News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Borkers Steingarten (Gelesen 6653 mal)
- zwerggarten
- Beiträge: 21031
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Borkers Steingarten
definitiv! ich war ja gerade am bodensee und gsd bin ich nicht auf die bayrische seite gelangt… schade eigentlich.
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re: Borkers Steingarten
Heut sind die ersten schönen Steingartenpflanzen eingetroffen :D
Hab sie erst mal getopft und die Schilder beschriftet.
Hoffentlich spielt das Wetter mit und ich kann sie bald pflanzen.
LG
Borker
Hab sie erst mal getopft und die Schilder beschriftet.
Hoffentlich spielt das Wetter mit und ich kann sie bald pflanzen.
LG
Borker
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12074
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Borkers Steingarten
Spannend, wie anders Du das Thema Steingarten interpretiert und umgesetzt hast. :o

Für mich hieß das Thema:
Knallsonnig, trocken, Kalksplitt, Sand, unterschiedliche Steine und Platten... magere Freifläche also. Drunter habe ich allerdings normalen Boden, der aber abschüssig ist und die Nässe so vom Beet ableitet. :D
Dein dunkler Boden scheint mir das glatte Gegenteil zu sein. Dazu der Standort direkt unter einem großen Fliederbusch und die etwas gewollt regelmäßige Steindeko ???
Bin gespannt, was da geht ... nix für ungut. :-*
Für mich hieß das Thema:
Knallsonnig, trocken, Kalksplitt, Sand, unterschiedliche Steine und Platten... magere Freifläche also. Drunter habe ich allerdings normalen Boden, der aber abschüssig ist und die Nässe so vom Beet ableitet. :D
Dein dunkler Boden scheint mir das glatte Gegenteil zu sein. Dazu der Standort direkt unter einem großen Fliederbusch und die etwas gewollt regelmäßige Steindeko ???
Bin gespannt, was da geht ... nix für ungut. :-*
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
- Jörg Rudolf
- Beiträge: 1238
- Registriert: 20. Dez 2020, 12:06
- Kontaktdaten:
Re: Borkers Steingarten
Ein Steingarten muss nicht unbedingt total sonnig und trocken sein, auch schattige und etwas feuchtere Partien lassen sich sehr interessant mit entsprechender Pflanzenauswahl gestalten. Ich befürchte jedoch, dass die grundsätzliche Anlage dieses Beetes ein interessantes Bild nicht entstehen lässt. Eine schattige Stelle meines Steingartens in der Morgensonne als Anregung
Re: Borkers Steingarten
Sieht Schön aus Dein Steingarten Buddelkönigin :D
Fertig ist der Steinhaufen noch nicht. Wird aber doch anders aussehen wie üblich weil ich nur
Materialien verwende die ich hier zur Verfügung hab.
Dunklen Boden wird man am Ende nicht sehen. Da kommt schon noch etwas darauf.
Ja das Regelmäßige ist schon Ungewöhnlich. Man sagt Männer stehen sogar lieber auf gerade Kanten ;D
Ich hoffe mal es wird trotzdem ein Wenig ansehnlich.
LG
Borker
Fertig ist der Steinhaufen noch nicht. Wird aber doch anders aussehen wie üblich weil ich nur
Materialien verwende die ich hier zur Verfügung hab.
Dunklen Boden wird man am Ende nicht sehen. Da kommt schon noch etwas darauf.
Ja das Regelmäßige ist schon Ungewöhnlich. Man sagt Männer stehen sogar lieber auf gerade Kanten ;D
Ich hoffe mal es wird trotzdem ein Wenig ansehnlich.
LG
Borker
- Kasbek
- Beiträge: 4450
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Borkers Steingarten
Wenn die Felder erstmal mit verschiedenen Pflanzen bepflanzt sind und sich einige vielleicht auch über die Steinreihen zu legen beginnen, wird der regelmäßige Eindruck sicherlich bald verschwinden oder zumindest relativiert.
Falls Du noch ein paar Sämlinge von Talinum calycinum brauchst, sag Bescheid – da stehen hier noch diverse überzählige rum. Die bräuchten allerdings sagen wir mal einen halben Tag Sonne, sonst werden die nicht glücklich. Und sie neigen dazu, sich bei Gefallen von selbst auszusamen ;)
Falls Du noch ein paar Sämlinge von Talinum calycinum brauchst, sag Bescheid – da stehen hier noch diverse überzählige rum. Die bräuchten allerdings sagen wir mal einen halben Tag Sonne, sonst werden die nicht glücklich. Und sie neigen dazu, sich bei Gefallen von selbst auszusamen ;)
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
- Starking007
- Beiträge: 11556
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Borkers Steingarten
Für mich ist das sehr spannend.
Ich versuche schon fast krampfhaft
ein idealisiertes Stück Natur nachzubilden,
sehe es auch als gelungen.
Und dann für mich völlig ungewohnte Materialien.
Aber wenn sie da sind, vor Ort, dann steckt doch ein Sinn dahinter.
Und das mir zu Formale werden die Pflanzen schnell auflösen!
Aber ohne Mähkante/Weg wird es nicht gehen.
Gruß Arthur
Re: Borkers Steingarten
Kasbeck
Das sich mal die Pflanzen über die Steinreihen legen hoffe ich auch. Sie sind ja auch nur der Rahmen für die Pflanzen die ihnen auch noch etwas Wärme für die Nacht speichern sollen.
Wenn es dann nicht so dolle Aussieht kann ich sie ja auch jeder Zeit wieder wegnehmen
Arthur
Das Du die Natur versuchst bei Dir nachzubilden mit Deinem Steingarten finde ich sehr Schön.
Das kann ich leider nicht. Ich hätte nur auch gern Steingartenpflanzen im Garten.
Das mit der Mähkante wird gemacht. Bin ja mit dem Rasenmäher schon nicht zwischen die Steine gekommen und wird wohl auch nix mit dem Rasentrimmer.
Talinum calycinum hat dort so 8 - 10 Stunden Sonne. Ein Talinum hab ich jetzt.
Aber ich melde mich bei Dir wenn ich noch welche haben möchte.
Es gibt ja da auch Verschiedene.
Danke für Eure Beiträge !
LG
Borker
Das sich mal die Pflanzen über die Steinreihen legen hoffe ich auch. Sie sind ja auch nur der Rahmen für die Pflanzen die ihnen auch noch etwas Wärme für die Nacht speichern sollen.
Wenn es dann nicht so dolle Aussieht kann ich sie ja auch jeder Zeit wieder wegnehmen
Arthur
Das Du die Natur versuchst bei Dir nachzubilden mit Deinem Steingarten finde ich sehr Schön.
Das kann ich leider nicht. Ich hätte nur auch gern Steingartenpflanzen im Garten.
Das mit der Mähkante wird gemacht. Bin ja mit dem Rasenmäher schon nicht zwischen die Steine gekommen und wird wohl auch nix mit dem Rasentrimmer.
Talinum calycinum hat dort so 8 - 10 Stunden Sonne. Ein Talinum hab ich jetzt.
Aber ich melde mich bei Dir wenn ich noch welche haben möchte.
Es gibt ja da auch Verschiedene.
Danke für Eure Beiträge !
LG
Borker
Re: Borkers Steingarten
Der Steingarten ist soweit Fertig gebaut und bepflanzt.
Es sind bis jetzt 35 verschiedene Steingartenpflanzen in dem Steingarten. Platz dürfte so für 50 sein.
Die Mähkante muss erst mal warten. Der Ahorn und der Flieder dahinter fangen an Laub abzuwerfen.
Da muss jetzt erst mal ein Laubnetz über den Steingarten und übers Kräuterbeet.
LG
Borker
Es sind bis jetzt 35 verschiedene Steingartenpflanzen in dem Steingarten. Platz dürfte so für 50 sein.
Die Mähkante muss erst mal warten. Der Ahorn und der Flieder dahinter fangen an Laub abzuwerfen.
Da muss jetzt erst mal ein Laubnetz über den Steingarten und übers Kräuterbeet.
LG
Borker
- Secret Garden
- Beiträge: 4610
- Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
- Region: Mittelgebirge
- Bodenart: lehmig
-
Nordsüdwestfalen
Re: Borkers Steingarten
:D
.
Persönlich hätte ich es "unordentlicher" gestaltet, aber die schönen dicken Kieselsteine könnte ich gebrauchen. ;) Auf die Entwicklung der Bepflanzung bin ich gespannt. :)
.
Persönlich hätte ich es "unordentlicher" gestaltet, aber die schönen dicken Kieselsteine könnte ich gebrauchen. ;) Auf die Entwicklung der Bepflanzung bin ich gespannt. :)
Re: Borkers Steingarten
Das Foto erinnert mich sehr an eine Kiesbank der wilden Isar.
Grün ist die Hoffnung
Re: Borkers Steingarten
Auch ne schöne Vorstellung Roeschen das ich eine Kiesbank der wilden Isar nachgestaltet habe.
Der Rasen ist dann die Isar. Da werde ich bestimmt öfters dran denken . :)
Ich wohne ja sozusagen an einen Flussufer einer gigantischen Flusses in der Eiszeit. Nur das ich die Steine erst ausgraben musste.
Jetzt hab ich erst mal mein altes Teichnetz als Laubschutz darüber gezogen. Werde aber noch Wildtulpen Zwieben im Steingarten verstecken wenn ich die zusammen hab.
Der Rasen ist dann die Isar. Da werde ich bestimmt öfters dran denken . :)
Ich wohne ja sozusagen an einen Flussufer einer gigantischen Flusses in der Eiszeit. Nur das ich die Steine erst ausgraben musste.
Jetzt hab ich erst mal mein altes Teichnetz als Laubschutz darüber gezogen. Werde aber noch Wildtulpen Zwieben im Steingarten verstecken wenn ich die zusammen hab.
- Starking007
- Beiträge: 11556
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Borkers Steingarten
Kiesbank der wilden Isar.....
Jetzt hat das Ding einen Namen,
einen Bezug,
nun bin ich zufrieden!
Jetzt hat das Ding einen Namen,
einen Bezug,
nun bin ich zufrieden!
Gruß Arthur
Re: Borkers Steingarten
Mal wieder einen Zwischenstand von der wilden Kiesbank der Isar :D
Der Feldsteinhaufen ist jetzt komplett bepflanzt. Nun dürfen sich die Pflanzen Breit machen.
Kein Glück hatte ich mit den Kalk liebenden Pflanzen.
Aber Dank Geburtstags Gutschein sind nun alle Lücken wieder geschlossen. :D
Ein aktuelles Foto gibts auch noch . War erstaunt das das Foto in Beitrag 34 ganze 487 mal angesehen wurde :o
Lg
Borker
Der Feldsteinhaufen ist jetzt komplett bepflanzt. Nun dürfen sich die Pflanzen Breit machen.
Kein Glück hatte ich mit den Kalk liebenden Pflanzen.
Aber Dank Geburtstags Gutschein sind nun alle Lücken wieder geschlossen. :D
Ein aktuelles Foto gibts auch noch . War erstaunt das das Foto in Beitrag 34 ganze 487 mal angesehen wurde :o
Lg
Borker
- Nox
- Beiträge: 4924
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Borkers Steingarten
Danke für das update !
Und ganz offensichtlich ist dort auch ohne Rasenkante oder Weg ein sauberer Abschluss, dem Rasentrimmer sei Dank.
Und ganz offensichtlich ist dort auch ohne Rasenkante oder Weg ein sauberer Abschluss, dem Rasentrimmer sei Dank.