zwerggarten hat geschrieben: ↑25. Aug 2021, 23:07 richard maatsch weist in seinem buch der freilandfarne auf die großen und breiten wedel von polystichum setiferum 'herrenhausen' hin – auffallend schmale wedel wären damit ein indiz für eine fehletikettierung. die abbildung auf der farbtafel im buch zeigt m.e. nach wesentlich breitere wedel als die hier gezeigten.
Ganz lieben Dank für Eure Infos, Zwerggarten und Gartenlady!
Ich habe mir das genannte Buch jetzt auch mal bestellt, war zum Glück über‘s Antiquariat noch erhältlich. Gibt es andere wirklich gute Farnbücher, nach denen Ausschau zu halten sich lohnt?
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
Gartenlady hat geschrieben: ↑25. Aug 2021, 18:16 Meine P. 'Herrenhausen' fallen v.A. durch einen breit ausladenden Wuchs mit eher schmalen aber sehr langen Wedeln auf. Die Wedel sind bis 70cm lang. Typisch sind die Brutbulben, die sich jetzt bereits bilden.
Es ist bei mir der am leichtesten zu vermehrende Farn (außer Matteuccia ;D) durch Teilung oder Brutbulben, deshalb habe ich mehrere Exemplare im Garten, die alle etwas unterschiedlich aussehen.
Dieser ließ sich am besten fotografieren
Sieht eher nach 'Nantes' aus, 'Herrenhausen' ist es jedenfalls nicht, wie ZG ja schon richtig vermutet.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
LissArd hat geschrieben: ↑26. Aug 2021, 12:32 ... Gibt es andere wirklich gute Farnbücher, nach denen Ausschau zu halten sich lohnt?
Sue Olsen, "Encyclopedia Of Garden Ferns" finde ich recht umfangreich, auch was die Aufführung von Sorten angeht (wobei auch da Arten und Sorten fehlen), ansonsten hat Martin Rickard einige gute Bücher über Farne geschrieben, ich hab "The Plantfinder's Guide To Garden Ferns", da gibts auch immer wieder viele Seiten mit Fotos der Wedel der Sorten. Ist aber eher ein kleineres Buch, ich glaube, er hat auch ein "Hauptwerk" veröffentlich.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
'Nantes' habe ich als kleinen Farn im Kopf, 70cm Wedel erscheinen mir zu groß. Aber wie auch immer, es ist also nicht 'Herrenhausen'. Man bekommt in den Staudengärtnereien oft nicht das was draufsteht, wobei das nicht immer die Schuld der Gärtner ist, auch Kunden vertauschen gerne die Quartiere.
zwerggarten hat geschrieben: ↑25. Aug 2021, 23:07 richard maatsch weist in seinem buch der freilandfarne auf die großen und breiten wedel von polystichum setiferum 'herrenhausen' hin – auffallend schmale wedel wären damit ein indiz für eine fehletikettierung. die abbildung auf der farbtafel im buch zeigt m.e. nach wesentlich breitere wedel als die hier gezeigten.
weiter heißt es bei maatsch: "… die dunkelgrünen wedel sind samt kurzem, 6-8 cm langem stiel etwa 50-70 cm lang, unten 20-35 cm breit. so hat der zwei- bis dreifach gefiederte wedel eine länglich-dreieckige form. stiel- und mittelrippe sind stark hellbraun spreuschuppig. die fiedern stehen, vor allem im unteren teil, dichter als bei 'proliferum'. die fiederchen sind nahe der mittelrippe des wedels ungleich, so sind etwa bei einer fiederbreite von 5 cm die oberen 2, die unteren 3 cm lang. die reihe der unteren fiederchen überdeckt die der oberen der darunterstehenden. sonst entspricht die form der fiedern und fiederchen denen von 'proliferum'. bei guter entwicklung, vor allem nach einem feuchtkühlen sommer, sind ältere wedel reich mit brutknospen besetzt."
das lässt mich hoffen, ich dachte schon, auch hier hätte ich eine Fehllieferung. Ich müsste nachsehen, glaube, er ist von Wiederstein