News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon? (Gelesen 463623 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Krokosmian » Antwort #1980 am:

Sandfrauchen hat geschrieben: 26. Aug 2021, 11:32
Wie entsorgt ihr die Befallenen?
Vor allem die grüne Außenschicht in der die Zünsler noch drinnen sind?


Als ich ganz am Anfang noch zum Bekämpfen motiviert war, habe ich viel rumprobiert. Und die Raupen schienen immer sehr schnell zu ertrinken. Deswegen habe ich dann gerade die abgeschnittene grüne Außenschicht in eine wassergefüllte Maurerwanne getaucht. Rausgekrochen sind sie seltsamerweise nie und irgendwann ist wohl auch das dichteste Gespinst durchnässt. Einen Tag später (geht sicher zügiger) waren sie jedenfalls alle tot. Danach konnte man die Zweige in der Ecke liegen lassen, fürs Grüngut bündeln usw.. Ersaufen lassen ist nicht nett, vergiften aber auch nicht. Ist halt Arbeit und ob sie das immer noch so bereitwillig mitmachen, weiß ich nicht.
.
Die Buchsmauer hier, egal ob der vor Urzeiten geschnittene oder der freiwachsende Teil, sieht mal wieder richtig schlecht aus. Trotz aller gegenteiligen Belehrungen die ich schon bekommen habe. Letzte Woche kam der Bescheid von der Stadt, dass man die lange angekündigte Baumaßnahme an der Grunstücksgrenze nächstes Jahr durchführen will. Die Hecke ist als "zu roden" im Plan bezeichnet. Vielleicht übernimmt man nicht nur das, sondern auch noch die Neupflanzung (irgend was anders selbstverständlich). Manchmal läufts ja gut!
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20984
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Gartenplaner » Antwort #1981 am:

Nachdem bei meinem letztes Jahr doch die schattige Ecke wieder befressen war, gab es dieses Jahr bis zumindest letzte Woche noch gar keinen Befall.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4898
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Nox » Antwort #1982 am:

Ich hatte vor 2 Jahren schonmal einen leichten Frassschaden im unteren Bereich einer panaschierten Buchsbaumkugel und gedacht, das ist jetzt der Anfang vom Ende. Weitgefehlt. Die Kugel steht immernoch voll belaubt da, falls Befall dann so wenig, dass man ihn suchen müsste.
Auch meinen Beetumrandungen geht's noch gut.

Ob bei mir hier ein Gleichgewicht mit Fressfeinden herrscht ?
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20984
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Gartenplaner » Antwort #1983 am:

Ist auch meine Hoffnung/Verdacht.
Spatzen und Meisen holten sich jedenfalls letztes Jahr die Raupen aus den Kugeln und ich hab eine große Spatzenkolonie im Efeu am Giebel.

Wobei da wahrscheinlich das allerletzte Wort noch lange nicht gesprochen ist, das ist alles noch im Fluss.
Aber ich lass meine Kugeln in Ruhe, beobachte, und habe die Hoffnung, je länger sich das alles hinzieht, umso mehr sinkt die Wahrscheinlichkeit, dass es noch kompletten Kahlfraß bei mir geben wird.
Fraßschäden wahrscheinlich schon noch, aber wenns nicht mehr wird, als in den letzten 3-4 Jahren, hab ich da kein Problem damit und der Buchs auch nicht.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32099
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

oile » Antwort #1984 am:

Ich sehe hier wieder Falter fliegen, allerdings in der Wohnung. ;D
Meinen großen freistehenden Buchs habe ich vor einigen Jahren gerodet. Jetzt zeigen sich hier und da Sämlinge, bisher sind die unberührt. Drei Buchse stehen in einer gemischten Hecke, als Unterholz sozusagen. Ich habe gerade mal nachgesehen: die litten eher unter Wassermangel, aber Zünslerspuren sah ich bisher nicht. Gespritzt habe ich nicht.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Wühlmaus » Antwort #1985 am:

Vielleicht profitieren die verbliebenen Buchse auch davon, dass es inzwischen deutlich weniger Pflanzen gibt und der Falter sich nicht mehr so massiv und bequem ausbreiten kann ???
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5525
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Apfelbaeuerin » Antwort #1986 am:

Bei mir macht eher der Pilz dieses Jahr massive Probleme. Aber keine Zünsler bisher.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Wühlmaus » Antwort #1987 am:

Ja, dem habe ich - nach knapp 20 Jahren heuer wieder eine Kugel geopfert :-\
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4447
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Kasbek » Antwort #1988 am:

W hat geschrieben: 26. Aug 2021, 15:02
Vielleicht profitieren die verbliebenen Buchse auch davon, dass es inzwischen deutlich weniger Pflanzen gibt und der Falter sich nicht mehr so massiv und bequem ausbreiten kann ???


Da könnte ein Mathematiker rangehen und berechnen, wie sich die Wahrscheinlichkeit, daß 100 Zünstler 100 Buchse finden, von der unterscheidet, daß 10 Zünsler 10 Buchse finden 8)

Zünslerbekämpfungstechnisch ist das aktuell ein ungünstiges Jahr. Im Mai hatte ich beim Erstbefall den Bacillus losgeschickt, aber dann gab es ja kaum mal längere trockene Perioden (Bacillus zu spritzen, der dann gleich wieder von den Blättern runtergewaschen wird, ist ja doof), und außerdem stand dann ringsherum noch hoher Giersch im Wege. Ergo ergab ein genauerer Blick am Mittag des 15.8. umfangreiche Fraßschäden, Dutzende von Raupen und den sofortigen Einsatz einer neuen Bacillusarmee – der nächste Regen kam zum Glück erst am Abend des 16.8., und die Raupen hatten somit zumindest etwas Zeit, den Bacillus zu futtern. Haben sie scheinbar auch gemacht – aber der optische Eindruck ist bis zum Frühjahr jetzt natürlich nicht der allerbeste :P
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32099
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

oile » Antwort #1989 am:

W hat geschrieben: 26. Aug 2021, 15:14
Ja, dem habe ich - nach knapp 20 Jahren heuer wieder eine Kugel geopfert :-\

Och menno. War das der Nachkomme des ursprünglichen Buches?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
neo

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

neo » Antwort #1990 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 26. Aug 2021, 14:36 ich hab eine große Spatzenkolonie im Efeu am Giebel.

Die fehlen im grossen Garten.
Mitte August war klar sichtbar, dass der Zünsler gut unterwegs ist im freiwachsenden Buchs, der untere Bereich war deutlich befressen und bei dem Bild geht meine Toleranz dann auf Null. Unschöne Stellen vor dem Spritzen gleich rausgeschnitten und festgestellt, dass da zwei Raupengenerationen am Werk waren, kleine und grössere. Seit der Spritzung ist jetzt Ruhe. Wenn es so läuft wie die letzten Jahre- Aufkommen des Zünslers immer erst im Juli- sollte 1x Spritzen (ohne Nachspritzung) reichen. Ich werde jetzt aber regelmässig Kontrollgänge machen. Mit Lesebrille. 8)
.
Interessant wären eigentlich mal Beobachtungen zu Buxus microphylla, dem ja nachgesagt wird (oder es ist bewiesen?), er werde weniger vom Zünsler befallen.
`Faulkner`ist im kleinen Garten grade aktuell befallen, und war es auch schon 2x in Jahren davor. Zwei andere microphylla sind dort aktuell nicht befallen. Muss man wohl Langzeit beobachten.




Sandfrauchen
Beiträge: 2107
Registriert: 28. Feb 2005, 21:30

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Sandfrauchen » Antwort #1991 am:

Ich überlege Cydorians Methode mit dem Schreddern auszuprobieren. Das Schreddergut wird da aber mit ziemlichem Schwung rausgeschleudert. Hoffentlich verteilt er die Biester dadurch nicht auch noch. :-\
Jedenfalls wäre so das Volumen gut reduziert.

Die Ersäufen-Methode scheint mir hier unpraktikabel bei der hier anfallenden Menge. Das Leichenwasser könne ich ja auch nicht einfach so stehen lassen, fängt ja an zu gammeln. Auf keinen Fall würde ich das Zeug in meine Regentonnen stopfen.
Liebe Grüße, 
Sandfrauchen
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Krokosmian » Antwort #1992 am:

Nur die grüne Außenhaut sind hier auch einige Kubik und mir wars dann irgendwann tatsächlich zuviel Galama. Vor neun Jahren (2012 hats hier so richtig angefangen, meine ich) war ich halt noch ein bisschen jünger und aktionsbereiter. Aber kleinere Mengen gehen schon, oder meine Nachbarin hat das noch eine Weile mit ihren nicht so übergroßen getopften Terassenbuxen gemacht. Also für ein paar Stunden zur Gänze versenkt. Sind aber, glaub ich, zwischenzeitlich abgeschafft.
Benutzeravatar
Weidenkatz
Beiträge: 3494
Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
Region: Norden

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Weidenkatz » Antwort #1993 am:

Jetzt ist der Zünsler wohl auch hier angekommen,erkenne Fraßspuren außen am Buchs, Gespinst und kleine grüne Kügelchen. Raupen fand ich hier noch nicht.. Ich sorge mich um 2 gartenbestimmende Buchse ::).
Was kann ich jetzt zu Augustende tun?
Gespinste absammeln/rausschneiden?
Wasserstrahl?
Dateianhänge
20210827_160219.jpg
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
Benutzeravatar
Weidenkatz
Beiträge: 3494
Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
Region: Norden

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Weidenkatz » Antwort #1994 am:

...
Dateianhänge
20210827_160023.jpg
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
Antworten