News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Zimmer-Hibiskusblüten II (Gelesen 176781 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Benutzeravatar
Darena
Beiträge: 1667
Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
Wohnort: Oberösterreich
Höhe über NHN: 300
Bodenart: Balkon
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Stadt-Balkongarten nordseitig

Re: Zimmer-Hibiskusblüten II

Darena » Antwort #495 am:

Die neuen Blätter verlieren leider das tief geschlitzte Aussehen ::)
Höhe: 69cm ab Topfkante
Dateianhänge
IMG_20210820_105751.jpg
lg, Darena
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9275
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Zimmer-Hibiskusblüten II

rocambole » Antwort #496 am:

Ich bin ja so gespannt auf die erste Blüte!
Die Blätter erinnern jetzt sehr an Petit Orange, vielleicht kommt da ein anderer so kleinblütiger mit anderer Farbe raus? Wäre toll.
Sonnige Grüße, Irene
Zausel

Re: Zimmer-Hibiskusblüten II

Zausel » Antwort #497 am:

Darena hat geschrieben: 20. Aug 2021, 11:08... Das Löchrige in den jungen Blättern sind Lausschäden. ...

Ich war bislang der Meinung, daß den Läusen die Beißwerkzeuge fehlen würden.
Benutzeravatar
Darena
Beiträge: 1667
Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
Wohnort: Oberösterreich
Höhe über NHN: 300
Bodenart: Balkon
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Stadt-Balkongarten nordseitig

Re: Zimmer-Hibiskusblüten II

Darena » Antwort #498 am:

Kleinblütig wäre ein Traum! :D
Die Knospenform ist ähnlich wie beim Gelben, ich hoffe also auf Nicht-Orange ;D

Das mit den Läusen: da war der Austrieb ca 5mm, und flächendeckend zugepflastert mit grünen Blattläusen. Hab's unter Wasser mit den Fingernägeln abgekletzelt. Sind also sicher auch Druckschäden, die beim Auswachsen dann so groß ausschauen. Sekundäre Lausschäden :-X
lg, Darena
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17844
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Zimmer-Hibiskusblüten II

RosaRot » Antwort #499 am:

Heute hatte 'Moorea Rita' eine fast perfekte Blüte
Bild

und ein namenloser hellorengefarbener Hibiskus sah ebenfalls sehr gut aus.
Bild
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9275
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Zimmer-Hibiskusblüten II

rocambole » Antwort #500 am:

irre Farbe beim ersten!
Sonnige Grüße, Irene
Zausel

Re: Zimmer-Hibiskusblüten II

Zausel » Antwort #501 am:

Heute ist der Puschel auf:

Bild

weiß jemand, welche Sorte das sein könnte?

Die Blüte von 'Moorea Rita' sieht sehr gut aus!
Dateianhänge
H.Puschel20210823_210404Pur.jpg
Benutzeravatar
Darena
Beiträge: 1667
Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
Wohnort: Oberösterreich
Höhe über NHN: 300
Bodenart: Balkon
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Stadt-Balkongarten nordseitig

Re: Zimmer-Hibiskusblüten II

Darena » Antwort #502 am:

Es bleibt spannend an der Blush-Knospenfront. von der Knospenform her ist sie (mit noch geschlossen Kelchblättern) ein Mittelding: kugeliger als das gelbe Elternteil, aber nicht so kugelig wie PO. Bei PO öffnen sich in dieser Knospengröße die Kelchblätter und die Kronblätter blitzen hervor - bei Blush tut sich noch nix. Ich patroulliere täglich mehrfach zur Knospe und balze sie an begutachte sie ;D
lg, Darena
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9275
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Zimmer-Hibiskusblüten II

rocambole » Antwort #503 am:

und wir warten auf Fotos ;D
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
Darena
Beiträge: 1667
Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
Wohnort: Oberösterreich
Höhe über NHN: 300
Bodenart: Balkon
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Stadt-Balkongarten nordseitig

Re: Zimmer-Hibiskusblüten II

Darena » Antwort #504 am:

;D ;D ;D
Es dürfte was Kleinblütiges werden :D
Dateianhänge
IMG_20210825_091846.jpg
lg, Darena
Eleni
Beiträge: 169
Registriert: 15. Aug 2020, 18:22

Re: Zimmer-Hibiskusblüten II

Eleni » Antwort #505 am:

Hallo zusammen,

Die Moorea Rita, sieht toll aus, die wuschelige Blüte aber auch.

Besitzt eigentlich Jemand einen Dainty Pink? Ich hege seit heute den Verdacht, dass mein albo laciniatus gar keiner ist, sondern Dainty Pink, nachdem ich bei einer veredelten Pflanze die durchgetriebene Unterlage gesehen habe.
Mein blauer Franzose ist übrigens von einem Fachmann als Tylene identifiziert worden :D sie hat mehr als 15 Knospen im Moment. Wenn die alle aufgehen, veranstalte ich hier einen Freudentanz!
Viele Grüße Maren
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17844
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Zimmer-Hibiskusblüten II

RosaRot » Antwort #506 am:

Ja 'Dainty Pink' wächst hier auch. Wächst wesentlich schwächer als 'Albo Lacinatus'.

Kann von beiden mal Fotos machen bei Gelegenheit.
Viele Grüße von
RosaRot
Eleni
Beiträge: 169
Registriert: 15. Aug 2020, 18:22

Re: Zimmer-Hibiskusblüten II

Eleni » Antwort #507 am:

Das wäre super, RosaRot. Anhand der Blüten finde ich sie auf Fotos sehr schwer zu unterscheiden. Da hilft wohl nur ein Blick auf das Laub.
Meine Pflanze wächst recht langsam und mäkelt leider im Winter um ein bisschen herum. Sie hat dann nur wenige Blätter und sieht traurig aus. Im Frühjahr treibt sie dann aber tapfer wieder aus und geblüht hat sie auch reichlich. Aber Ich hab mich schon gefragt, ob ich das zierliche Ding wirklich mal als Veredelungsunterlage nehmen will. Aber wenn sie gar kein albo laciniatus ist, tu ich ihr wohl Unrecht..

Noch ein anderes Thema: ich habe in diesem Jahr erstmalig meine Samen nicht in Erde versenkt, sondern auf Wattepads keimen lassen. Mit Wattepads zugedeckt, angefeuchtet und ab in eine Plastedose auf die Heizmatte. Die Keimquote liegt bei 100%. Inzwischen wohnen die Kleinen in einem Torftöpfchen, kuscheln aber immer noch in einer Dose mit transparentem Deckel auf der Heizmatte. Das Experiment werde ich so auf jeden Fall wiederholen
Viele Grüße Maren
Benutzeravatar
Darena
Beiträge: 1667
Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
Wohnort: Oberösterreich
Höhe über NHN: 300
Bodenart: Balkon
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Stadt-Balkongarten nordseitig

Re: Zimmer-Hibiskusblüten II

Darena » Antwort #508 am:

Schon wieder Blattläuse auf meinen Hibis ::)
So richtig fette grüne Viecher, die richtig ploppen, wenn man sie zerdrückt :-X :-X :-X
Spinnmilben hats auch.... ::)
...und dann war da noch ein einzelnes hellgrünes Viech, das von der Form her eher wie eine kleine Zikade aussah...was kann das sein?

Soll ich mit Lizetan sprühen, oder schmeissen sie dann die Knospen ab?
Oder lieber nur jeden Tag abduschen?
lg, Darena
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17844
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Zimmer-Hibiskusblüten II

RosaRot » Antwort #509 am:

So, habe schnell heute Nachmittag einen Vergleich versucht:

'Albo lacinatus'
Bild

Bild

'Versicolor'
Bild

Bild

'Albo lacinatus' und 'Versicolor 'haben große Windmühlenblüten (wenn man sie gut füttert), große, sehr glatte glänzende Blätter, werden große Büsche oder Bäume(wenn man will). Stempel rot.

'Dainty Pink'
Bild

Bild

'Dainty Pink' und 'Dainty White' haben wesentlich kleinere, eher rundliche Blüten, kleinere meist etwas gezahnte Blätter, nicht ganz so glänzend, fühlen sich auch weniger glatt an.
Dainty Pink mag es momentan nicht so gern draußen, ist zu kühl ('Dainty White' mag das Wetter ebenso wenig), deswegen ist die Blüte sehr klein und sehr rosa (bei Hitze blasser). Stempel weiß.
Viele Grüße von
RosaRot
Antworten