News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Farne - filigrane Vielfalt (IV) (Gelesen 726788 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
LissArd
Beiträge: 1834
Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
Kontaktdaten:

Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

LissArd » Antwort #4245 am:

zwerggarten hat geschrieben: 25. Aug 2021, 23:07
richard maatsch weist in seinem buch der freilandfarne auf die großen und breiten wedel von polystichum setiferum 'herrenhausen' hin – auffallend schmale wedel wären damit ein indiz für eine fehletikettierung. die abbildung auf der farbtafel im buch zeigt m.e. nach wesentlich breitere wedel als die hier gezeigten.
Ganz lieben Dank für Eure Infos, Zwerggarten und Gartenlady!

Ich habe mir das genannte Buch jetzt auch mal bestellt, war zum Glück über‘s Antiquariat noch erhältlich. Gibt es andere wirklich gute Farnbücher, nach denen Ausschau zu halten sich lohnt?
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

cornishsnow » Antwort #4246 am:

Gartenlady hat geschrieben: 25. Aug 2021, 18:16
Meine P. 'Herrenhausen' fallen v.A. durch einen breit ausladenden Wuchs mit eher schmalen aber sehr langen Wedeln auf. Die Wedel sind bis 70cm lang. Typisch sind die Brutbulben, die sich jetzt bereits bilden.

Es ist bei mir der am leichtesten zu vermehrende Farn (außer Matteuccia ;D) durch Teilung oder Brutbulben, deshalb habe ich mehrere Exemplare im Garten, die alle etwas unterschiedlich aussehen.

Dieser ließ sich am besten fotografieren
Bild


Sieht eher nach 'Nantes' aus, 'Herrenhausen' ist es jedenfalls nicht, wie ZG ja schon richtig vermutet.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Gartenplaner » Antwort #4247 am:

LissArd hat geschrieben: 26. Aug 2021, 12:32
...
Gibt es andere wirklich gute Farnbücher, nach denen Ausschau zu halten sich lohnt?


Sue Olsen, "Encyclopedia Of Garden Ferns" finde ich recht umfangreich, auch was die Aufführung von Sorten angeht (wobei auch da Arten und Sorten fehlen), ansonsten hat Martin Rickard einige gute Bücher über Farne geschrieben, ich hab "The Plantfinder's Guide To Garden Ferns", da gibts auch immer wieder viele Seiten mit Fotos der Wedel der Sorten.
Ist aber eher ein kleineres Buch, ich glaube, er hat auch ein "Hauptwerk" veröffentlich.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Bristlecone

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Bristlecone » Antwort #4248 am:

Zusätzlich zu schon genannten fällt mir noch "Fern Grower's Manual" ein.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22341
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Gartenlady » Antwort #4249 am:

'Nantes' habe ich als kleinen Farn im Kopf, 70cm Wedel erscheinen mir zu groß. Aber wie auch immer, es ist also nicht 'Herrenhausen'. Man bekommt in den Staudengärtnereien oft nicht das was draufsteht, wobei das nicht immer die Schuld der Gärtner ist, auch Kunden vertauschen gerne die Quartiere.
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9275
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

rocambole » Antwort #4250 am:

zwerggarten hat geschrieben: 25. Aug 2021, 23:07
richard maatsch weist in seinem buch der freilandfarne auf die großen und breiten wedel von polystichum setiferum 'herrenhausen' hin – auffallend schmale wedel wären damit ein indiz für eine fehletikettierung. die abbildung auf der farbtafel im buch zeigt m.e. nach wesentlich breitere wedel als die hier gezeigten.

weiter heißt es bei maatsch: "… die dunkelgrünen wedel sind samt kurzem, 6-8 cm langem stiel etwa 50-70 cm lang, unten 20-35 cm breit. so hat der zwei- bis dreifach gefiederte wedel eine länglich-dreieckige form. stiel- und mittelrippe sind stark hellbraun spreuschuppig. die fiedern stehen, vor allem im unteren teil, dichter als bei 'proliferum'. die fiederchen sind nahe der mittelrippe des wedels ungleich, so sind etwa bei einer fiederbreite von 5 cm die oberen 2, die unteren 3 cm lang. die reihe der unteren fiederchen überdeckt die der oberen der darunterstehenden. sonst entspricht die form der fiedern und fiederchen denen von 'proliferum'. bei guter entwicklung, vor allem nach einem feuchtkühlen sommer, sind ältere wedel reich mit brutknospen besetzt."
das lässt mich hoffen, ich dachte schon, auch hier hätte ich eine Fehllieferung. Ich müsste nachsehen, glaube, er ist von Wiederstein
Dateianhänge
20210826_140310.jpg
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9275
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

rocambole » Antwort #4251 am:

die unteren Fiederchen an der Mittelrippe länger als die oberen und sie überdecken die oberen Fiederchen des darunter liegenden Fieders, passt 8)
Dateianhänge
20210826_140324.jpg
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21759
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Jule69 » Antwort #4252 am:

Was ihr so alles zeigt, da wird Frau ja blind... :D
Ich hab leider nur einen schmalen Streifen im Vorgarten, aber
Polypodium Richard Keyse
Bild

Bild
ist da ;D
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22341
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Gartenlady » Antwort #4253 am:

Wie schön, und was für ein schönes Foto. Hast Du ihn schon eingepflanzt?
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11509
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Starking007 » Antwort #4254 am:

Schön ist es ja, der Ritschi,
aber mir viel zu spät, Austrieb im August..................

Ob ich ihn behalte? :'(
Gruß Arthur
Hausgeist

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Hausgeist » Antwort #4255 am:

Ein bisl frisches Grün spät im Jahr ist doch ganz nett. ;) Hier hat er sich auch gerade entrollt.

Zu 'Nantes': Keineswegs klein. Wedellänge regelmäßig zwischen 50 und 70 cm.

Bild
Dateianhänge
2021-08-26 Farne Polystichum setiferum 'Nantes'.jpg
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

cornishsnow » Antwort #4256 am:

Starking007 hat geschrieben: 26. Aug 2021, 20:31
Schön ist es ja, der Ritschi,
aber mir viel zu spät, Austrieb im August..................

Ob ich ihn behalte? :'(


Das wäre schade, ist er doch gerade im Herbst und Winter ein wunderschöner Anblick.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Hausgeist

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Hausgeist » Antwort #4257 am:

Athyrium filix-femina 'Dre's Dagger'

Bild
Dateianhänge
2021-08-26 Farne Athyrium filix-femina 'Dre's Dagger' 1.jpg
Hausgeist

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Hausgeist » Antwort #4258 am:

Im Moment hier wohl der mit den längsten Wedeln (95 cm): 'Dahlem'

Bild
Dateianhänge
2021-08-26 Farne Polystichum setiferum 'Dahlem' 2.jpg
Hausgeist

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Hausgeist » Antwort #4259 am:

'Druery'

Bild
Dateianhänge
2021-08-26 Farne Polystichum setiferum 'Druery'.jpg
Antworten