News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Seltene Koniferen (Gelesen 292584 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6704
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Seltene Koniferen

Cryptomeria » Antwort #1575 am:

Sehr schön, Micha! Sieht sehr gut aus.
VG Wolfgang
Bristlecone

Re: Seltene Koniferen

Bristlecone » Antwort #1576 am:

Derzeit hat https://atypique-flore.com/catalogue ein paar interessante Koniferen auf Lager, die man nicht jeden Tag bekommt, u. A. Taiwania, Chamaecyparis (Fokienia) hodginsii, einige Cupressus und zahlreiche Sorte Cryptomeria.
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Seltene Koniferen

tarokaja » Antwort #1577 am:

sequoiafarm hat geschrieben: 24. Aug 2021, 18:11
Hier ein Bild von Agathis ovata aus Neukaledonien. Entwickelt sich gut :)

Bild


Ein superschönes Gehölz!
Verblüffend, was es auf der Südhalbkugel alles gibt... das ging mir vor Jahren schon bei Phyllocladus so.
Meine naive Frage... woran genau erkenne ich eigentlich, dass es sich hier um eine Konifere handelt?
Wenn ich das Bild anschaue, käme ich erstmal eher auf immergrünes Laubgehölz.
Bildet es Zapfen und die machen den Unterschied, oder was ist es genau?

gehölzverliebt bis baumverrückt
Bristlecone

Re: Seltene Koniferen

Bristlecone » Antwort #1578 am:

Letztlich entscheidend ist der Bau der Blüten. Wenn die fehlen und auch keine Samen oder Früchte da sind, kann es wie hier bei Agathis schwierig werden, wenn man solche Pflanzen nicht schon mal gesehen hat.
Ob man die Zapfen von Agathis sicher als die einer Konifere ansprechen würde, wenn man die nicht schon mal gesehen hat? :-\
(Umgekehrt halten viele Menschen Pflanzen wie etwa Casuarina mit ihren nadelähnlichen Blättern für Nadelbäume, und auch viele Proteaceae gehen mit ihren holzigen "Zapfen" als Koniferen durch.)
Würde man das Holz von Agathis mikroskopisch untersuchen, so würde man darin nur Tracheiden finden, keine Tracheen, da die bei Koniferen fehlen. Aber auch bei ein paar Angiospermen. ;)
Aber anhand weiterer anatomischer Merkmale von Holz und Kutikula könnte ein Experte vermutlich sogar die Art bestimmen.
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6704
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Seltene Koniferen

Cryptomeria » Antwort #1579 am:

Ergänzung: Die " Blätter" sind wie eine aufgerollte Nadel, ohne Blattadern.
Einige Agathis- Arten lassen sich einigermaßen gut an Zapfen und Samen unterscheiden, die Nadeln sind sehr ähnlich. Auch da kann man einzelne Arten unterscheiden. Aber man muss dazu Material zum Vergleichen vorliegen haben und da wird es schwierig. Auch der Habitus ist teils völlig verschieden, aber das hilft wiederum nur bei alten Bäumen.
Also Agathis allg.: Blatt ohne Adern zeigt den Nadelbaum. Einige wenige Nadelbäume wie z.B. Nageia zeigen auch diese Blätter. Aber insg. sind es verschwindend wenige.
Und ja Casuarina, aber auch bei uns Tamariske werden oft für Nadelbäume gehalten.
VG Wolfgang
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Seltene Koniferen

tarokaja » Antwort #1580 am:

Bristle & Wolfgang, danke euch für eure umfassenden Informationen!
Sie sind allesamt sehr erhellend... :) :-*
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2733
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Seltene Koniferen

sequoiafarm » Antwort #1581 am:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Bristle & Wolfgang, danke euch für eure umfassenden Informationen!
Sie sind allesamt sehr erhellend... :) :-*


Das finde ich auch, danke! :)

Ich melde mal ein paar Updates von einigen Jungpflanzen.
Cathaya argyrophylla war es vielleicht etwas zu feuchtkalt (braune Blattspitzen)?
Aber sie wird schon durchkommen.

Bild
Dateianhänge
c_argyrophylla.jpg
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2733
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Seltene Koniferen

sequoiafarm » Antwort #1582 am:

Araucaria bidwillii (links) und A. hunsteinii (?) sind mir zu ähnlich.
Mal abwarten, ob sich in den nächsten Jahren noch Unterschiede zeigen...

Bild
Dateianhänge
a_bidwilli_a_hunsteinii.jpg
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2733
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Seltene Koniferen

sequoiafarm » Antwort #1583 am:

4 von 6 Wollemia-Stecklingen sind bewurzelt und haben sich gut entwickelt, 2 sind noch übrig zum auspflanzen.

Bild
Dateianhänge
w_nobilis.jpg
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2733
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Seltene Koniferen

sequoiafarm » Antwort #1584 am:

Auch in der Zimmerpflanzen-Abteilung aus Neukaledonien geht es voran, wenn auch langsam.

Hier Neocallitropsis pancheri (oder jetzt Callitris) nach gut einem Jahr:

Bild
Dateianhänge
n_c_pancheri.jpg
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Bristlecone

Re: Seltene Koniferen

Bristlecone » Antwort #1585 am:

Kannst du ein bisschen dazu sagen, eue du das mit der Stecklingsbewurzelung hinbekommen hast?
.
P. S. Eines Tages wirst du hier doch noch ein Foto von Parasitaxus posten! 8)
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2733
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Seltene Koniferen

sequoiafarm » Antwort #1586 am:

Eineinhalb Jahre Geduld und gutes Material (Stockausschlag), Anzuchterde, feucht halten, direkte Sonne vermeiden, ggf. Schimmel entfernen. Ging ohne Bewurzelungsmittel :)
An Parasitaxus glaube ich nicht wirklich. Witzig wäre es schon...

Beide Sämlinge von Dacrydium guillauminii leben, das ist gar nicht selbstverständlich. Offenbar passt das Substrat.

Bild
Dateianhänge
d_guillauminii.jpg
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2733
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Seltene Koniferen

sequoiafarm » Antwort #1587 am:

120 Samen, ein einziger Sämling von Dacrydium araucarioides. Zwar winzig, aber gesund!

Bild
Dateianhänge
d_araucarioides.jpg
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2733
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Seltene Koniferen

sequoiafarm » Antwort #1588 am:

Podocarpus novae-caledoniae kommt dagegen gut voran:

Bild
Dateianhänge
p_novae.jpg
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2733
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Seltene Koniferen

sequoiafarm » Antwort #1589 am:

Retrophyllum minus kommt schon auf 25cm Breite. Von wegen schwachwüchsig, dauerhaft nasse Füße wie daheim braucht sie auch nicht. Wird wohl eine unkomplizierte Zimmer- oder Kalthauspflanze :)

Bild
Dateianhänge
r_minus.jpg
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Antworten