländler' ABC.jpg
Benutzeravatar
Inken
Beiträge: 3065
Registriert: 13. Mär 2018, 09:26

Re: Phloxgarten 2021

Inken » Antwort #1071 am:

Es wäre also möglich. Danke! Auf jeden Fall soll es sich ja um eine Foerster-Züchtung handeln, es sei denn, ein Sämling hat sich durchgesetzt.

@Norna, 'Lotten von Köhler' blühte nur noch spärlich, aber die Blüten sind laut Messung 3,5 bis 4 cm groß. Ich habe geschaut, ob ich die Pflanze gut teilen kann, doch sie wächst horstig aus einer Basis, wie so manche Sorten, und da würde ich ungern mit dem Spaten tätig werden. Auf diese Weise habe ich anfangs u.a. 'Rosenlicht' verloren. :-X

Bild Bild Rest und Maß
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re: Phloxgarten 2021

Querkopf » Antwort #1072 am:

Eigentlich wollte ich euch noch mit einer letzten "Wer-ist-das?"-Frage nerven, ein großer (mindestens 15 Jahre alter) Horst steht hier noch, und ich kann ihn nicht mit Namen anreden.
Späte Sorte, dachte ich zunächst, als sich nix tat, sehr spät. Aber Pustekuchen, die Pflanze zeigt noch immer kein einziges Knöspchen - sie blüht dieses Jahr einfach gar nicht.

Ist füllig, knatschgrün, knackgesund.
Nur etwas im "Engstand", Astilbe links, Päonie rechts.

Was tu' ich mit ihr, damit sie wieder blüht? Umsetzen? Teilen? Beides? Oder reicht es, ihr gut zuzureden und abzuwarten?
Danke für Tipps (die helfen dann auch gleich für die Zukunft, ich bin just dabei, den Garten aufzuphloxen ;)...).
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
Bebebe
Beiträge: 382
Registriert: 12. Mai 2013, 11:48
Kontaktdaten:

Re: Phloxgarten 2021

Bebebe » Antwort #1073 am:

Könnt ihr mir helfen?
Ich dachte ja ganz naiv, das Wetter wäre schuld... Virus?
Was tun mit ihm?
Dateianhänge
9AFBFA64-2BBE-450A-9F4E-63D1F0565BE8.jpeg
Auf Instagram: von_gartenreisen_und_anderem
Benutzeravatar
Rosenfee
Beiträge: 2948
Registriert: 7. Sep 2007, 22:40
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 11 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Phloxgarten 2021

Rosenfee » Antwort #1074 am:

Ich hatte im letzten Jahr am Phlox Fiosin diese Strichelung und war ganz begeistert davon, weil ich noch nichts vom Virus gehört hatte. Darum hatte ich auch nichts unternommen. In diesem Jahr blüht Fiosin wieder ganz normal, ohne Strichelung.
LG Rosenfee
MadJohn
Beiträge: 226
Registriert: 13. Jul 2021, 09:23

Re: Phloxgarten 2021

MadJohn » Antwort #1075 am:

Kann mich mal jemand schlau machen, wie der Virus heißt, oder wo ich etwas darüber nachlesen kann?
Benutzeravatar
Bebebe
Beiträge: 382
Registriert: 12. Mai 2013, 11:48
Kontaktdaten:

Re: Phloxgarten 2021

Bebebe » Antwort #1076 am:

Habe auch nicht wirklich was dazu gefunden. Nur den Tipp, dass das virös sein könnte.
Hier im Thread war das wohl schon hin und wieder Thema.
Auf Instagram: von_gartenreisen_und_anderem
Benutzeravatar
Inken
Beiträge: 3065
Registriert: 13. Mär 2018, 09:26

Re: Phloxgarten 2021

Inken » Antwort #1077 am:

Das ist ein wichtiges Thema. Virusbefallene Phloxe sollten entfernt werden, sie sind eine Quelle für Infektionen. Hortus schrieb hier bereits vor Jahren:

hat geschrieben: 5. Aug 2021, 13:19
... Ich wollte schon länger was dazu schreiben. Bitte nimmt das ernst, das ist ein Virus. Was in Russland schon seit einigen Jahren bekannt ist und in der Phloxliteratur beschrieben wird. Es handelt sich laut Igor Matveev (ein Gärtner aus dem Botanischem Garten) um Arabis mosaic virus. Das sind Streifen in den Blüten zu dem Blütenrand breiter werdend, meistens lila, ungreichmäßig verteilt. Es kann sein dass in den ersten Jahren gar nicht passiert wenn nur eine so aussehende Pflanze da steht. Aber nach den Jahren sind das schon mehrere Pflanzen und das nimmt zu. Es gibt kein Gegenmittel dafür, man kann nur die Pflanze rausgraben und entsorgen. Beispiele dafür sind Lasse und Pisasso.


Hier die entsprechende Seite von Igor Matveev, und auch in seinem Buch kann man es nachlesen. Marika Vartla (Phloxspezialistin aus Estland) berichtet in ihrer Publikation (2017) darüber, und, und, und.
Ich habe diese Erfahrung der schleichenden und stetig zunehmenden Ausbreitung mit dem Ergebnis des Verlusts einer Sammlung gemacht und kann nur auf die Gefahr hinweisen! Es gab diese Pausen hier auch (@Rosenfee), aber das war nur eine Momentaufnahme. :-\
Noch ein aktuelles Foto aus meinem Hausgarten. Es zeigt die Sorte 'Grafika'. Dieser Phlox ist krank, die Blüten haben ein hässliches, verzerrtes Aussehen.

Bild

Die Züchtung 'Grafika' (2001) von Reprev ist normalerweise wunderschön mit Blüten, deren sanftes, einheitliches Lachsrosarot um den cremefarbenen Spiegel leicht schimmert ...
Benutzeravatar
Hortus
Beiträge: 3421
Registriert: 4. Jan 2008, 21:54

Re: Phloxgarten 2021

Hortus » Antwort #1078 am:

Ergänzend möchte ich darauf hinweisen, daß die wichtigsten Verbreiter verschiedener Viren in den Phloxbeständen Nematoden sind. Deshalb kommt deren Bekämpfung in konzentrierten Phlox-Kulturen eine große Bedeutung zu. https://www.isip.de/isip/servlet/resource/blob/150040/0996a33110ba75b0162fadc7ebd00b6b/nematoden-in-stauden-data.pdf
Viele Grüße, 
Hortus
Benutzeravatar
Rosenfee
Beiträge: 2948
Registriert: 7. Sep 2007, 22:40
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 11 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Phloxgarten 2021

Rosenfee » Antwort #1079 am:

Danke für die zusammengefasste Warnung :)
LG Rosenfee
Antworten